(ET2-22) Brückenschaltung – Wheatstonesche Brücke

Zu unseren Kursen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:
In diesem Kursabschnitt betrachten wir ausführlich die Wheatstonesche Brückenschaltung . In den Folgetexten stellen wir dir die spannungsgespeiste sowie stromgespeiste Brücke getrennt nacheinander vor.

Für ein optimales Verständnis helfen dir in diesem Kapitel drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema.

 

 

Brückenschaltung – Definition


“Die Brückenschaltung nach Wheatstone ist eine Stromverzweigungsschaltung der Gleichstromtechnik.”

 

Wheatstonesche Brückenschaltung
Wheatstonesche Brückenschaltung

 

Wheatstonesche Brückenschaltung – Grundlegendes

Die Brückenschaltung nach Wheatstone, besser bekannt unter dem Namen Wheatstonesche Brückenschaltung, ist eine Stromverzweigungsschaltung der besonderen Art.

 

Eine Brückenschaltung ist eine elektrische Schaltung. Die Besonderheit dieser Schaltung liegt darin, dass fünf Zweipole zusammengeschaltet sind. Die Form dieser Zusammenschaltung erinnert stark an ein groß geschriebenes H.

 

“Die horizontale Linie des H’s ist die Querverbindung und wird als Brückenzweig bezeichnet.”

 

Die Brückenschaltung besteht aus fünf Widerständen (Zweipolen) und aufgrund der Anordnung kann man auch von einer Parallelschaltung zweier Spannungsteiler sprechen, die über den Brückenzweig miteinander verbunden sind.

 

Kernaussage der Brückenschaltung

Ferner liegt die Besonderheit dieser Schaltung liegt darin, dass das Netzwerk  fünf Widerständen besteht, die einen Ring bilden wie in der nächsten Abbildung dargestellt.

 

“Die Brückenschaltung wird häufig von Technikern gewählt, da sie gegenüber einem einzelnen Spannungsteiler, den Vorteil birgt, dass im Brückenzweig sowohl die Spannung sowie den Strom durch Einstellung der Widerstände beeinflussen kann und sich zusätzlich die Polarität ändern lässt.”

 

Der Techniker unterscheidet:

  • Viertelbrücken : Ein Widerstand ist variable.

sowie

  • Halbbrücken: Zwei Widerstände sind variable.

sowie

  • Vollbrücken: Vier Widerstände sind variable.

 

Wheatstonesche Brückenschaltung
Wheatstonesche Brückenschaltung

 

Der Strom I_G, welcher durch R_G fließt ist abhängig von den Spannungen an R_X und R_2, bzw. von den Spannungen an R_1 und R_3.

Folglich sind die Größe und die Richtung des Stroms I_g durch die Größe der Widerstände R_X und R_1 - R_3 festgelegt.

 

 

Gesetzmäßigkeiten der Brückenschaltung – Übersicht

Zur Bestimmung einzelner Größen einer Brückenschaltung empfehlen wir dir als Techniker folgende Liste zu berücksichtigen:

Dabei gilt:

 

  • Wenn die Spannung an R_X größer als die an R_2 ist, so fließt der Strom I_g in der obigen Schaltung sozusagen nach oben.

sowie

  • Wenn die Spannung an R_X kleiner als die an R_2 ist, so fließt der Strom I_g entsprechend nach unten.

sowie

  • Verändern wir nun die Widerstände R_1 - R_3 um bestimmte Werte, so führt dies dazu dass die Spannung an Widerstand R_X der Spannung am Widerstand R_2 entspricht.

sowie

  • Daraus resultiert wiederum, dass jetzt auch die Spannung am Widerstand R_1 der Spannung am Widerstand R_3 entspricht.

und

  • Somit ist der Strom I_g = 0 und die Brücke ist abgeglichen, bzw. es liegt ein Abgleich vor.

 

“Der Widerstand R_g ist unser Widerstand am Galvanometer. Hier solltest du die merken, dass ein Galvanometer den Nullpunkt in der Skalenmitte aufweist und sich somit I_g = 0 einstellen lässt.”

 

Durch die angegebene Spannungsgleichheit von U_x = U_2 sowie U_1 = U_3 gilt für I_G = 0.

 

Wheatstonesche Brücke  – Formeln und Abgleichbedingung

Nehmen wir nun in Gedanken das Ohmsche-Gesetz (U = I \cdot R ) hinzu, so können wir die Gleichungen direkt umformulieren zu:

 

U_x = U_2  \rightarrow  I_x \cdot R_x = I_2 \cdot R_2

U_1 = U_3  \rightarrow  I_1 \cdot R_1 = I_3 \cdot R_3

 

Nun verbinden wir die beiden Gleichungen indem wir einfach die erste Gleichung durch die 2. Gleichung dividieren und erhalten danach die Beziehung:

\frac{I_x \cdot R_x}{I_1 \cdot R_1} = \frac{ I_2 \cdot R_2}{I_3 \cdot R_3}

 

Wenn nun der Strom I_g = 0 ist, so gilt I_x = I_1 und I_2 = I_3.

Somit kürzen sich die Spannungen aus der obigen Gleichung komplett heraus und es verbleibt die Abgleichbedingung:

\frac{R_x}{R_1}  = \frac{R_2}{R_3}           Abgleichbedingung 

 

Abgleichbedingung: Nach R_x aufgelöst →

 

R_x  = R_1 \cdot \frac{R_2}{R_3}           Abgleichbedingung – abgeglichene Brücke ( nach R_x aufgelöst)

 

Mit der letzten Gleichung haben wir eine Gleichung für eine abgeglichene Brücke verfasst.

 

Diese erlaubt uns einen unbekannten Widerstand R_{unb.} unter Kenntnis der anderen Widerstände zu bestimmen.

 

“Die Gleichung besagt, dass bei einem Strom I_g = 0 die Beziehung der Widerstände (R_x, R_1, R_2, R_3) zueinander, nicht von den zugehörigen Strömen abhängt und folglich auch nicht von der Größe und Richtung der Spannungsquelle.”

Diese Eigenschaft macht die Wheatstonesche Brücke auch für den Wechselstrom anwendbar.

 

 

Anwendungsbereiche für die Wheatstonesche Brücke 

Nun stellen wir dir noch ein paar Bereiche vor in denen die Brückenschaltung bevorzugt eingesetzt wird.

0060 Wheatstonsche Brücke 2
Verstärker mit Brückenschaltung

 

Leistungselektronik:

  • Brückengleichrichter (Wechselstrom in Gleichstrom)

sowie

  • Endstufe in Verstärkern

 

Messtechnik

  • Thomson-Brücke (Messung kleiner Widerstände)

sowie

  • Schering-Brücke (Messung der Kapazität in der Hochspannungstechnik

 

Was kommt als Nächstes?

 Nachdem wir die Wheatstonesche Brücke kennengelernt haben, erklären wir dir im nächsten Kurstext ausführlich wie eine spannungsgespeiste Brücke aussieht. 

Was gibt es noch bei uns?

Tausende interaktive Übungsaufgaben

Übungsbereich

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

shadow3

Bild 2021 11 01 101435

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:  

shadow3

 

Das erwartet dich!

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
shadow3

 

Auszüge aus unserem Kursangebot!

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

building 4794329 1280
TM1 (Technische Mechanik – Kurs)
scientist 6621069 1280
WT3 (Werkstoffprüfung – Kurs)

 

 

 

 

 

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

shadow3

 

Technikermathe.de meets Social-Media

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

photo 1611162616475 46b635cb6868

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

photo 1611262588024 d12430b98920

Technikermathe auf Facebook

photo 1611162618071 b39a2ec055fb

shadow3

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Kursen
Zu unseren Kursen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner