(ET2-26) Vereinfachungen zur Stern- und Dreieckschaltung – Übersicht

Zu unseren Kursen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext stellen wir dir als angehenden Techniker ein paar Vereinfachungen für die Sternschaltung und die Dreieckschaltung im Detail vor. 

 


Dreieckschaltung und Sternschaltung – Grundlagen


Sternschaltung und Dreieckschaltung - Vereinfachung
Sternschaltung und Dreieckschaltung – Vereinfachung

 

Lehrbücher sind so vielfältig wie die Autoren, die sie verfasst haben. Somit ist es nicht verwunderlich, dass jeder Dozent oder Lehrer eigene Indizes verwendet.

Somit wird es für den angehenden Techniker nicht selten kompliziert. Damit du den Durchblick behältst hier eine Übersicht.

 


Dreieckschaltung und Sternschaltung – Brückenschaltung


undefiniert
Übrigens...

Wusstest du, dass die Brückenschaltung eine Schaltungsvariante ist, in der sowohl Anordnungen für eine Stern– als auch Dreieckschaltung vorhanden sind.

 

In den nachfolgenden Abbildungen siehst du noch mal eine Brückenschaltung. Hier sind fünf Ohm’sche Widerstände eingezeichnet. Der Widerstand in der Mitte R_5 stellt die Brücke zwischen dem oberen und unteren Bereich her. 

 

Ohm'scher-Zweipol
Dreieckschaltung
Ohm'scher-Zweipol
Sternschaltung

 

Die Sternschaltungen und die Dreieckschaltungen sind hier gekennzeichnet.

 


Dreieckschaltung und Sternschaltung – Drehstrommotor


Ein Drehstrommotor erzeugt elektrische Energie über die Anordnung von drei Spulen im Winkel von 120°. Die Anordnung der Spulen und der Betrieb des Drehstrommotors erfolgt über eine Stern- oder Dreieckschaltung.  

 

Das Hauptaugenmerk liegt hier auf der maximal zulässigen Zwischenleiterspannung des Motors, denn diese darf auf keinen Fall überschritten werden. 

 

Angaben hierzu findest du am Motor auf dem Typenschild. Angegeben wird dies wie folgt: 230 V/400V. Beim ersten Wert handelt es sich um die Angabe bei einer Dreieckschaltung und beim zweiten Wert um die Angabe der Sternschaltung. 

 

Durch die gewählte Verschaltungsart wird die Relation zwischen den Strangspannungen U_{strang} und den Strangströmen I_{strang} in Verbindung mit den Außenleiterspannungen U_{außen} und den Außenleiterströmen I_{außen} beeinflusst.

 

Die Anordnung der jeweiligen Schaltung erfolgt hier auf einem Klemmbrett. Die Anschlüsse U_1, U_2, V_1, V_2, W_1 und W_2 gehören zu den Spulen und sind zugänglich. Aus diesem Grund ist eine Ordnung als Stern oder Dreieck möglich.

 

undefiniert
Einen Stern, Bitte!.....

Für eine Sternschaltung verbindet man jeweils einen Anschluss pro Spule miteinander. Die drei verbliebenen Anschlüsse werden über Leitungen mit dem Stromnetz verbunden. 

Werden die Anschlüsse U_1, V_1, W_1 miteinander verbunden, so stehen den Phasen des Netzes die Anschlüsse U_2, V_2, W_2 an den Spulen zur Verfügung. 

 

undefiniert
Ein Dreieck, Bitte!.....

Für eine Dreieckschaltung verbindet man jeweils zwei Wicklungen der Spulen miteinander. So werden beispielsweise die Anschlüsse U_1 + V_2, V_1 + W_2 und W_1 + U_2 miteinander verbunden.

Den Phasen stehen hier keine verbliebenen Anschlüsse mehr zur Verfügung, weshalb sie jeweils zwischen den Phasen angeschlossen werden.  

 

Wie du die Größen für Spannung und Strom berechnest, erfährst du nachfolgend.

 


Dreieckschaltung beim Drehstrommotor – Formeln


Nachfolgend findest du die Gleichungen für den Drehstrommotor mit einer Dreieckschaltung.

 

Für die Ströme gilt, dass die Strangströme I_{strang} durch die Spulen des Drehstrommotors bei einer Dreieckschaltung nicht den Außenströmen I_{außen} in den Zuleitungströmen entsprechen. Daher muss ein Verkettungsfaktor mit \sqrt{3} eingeführt werden. 

 

 \boxed{I_{strang} = \frac{I_{außen}}{\sqrt{3}}}

 

Für die Spannungen gilt, dass die Strangspannungen U_{strang} an den Spulen des Drehstrommotors bei einer Dreiekschaltung den Außenspannungen U_{außen} in den Zuleitungströmen entsprechen.

 

 \boxed{U_{strang} = U_{außen}}

 

 


Sternschaltung beim Drehstrommotor – Formeln


Nachfolgend findest du die Gleichungen für den Drehstrommotor mit einer Sternschaltung.

 

Für die Ströme gilt, dass die Strangströme I_{strang} durch die Spulen des Drehstrommotors bei einer Sternschaltung den Außenströmen I_{außen} in den Zuleitungströmen entsprechen.

 

 \boxed{I_{strang} = I_{außen}}

 

Bei den Spannungen muss der Verkettungsfaktor sqrt{3} berücksichtigt werden um eine Relation zwischen der Spannung U_{strang} an einer Spule und den Außenleiterspannungen U_{außen} herstellen zu können. 

 

 \boxed{ U_{strang} = \frac{U_{außen}}{\sqrt{3}}}

 


Kennzeichnungen – Möglichkeiten – Gleichungen


Hier eine Übersicht der möglichen verschiedenen Indizes in Lehrbüchern bei der Schaltung als Stern und als Dreieck, die jedoch immer den gleichen Wert beschreiben.

Wir unterscheiden hier zwischen den Bezeichnungen für die Dreieckschaltung und die Schaltung als Stern.

 


Für Dreieckschaltung:


 \boxed{R_1 = R_{bc} = R_{23} }          I

sowie

 \boxed{R_2 = R_{ac} = R_{31} }          II

sowie

 \boxed{R_3 = R_{ab} = R_{12} }          III

 


Für Sternschaltung


 \boxed{R'_1 = R_a = R_1 }         I

sowie

 \boxed{R'_2 = R_b = R_2 }        II

sowie

 \boxed{R'_3 = R_c = R_3 }        III

 

 

undefiniert
Das ist schon bisschen anders, oder?..

Beide Varianten findest du in der Literatur wieder. Obwohl diese unterschiedlich aussehen und die Indizes anders sind, können beide Variante nach dem gleichen Verfahren gelöst werden.

 


Kennzeichnungen – Möglichkeiten – Grafiken


Wir unterscheiden hier zwischen den Bezeichnungen für die Dreieckschaltung und die Schaltung als Stern.

 


Möglichkeit 1: Sternschaltung & Dreieckschaltung


Sternschaltung , Dreieckschaltung - Bezeichnung 1
Sternschaltung , Dreieckschaltung – Bezeichnung 1

 
\rightarrow In dieser 1. Variante erhalten die Widerstände im Dreieck die Bezeichnungen R12, R23 und R31. Die Widerstände im Stern hingegen R1, R2 und R3.

 


Möglichkeit 2 – Sternschaltung & Dreieckschaltung


Sternschaltung , Dreieckschaltung - Bezeichnung 2
Sternschaltung , Dreieckschaltung – Bezeichnung 2

 

\rightarrow In dieser 2. Variante erhalten die Widerstände anstelle von Zahlen kleine Buchstaben als Zusatz. Im Dreieck sind die Bezeichnungen Rab, Rac und Rbc. Die Widerstände im Stern hingegen Ra, Rb und Rc.

 


Möglichkeit 3 – Sternschaltung & Dreieckschaltung


Sternschaltung , Dreieckschaltung - Bezeichnung 3
Sternschaltung , Dreieckschaltung – Bezeichnung 3

 

\rightarrow In dieser 3. Variante erhalten die Widerstände wieder Zahlen anstelle von kleine Buchstaben als Zusatz. Im Dreieck sind die Bezeichnungen R1, R2 und R3. Die Widerstände im Stern hingegen R1′, R2′ und R3′.

 

Merk's dir!
Merk's dir!

An dieser Stelle solltest du dir merken, dass egal welche Form von Indizes vorgegeben ist, es muss immer nach dem gleichen Schema vorgegangen werden. Obwohl wir anmerken müssen, dass du theoretisch auch deine eigenen Indizes verwenden kannst, sofern am Ende das richtige Ergebnis steht und du konstant bei deiner Wahl bleibst.

 



wie gehts weiter

Wie geht's weiter?

In den nächsten beiden Kurstexten stellen wir dir zuerst die Dreieck-Stern-Transformation und anschließend die Stern-Dreieck-Transformation im Detail vor. Diese beiden Umformungen erlauben es uns, dass wir Größen, zumeist Widerstände, berechnen können, die in ihrer ursprünglichen Schaltungsart nicht für uns zu berechnen sind. 

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Bild 2021 11 01 101435

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

shadow3

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
shadow3

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

DemoQuizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

shadow3

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an. 

  Bild 2021 09 13 103255 Grundlagen der Elektrotechnik

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++

shadow3

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

photo 1611162616475 46b635cb6868

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

photo 1611262588024 d12430b98920

Technikermathe auf Facebook

photo 1611162618071 b39a2ec055fb

shadow3

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Kursen
Zu unseren Kursen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner