(ET2-10) Ideale und reale Stromquellen

Herbstangebot

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext stellen wir dir als angehenden Techniker ausführlich elektrische Stromquellen vor, die du als Techniker im Job später kennen solltest.

 

“Stromquellen haben zwei Ausprägungen, denn diese können real oder ideal sein.”

 

Stromquellen – Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen

 

Unter einer Quelle versteht der Techniker ein elektronisches Bauteil (Bild oben) oder auch eine elektrische Schaltung mit zwei Anschlüssen, die einen elektrischen Strom liefern.

 

Dieser Vorgang erfolgt unabhängig von der Spannung, die an den Klemmen entsteht.

 

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Die Spannung wird bei Stromquellen von anderen Elementen im Schaltkreis reguliert. 

 

 


Ideale Stromquellen


Bei einer idealen Quelle, auch als Konstantstromquelle bezeichnet, fließt der elektrische Strom durchgehend.

 

undefiniert
Was sagt der Techniker dazu?

Der Techniker verwendet den Begriff Quellenstrom I_q.

 

 

Theoretisch könnte eine ideale Quelle unendlich viel Energie in Form von elektrischen Strom liefern, denn hier ist I_q = konst.

Die Werte für diesen Strom können

  • negativ

oder

  • null 

oder

  • positiv sein.

 

Wie hoch die vorliegende Spannung ist, wird durch den angeschlossenen Verbraucher bestimmt.

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Als angehender Techniker solltest du wissen, dass bei einer idealen Quelle kein Leerlauf auftreten darf. Denn ohne kann kein Strom fließen und somit ist I_q \not= 0 .

Wenn du diesen Widerspruch ganz einfach vermeiden möchtest, so musst du die Klemmen mit einem Leiter verbinden.

 

 


Schaltzeichen für ideale Stromquellen


In der nächsten Abbildung siehst du die Darstellung einer idealen Quelle, so wie du sie in Schaltplänen findest:

Schaltzeichen - Ideale Stromquellen
Schaltzeichen – Ideale Stromquellen

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Die Richtung des Stromzählpfeils sollte immer so gewählt werden, dass der Quellenstrom positiv wird. Letzteres setzt natürlich voraus, dass dir die Polarität der Quelle bekannt ist.

 

 


Reale Stromquellen


Reale Stromquellen, auch als elektronisch geregelte Konstantstromquellen bekannt, erlauben dem Techniker innerhalb eines Stromkreises die Spannung einzustellen. Und außerdem hat er die Möglichkeit diese auch entsprechend zu begrenzen.

Ähnlich wie bei der realen Spannungsquelle können nur positive Ströme fließen.

 

 


Darstellung der Stromquellen im Koordinatensystem


Sowohl die ideale als auch die reale Quelle können in einem Koordinatensystem dargestellt werden. Die I-U-Kennlinie (Strom-Spannung-Kennlinie) verläuft aber jeweils anders.

 


I-U-Kennlinie – Ideale Stromquelle


Bei einer idealen Quelle verläuft die lila Linie (I_Q) durch zwei (Q2+Q4) der vier Quadranten (Q1-Q4).

Die Spannung wir hier dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl positive als auch negative Werte annehmen kann.

I-U-Kennlinie - Ideale Stromquellen
I-U-Kennlinie – Ideale Quelle

 

 


U-I-Kennlinie – Reale Stromquellen


Wenn uns eine reale Quelle vorliegt, so verhält sich die Kurve anders. Denn hier verläuft die Linie lediglich innerhalb eines Quadranten (Q2).

Entsprechend kann die Spannung nur Werte zwischen null und dem Maximalwert annehmen, somit werden ausschließlich positive Werte angenommen.

I-U-Kennlinie-Reale-Stromquellen
I-U-Kennlinie-Reale-Stromquellen

Unterschiede reale und ideale Quelle:


Wenn du dir sicher bist, dass du noch nicht genug über reale und ideale Quellen weißt, damit du diese unterscheiden kannst, so folgt nun noch eine kleine Ergänzung. Als Unterscheidungskriterium dient uns der Innenwiderstand.

Ideale Stromquelle weist einen unendlich großen Innenwiderstand R_I auf.

R_I = \infty

Reale Stromquelle weist einen endlichen Innenwiderstand R_I auf.

R_I < \infty


Fazit


Um eine reale Quelle an eine ideale Quelle anzugleichen, sollte der Innenwiderstand der Schaltung so groß wie möglich ausfallen.

 



wie gehts weiter

Wie geht's weiter?

Nachdem wir uns jetzt mit dieser Thematik ausreichend beschäftigt haben, wollen wir im nächsten Kurstext ausführlich die Kirchhoffschen Regeln im Detail betrachten. Die Regeln nach Kirchhoff helfen uns Größen innerhalb von elektrischen Netzwerken mit Hilfe von Knoten und Maschen zu ermitteln. 

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

DemoQuizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an. 

  Grundlagen der Elektrotechnik

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner