In diesem Kursabschnitt erklären wir dir als angehenden Techniker nach dem Knoten nun die Zweige im Netzwerk als Bestandteile eines Netzwerks.

Zweige im Netzwerk – Grundlagen und Wissenswertes
Wenn du den Begriff Zweig hörst, solltest du in der Elektrotechnik nicht an Bäume denken, sondern an die Verbindung von genau zwei Knoten durch einen Zweipol oder aber durch mehr als zwei in Reihe geschaltete Zweipole.
Ohne diese Verbindungen funktionieren Stromkreise einfach nicht.
In den meisten Fällen sind diese Verbindungen einfach Kabel, egal ob dünne Kupferkabel oder mehrteilige Kabel wie du sie im Straßenbau wiederfindest. Dabei kennzeichnet jedes Kabel, dass es zumeist, wenn es sich nicht um Überlandkabel handelt, mit einem isolierenden Stoff überzogen ist.
Dabei fällt die Wahl zumeist auf Ummantelungen aus Kunststoff. Der Leiter selber wird aus Kostengründen beinahe immer mit Kupfer realisiert.
In diesem Zusammenhang ist besonders die Kontinuitätsgleichung von Gewicht. Diese besagt, dass durch jeden Zweipol der identische Strom fließt. Aus diesem Grund kann man ein Knotenpaar durch eine theoretisch unendliche Anzahl von parallel verlaufenden Zweigen miteinander verbinden.
Aus den Zweigen bilden sich später auch die Maschen.
Zweige im Netzwerk – Kennzeichnung im Schaltplan
Kennzeichnen kannst du einen Zweig mit einem lateinischen Großbuchstaben und jeweils tiefer gestellten Zahlen, beispielsweise
,
oder
, usw.
In der nächsten Abbildung findest du das dir bekannte Netzwerk, wobei nun die Zweige markiert sind.

Insgesamt beläuft sich die Anzahl von Zweigen, die du ausmachen kannst, insgesamt auf sieben. Die Zweige .
Sollte dir später als Techniker in Verbindung mit Zweigen und Knoten das Adverb inzident über den Weg laufen, dann solltest du wissen, dass das nichts anderes bedeutet, wie Zweig in unmittelbarer Verbindung mit dem Knoten.
Im nächsten Kurstext erklären wir dir ausführlich die Maschen als Bestandteil eines Stromkreises. Danach beschäftigten wir uns intensiv mit den Gesetzen nach Kirchhoff.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Demo–Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team