(ET2-15) Maschen in einem Netzwerk

Herbstangebot

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kursabschnitt erklären wir dir nach dem Knoten und den Zweigen nun die Maschen als Bestandteile eines Netzwerks.

 

“Als Masche wird ein Umlauf in einem elektrischen Netzwerk bezeichnet, wobei jeder Zweig und Knoten nur ein mal durchlaufen werden darf.”

 

Maschen in einem Schaltkasten
Maschen in einem Schaltkasten

 

 


Grundlegendes zu Maschen im Netzwerk


 

undefiniert
Stell dir Zweige als Straßen vor..

Zweige sind ja leicht gesprochen nichts anderes als Straßen für Elektronen auf ihrem Weg durch das elektrische Netzwerk.

 

Wenn es möglich ist über einen oder mehrere Zweige eine komplette Runde im elektrischen Netzwerk zu drehen und fällt dann noch der Start- mit dem Zielpunkt der Runde zusammen so liegt uns eine Masche vor. 

 

Greifen wir hierzu unseren oberen Vergleich mit einer Straße (Zweige) auf. Dann wäre es so, als ob ein Läufer einen Stadtlauf bestreitet, der verschiedene Checkpoints (Knoten) aufweist und anschließend im Ziel einläuft um so die gesamte Laufstrecke (Masche) zu beenden.

 

Nicht selten findest du daher auch die Bezeichnung Umlauf, wenn es um die Beschreibung einer einzelnen Masche geht.

 

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Dabei darf jeder Zweig bei einer untersuchten Masche nur ein mal abgefahren werden und jeder betroffene Knoten nur ein mal getroffen werden.

 

Ein Netzwerk kann eine Vielzahl von Maschen aufweisen und es gilt:

Je mehr Zweige im Netzwerk existieren umso häufiger wirst du eine Masche im Normalfall identifiziert können.

 

 


Bestimmung von Maschen im Netzwerk/Schaltplan


In den nächsten drei Abbildungen findest du lediglich einen Teil, der bestimmbaren (möglichen) Maschen:

 

Netzwerk – Abbildung 1. :

Mögliche Maschen im Netzwerk - 1 von 2
Mögliche Maschen im Netzwerk – 1 von 2

 

Netzwerk – Abbildung 2.:

Mögliche Maschen im Netzwerk - 1 von 2
Mögliche Maschen im Netzwerk – 2 von 2

 

Größte Masche im Netzwerk

Die einfachste und größte Masche ist in der dritten Abbildung eingezeichnet:

Größte und einfachste Masche im Netzwerk
Größte und einfachste Masche im Netzwerk

 

 


Kennzeichnung im Schaltplan


Um eine Masche zu kennzeichnen verwendet man in Netzwerken/Schaltplänen entweder lateinische Großbuchstaben mit tiefer gestellten Zahlen M_1 oder alternativ Römische Zahlen I

 

  • M_1 , M_2 , M_3 …

sowie

  • I , II , III , IV , V , …

 

Meistens fügen Techniker einer Masche in Schaltplänen einen Pfeil hinzu, der den Umlaufsinn angibt.

 

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Für welche Maschenbildung du dich letztlich entscheidest, hängt immer davon ab, nach welche Größen in der Aufgabenstellung gefragt ist.

Anders gesprochen: Es macht wenig bis überhaupt keinen Sinn für dich eine Masche zu berechnen in der sich keine, der von dir gesuchten, Größen befindet.

 



wie gehts weiter

Wie geht's weiter?

Nachdem du nun weißt was Maschen sind, starten wir im nächsten Kurstext mit den praktischen Berechnungen zu dem was wir bisher erlernt haben. Den Anfang macht hier der Knotensatz.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

DemoQuizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an. 

  Grundlagen der Elektrotechnik

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner