(ET3-02) Bestimmung von Netzwerkgrößen – Zahlenwerte

Inhaltsverzeichnis:

Wir schließen in diesem ersten Kurstext direkt an den letzten Kurstext des Moduls 2 an und erklären wir jetzt anhand eines Beispiels nochmals die Bestimmung einer Netzwerkgröße mit Hilfe der Stern-Dreieck-Transformation und der Dreieck-Stern-Transformation.

Besonders ist hier, dass ein Rechenschritt mit der Spannungsteilerregel durchgeführt wird. 

 

Zum besseren Verständnis folgt nun ein ausführlichen Beispiels. 

Lernclip

Beispiel 2- Video Netzwerkgröße – Mit Zahlenwerten.

 

In diesem Video lösen wir ein Netzwerk mit mehreren unterschiedlichen Widerständen durch Anwendung der Stern-Dreieck-Transformation sowie der Dreieck-Stern-Transformation.

VIDEO

 

Zum Nachlesen:

 


1. Lesen der Aufgabenstellung (Vorarbeit) – Netzwerkgröße U1


In dem Netzwerk befinden sich unterschiedliche Widerstände und wir möchten jetzt durch geschicktes Transformieren die Spannung U_1 berechnen.

Netzwerkgröße - Teilspannung U1
Netzwerkgröße – Teilspannung U1

 

 


2. Sichten der Zeichnung (Vorarbeit)


Beim genauen Hinschauen können wir zwei Sternschaltungen entdecken.

Auch zwei Dreieckschaltungen sind vorhanden.

Netzwerkgröße - Teilspannung U1
Netzwerkgröße – Teilspannung U1

 

 

Für das weitere Vorgehen interessiert uns aber lediglich die linke Variante.

Netzwerkgröße - Teilspannung U1
Netzwerkgröße – Teilspannung U1

 

 


3. Zeichnerische Stern-Dreieck-Transformation (zeichnerisch) – Netzwerkgröße


Unser Ziel ist es die Teilspannung U_1 an dem Teilwiderstand R_1 zu berechnen. Dafür führen wir nun eine Transformation durch und bilden aus der Sternschaltung eine Dreieckschaltung.

 

 


4. Berechnung der neuen Widerstände (rechnerisch)


Mit der neuen Schaltung erhalten wir drei Gleichungen für die Widerstände

 

 \boxed{R_{AC} =R_3+R_2+ \frac{ R_3 \cdot R_2}{ R_4} =3 \Omega +8 \Omega+ \frac{3 \Omega \cdot 8 \Omega}{ 6 \Omega} =15 \Omega}

sowie

 \boxed{ R_{AB} =R_3+R_4 + \frac{ R_3 \cdot R_4}{ R_2} = 3 \Omega+6 \Omega+ \frac{3 \Omega \cdot 6 \Omega}{ 8 \Omega} =11,25 \Omega}

sowie

 \boxed{ R_{BC} =R_4 +R_2+ \frac{ R_4 \cdot R_2}{ R_3} =6 \Omega+8 \Omega+ \frac{6 \Omega \cdot 8 \Omega}{ 3 \Omega} =30 \Omega}

 

 


5. Anpassung der Zeichnung (zeichnerisch) – Netzwerkgröße


Es macht Sinn, dass wir nun unser Skizze vom Netzwerk anpassen.

 

 


6. Zusammenfassen der Widerstände (rechnerisch)


 \boxed{ R_{AC}R_1 = R_{AC1} = \frac{R_{AC} \cdot R_1}{R_{AC} + R_1} = \frac{ 15 \Omega \cdot 10 \Omega}{15 \Omega + 10 \Omega} =6 \Omega}

sowie

 \boxed{ R_{BC}R_5 = R_{BC5} = \frac{R_{BC} \cdot R_5}{R_{BC} + R_5} = \frac{ 30 \Omega \cdot 45 \Omega}{30 \Omega+ 45 \Omega} =6 \Omega}

 

 


6. Zusammenfassen der Widerstände (zeichnerisch) – Netzwerkgröße


Obwohl wir mit unserer Berechnung schon weit gekommen sind, ist es dennoch sinnig eine weitere Zusammenfassung vorzunehmen und so unser Netzwerk weiter zu vereinfachen.

 

 


7. Anwendung der Spannungsteilerregel (rechnerisch)



Mit Hilfe der Spannungsteilerregel können wir nun die gesuchte Größe, also die Teilspannung U_1 berechnen:

Die notwendige Gleichung ist:

 

 \boxed{ \frac{\text{Teilspannung}}{\text{Gesamtspannung}} = \frac{\text{Teilwiderstand}}{\text{Gesamtwiderstand}}}

 

mit den passenden Kurzzeichen sieht das dann wie folgt aus:

 

 \boxed{ \frac{U_1}{U_{ges}} = \frac{R_{AC1}}{R_{ges}} }

 

 


8. Auflösen nach U1 und anschließendes Einsetzen der Zahlenwerte (rechnerisch)


 \boxed{ U_1 = \frac{R_{AC1}}{R_{ges}} \cdot U_{ges} = \frac{ 6 \Omega }{6 \Omega + 18 \Omega} \cdot 12 V = 3 V }

 

 


9. Verfassen der Antwort – Netzwerkgröße 



Die gesuchte Teilspannung hat einen Wert von

 \boxed{ U_1 = 3 V  } (3 Volt).

 

 

wie gehts weiter

Wie geht's weiter?

Nachdem wir das Beispiel abgeschlossen haben, erklären wir dir im nächsten Kurstext ausführlich den Überlagerungssatz.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an. 

  Grundlagen der Elektrotechnik

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner