Nachdem wir bereits einige Schaltungsarten vorgestellt haben, geben wir dir jetzt kurz und knapp einen Überblick zu den Begriffe Sternschaltung und Dreieckschaltung vor.
Danach tauchen wir zusammen tiefer in die Materie ab und erklären dir, wie du als Techniker die Transformation in die jeweilige anderen Schaltung durchführst.
Sternschaltung, Dreieckschaltung – Grundlagen
Die Sternschaltung und Dreieckschaltung sind Schaltungsvarianten von elektrischen Bauteilen wie Ohmschen Widerständen oder Spulen, die immer dann zu Einsatz kommen, wenn sie nicht durch die gängigen Reihenschaltung und Parallelschaltung realisiert werden können. Besonders gefragt sind diese Schaltungsarten in der Drehstromtechnik bei der Nutzung von Drehstrommotoren.
“Die Sternschaltung ist eine Grundschaltung, die kennzeichnet, dass sie aus mindestens drei Zweipolen besteht.”
“Die Dreieckschaltung besteht aus mindestens drei Zweipolen, die über von außen zugängliche Anschlüsse verfügen.”

Die Sternschaltung
Die Sternschaltung ist eine Grundschaltung, die kennzeichnet, dass sie aus mindestens drei Zweipolen besteht. In der Literatur findest du ebenfalls die Bezeichnung Y-Schaltung für diese Schaltungsart. In unserem Bild entspricht die Schaltung einem umgedrehten Y, aber das liegt lediglich am Blickwinkel.

Diese Zweipole sind jeweils mit einer ihrer Klemmen in einem gemeinsamen Schaltungsknoten, dem Sternpunkt, verbunden.
Der Einfachheit halber betrachten wir nur Schaltungen, bei denen der Sternpunkt lediglich aus drei passiven Zweipolen besteht. Diese passiven Zweipole sind Ohm’sche Widerstände.
Die Polygonschaltung
Eine weitere Schaltungsvariante, die dir in deinem Studium zum Techniker begegnen wird, ist die Polygonschaltung, auch bekannt unter dem Begriff Ringschaltung. In deiner Fachliteratur findest du unter Umständen die alternativen Bezeichnungen Schaltung oder
Schaltung.
Sie besteht aus mindestens drei Zweipolen, die über von außen zugängliche Anschlüsse verfügen. Letztere sind in Reihe geschaltet und bilden zusammen eine Masche.
Die einfachste Variante der Polygonschaltung ist aber die Schaltung als Dreieck, bestehend aus passiven Zweipolen (Ohmschen Widerständen).

Einsatz der Stern- und Dreieckschaltung – Zweck
Stern- und Dreieckschaltungen sind besonders in Mehrphasensystemen von Bedeutung. Beachte aber, dass diese Schaltungen nur aus aktiven oder nur aus passiven Zweipolen bestehen dürfen.
Anschauungsbeispiel: Ohm’scher Zweipol – Sternschaltung & Dreieckschaltung
Warum die Stern- und Dreieckschaltungen so bedeutend sind zeigt dir der nachfolgende Problemfall. In dieser Abbildung liegt ein Ohm’scher Zweipol vor.

Obwohl wir ja mittlerweile den Umgang mit der Reihen- und Parallelschaltung erlernt haben und uns die Regeln zur Berechnung des resultierenden Widerstandes von Reihen- und Parallelschaltungen zwischen den Klemmen A und B sind, kommen wir hier leider nicht weiter.
Glücklicherweise enthält diese Schaltung zwei Sternschaltungen (mit Sternpunkten /Gelb) und zwei Dreieckschaltungen (Magenta) von Ohmschen Widerständen. Beide Schaltungen sind auf den beiden nächsten Abbildungen eingezeichnet.
Die Sternschaltungen erhalten den Buchstaben S sowie eine fortlaufende Zahl.

Die Dreieckschaltungen hingegen den Buchstaben D mit fortlaufender Zahl.

Wir betrachten sowohl die Schaltung als Dreieck wie auch die Sternschaltung als Dreipole. Wobei der Sternpunkt der Sternschaltungen von außen nicht erreicht werden kann.
“Ausgehend vom Klemmenverhalten existiert für jede dreipolige Sternschaltung auch eine passende Schaltung als Dreieck und umgekehrt.” Weshalb sich diese auch ineinander transformieren lassen. Denn eine gleiche Spannung der äquivalenten Stern- und Dreieckschaltungen führt dazu, dass auch gleiche Ströme über die Klemmen fließen. Das ist und bleibt so!
Nachdem du nun die Dreieckschaltung als Schaltungsvariante kennen gelernt hast, wollen wir dir im nächsten Kurstext Vereinfachungen zu diesen Schaltungen detailliert vorstellen.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Demo–Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team