Damit du später als Techniker auch das Verfahren mit Knotenspannungen ganz einfach verstehst, folgt nun für dich ein ausführliches Übungsbeispiel zu diesem Thema.
Für ein optimales Verständnis helfen dir drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema. Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET3-Netzwerkberechnung
Beispiel: Knotenspannungen – Lösen mit dem Gaußschen Algorithmus
Im nächsten Bild siehst du ein Netzwerk.
Darin sind unterschiedliche Quellenspannungen sowie mehrere Widerstände und Ströme eingezeichnet.
Zudem befinden sich in der Abbildung die Knotenpunkte A, B, C.
Die vorgegebenen Werte sind:
sowie
sowie
außerdem
sowie
sowie
sowie
sowie
und
Hinzukommen
sowie
und
Deine Aufgabe besteht nun darin alle unbekannten Ströme des Netzwerks mit dem Knotenspannungsverfahren zu lösen.
Der einfachste Weg wird für dich die Verwendung des Gaußschen Algorithmus sein.
1. Berechnung der Leitwerte – Knotenspannungen
Im ersten Schritt bestimmen wir die einzelnen Leitwerte für diese Netzwerk.
1.1
|| S ist die Einheit für den Leitwert –
1.2
sowie
1.3
sowie
1.4
sowie
1.5
sowie
1.6
2. Aufstellen der Knotenpunktgleichungen – Knotenspannungen
Im zweiten Schritt stellen wir die drei Knotenpunktgleichungen für die Punkte A,B,C auf.
2.1
sowie
2.2
sowie
2.3
3. Aufstellen der Zweigstromgleichungen:
Jetzt stellen wir die 6 Zweigstromgleichungen auf.
3.1
sowie
3.2
sowie
3.3
sowie
3.4
sowie
3.5
sowie
3.6
4. Einsetzen in die Knotenpunktgleichungen
In diesem Schritt musst du die Zweigstromgleichungen in die Knotenpunktgleichungen einsetzen:
4.1 Einsetzen von 3.1, 3.2 und 3.6 in 2.1:
sowie
4.2 Einsetzen von 3.1, 3.3 und 3.4 in 2.2:
sowie
4.3 Einsetzen von 3.1, 3.2 und 3.6 in 2.1:
5. „Aufräumen“ der Knotenpunktgleichungen 4.1, 4.2 & 4.3:
Nun musst du das Gleichungssystem nach Knotenpotentialen ordnen und die zufließenden Ströme und bekannte Quellenspannungen auf eine Seite der Gleichung überführen. Für letzteres wählen wir einfach die linke Gleichungsseite.
5.1 Anpassen von 4.1:
sowie
5.2 Anpassen von 4.2:
sowie
5.3 Anpassen von 4.3:
6. Einsetzen der bekannten Zahlenwerte für die Spannungen (in V), Ströme (in ) und Leitwerte (in S)
6.1 Anpassen von 5.1:
sowie
6.2 Anpassen von 5.2:
sowie
6.3 Anpassen von 5.3:
7. Zusammenfassen der gleichen Größen – Knotenspannungen
7.1 Zusammenfassen von 6.1:
sowie
7.2 Zusammenfassen von 6.2:
sowie
7.3 Zusammenfassen von 6.3:
8. Anwendung des Gaußschen Algorithmus – Knotenspannungen
8.1 Wir erstellen wieder eine Matrix; Alle Werte unterhalb der Matrix müssen nun mit Hilfe der elementaren Umformungen zu Nullen überführt werden.
Ausgehend von unserer bisherigen Vorgehensweise passen wir ganz easy die Matrix an:
8.2 Wir beginnen mit dem ersten Wert aus der II. Indem wir die II.-Zeile mit 3 multiplizieren und anschließend I. abziehen wird zu 0
8.3 Den ersten Wert aus III eliminieren wir als Nächstes. Dazu multiplizieren wir III. mit 2,25 und subtrahieren anschließend von I. Somit wird zu 0.
8.4 Nun nehmen wir die beiden neuen Gleichungen aus II. und III. Die Gleichung aus Zeile III. multiplizieren wir mit . und addieren diese mit Gleichung II.
8.5 Jetzt haben wir alle Werte unterhalb der Diagonalen eliminiert und können nach auflösen:
8.6 Den Wert für setzen wir nun wiederum in die Gleichung II (neu) ein und lösen anschließend nach auf.
8.7 Zu guter Letzt bestimmen wir nun noch indem wir die Ergebnisse aus 8.5 und 8.6 in die Gleichung I einsetzen.
9. Bestimmen der einzelnen Ströme!
Im allerletzten Schritt bestimmen wir die einzelnen Ströme indem wir unsere errechneten und die vorgegebenen Werte einfach in die Zweigstromgleichungen einsetzen. Zur Vereinfachung runden wir auf auf.
9.1
sowie
9.2
sowie
9.3
sowie
9.4
sowie
9.5
sowie
9.6
Es fällt dir vielleicht auf, dass 9,4 und 9.6 im Gegensatz zu den anderen Werten negativ ist. Keine Panik!
Das bedeutet einfach nur, dass die Ströme in die entgegensetzte Richtung fließen als wie in der Zeichnung angenommen.
10. Anpassung der Anfangszeichnung aufgrund der ermittelten Werte.
Im nächsten Kurstext setzen wir uns intensiv mit der Zweipoltheorie auseinander.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team