Getreu nach dem Motto wer A sagt muss auch B sagen, lässt sich die Transformation auch umkehren. Anstelle einer Dreieck-Stern-Transformation behandeln wir nun die Stern-Dreieck-Transformation.
Für ein optimales Verständnis helfen dir drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema. Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET2-Gleichstromtechnik
Stern-Dreieck-Transformation – Überblick
Du hast ja bisher nur die Sternschaltung und die Dreieckschaltung als einzelne Schaltungsvarianten in einer Brückenschaltung und einem Drehstrommotor kennengelernt. Zudem haben wir dir die Dreieck-Stern-Transformation erklärt.
Jetzt erfährst du von uns wie man aus einer Sternschaltung eine Dreieckschaltung erzeugt.
Die Transformation ist immer dann sinnvoll, wenn dadurch die Schaltung am Ende so beschaffen ist, dass die Größen in Reihen– und Parallelschaltungen vorliegen. So können wir sie dann ganz einfach nach den bekannten Regeln lösen.
Im internationalen Raum spricht man nicht selten von einer Star-Delta-Transformation oder vom Kennelly Theorem. Wenn du also zukünftig von diesen Begriffen liest, dann weißt du sofort, dass damit die Dreieck-Stern-Transformation aber auch die Stern-Dreieck-Transformation gemeint ist.
Liegen gleiche Kennverhältnisse von äquivalenten Stern- und Dreieckschaltungen vor, so gilt dass der Widerstand zwischen einander entsprechenden Klemmenpaaren der Schaltungen wie im Bild dargestellt identisch sein muss.
Zuerst schauen wir uns noch mal die Abbildung der Dreieck-Stern-Transformation an.
Nachdem wir die erste Variante kennengelernt haben, sind jetzt anders als bisher die Widerstände und bekannt und die Widerstände und hingegen unbekannt.
Da das Gleichungssystem aus dem vorherigen Kurstext bereits die Relation zwischen den Sternwiderständen und den Dreieckwiderständen hergestellt hat, müssen wir diese nur entsprechend umformen.
Hier wird es zweckmäßig sein anstelle der Widerstände die Leitwerte und zu verwenden.
Stern-Dreieck-Transformation – Analogie
Bei der Stern-Dreieck-Transformation wählt man die gleich Vorgehensweise wie bei der identischen Pi-T-Transformation zwischen einer -Schaltung und einer Schaltung. Dabei werden die Widerstände grafisch unterschiedlich angeordnet. Verwendung findet diese Transformation bei Filterschaltungen in der Nachrichtentechnik.
Aber auf Anfang. Im ersten Schritt führen wir nun die Transformation durch.
Stern-Dreieck-Transformation – Ablauf
Wir nehmen uns die Gleichung
zur Hand und lösen nach auf.
Anschließend setzen wir in die resultierende Gleichung die Quotienten aus den Gleichungen
sowie
ein und erhalten nach ein paar Umformungen die Gleichungen:
sowie
sowie
Der Aufbau dieser Gleichungen entspricht den Gleichungen zu den Leitwerten.
Bilden wir nun die Kehrwerte der Gleichungen so erhalten wir die Gleichungen für die Leitwerte der Dreieckschaltungen.
sowie
sowie
Die Gleichungen entsprechen der Struktur der Gleichungen für die Bestimmung der Widerstände in der Sternschaltung.
Stern-Dreieck-Transformation – Merkregeln
Für die Bestimmung der Leitwerte in der Sternschaltung stellen wir jetzt auch eine Merkregel auf:
Haben alle Widerstände einer Sternschaltung den gleichen Wert, also so müssen die Widerstände einer äquivalenten Dreieckschaltung ebenfalls den selben Wert aufweisen.
Bei dieser Ausprägung hilft uns jetzt sogar ein festes Verhältnis:
Mit dieser Merkregel schließen wir das Thema der Transformation.
Nachdem du nun die Vorgehensweise für die Stern-Dreieck-Transformation kennst, stellen wir dir im nächsten Kurstext noch ein Beispiel zur Vertiefung der Stern-Dreieck-Transformation vor.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team