(ET2-09) Ideale und reale Spannungsquellen

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext stellen wir dir die Formen von Spannungsquellen vor, die dir als Techniker begegnen können.

 

“Spannungsquellen haben zwei Ausprägungen, denn sie können real oder ideal sein.”

 


Ideale Spannungsquelle


Die idealen Quellen kennzeichnet, dass eine Spannung an den Klemmen gebildet wird. Schließt du nun eine Glühbirne (Verbraucher) an die Klemmen an, so fließt ein Strom.

 

Spannungsquellen - Wolframdraht einer Glühbirne
Quellen – Wolframdraht einer Glühbirne

 

Die Intensität dieses Stromflusses hängt direkt von der Höhe des Widerstandes der Glühbirne (bzw. des Glühdrahtes) ab.

 

Die an der Spannungsquelle erzeugte Potentialdifferenz zwischen den Klemmen, nennt der Techniker eine Quellenspannung Uq.

 

Sie ist unabhängig vom Strom und kann positiv, negativ sein oder den Wert null annehmen.

 

undefiniert
Gleich knallt's...

Wird eine Verbindung zwischen den Klemmen hergestellt, ohne dass ein Verbraucher /Widerstand zwischen geschaltet ist, kommt es zum Kurzschluss, da ein gleiches Potential zwischen den Klemmen vorliegt.

 

  U_Q \not= 0          Quellenspannung (Vorgabe)

gilt dann nicht mehr.

 

 


Schaltzeichen für eine Spannungsquelle


In der nächsten Abbildung siehst du die Darstellung einer idealen Spannungsquelle, so wie du sie in Schaltplänen findest:

 

Ideale Spannungsquellen - Schaltzeichen
Ideale Spannungsquellen – Schaltzeichen

 

 


Schaltzeichen – Batterien


Batterien kommt eine besondere Stellung zu. Denn hier ist die Polarität innerhalb eines Schaltplanes festgelegt.

Soll die Polarität geändert werden, so muss auch das Schaltzeichen entsprechend geändert werden.

Spannungsquellen - Schaltzeichen - Batterie
Spannungsquellen – Schaltzeichen – Batterie

 

 


Reale Spannungsquellen


Bei einer realen Spannungsquelle ist die Spannung weitestgehend konstant und der fließende Strom nimmt einen Wert zwischen null und i_{max} an.

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Tritt der Fall auf, dass der Maximalstrom i_{max} überschritten wird, so senkt sich die Spannung an der Quelle um die Schaltungen vor einer Überlastung zu schützen.

 

 


Darstellung der Spannungsquellen im Koordinatensystem


Sowohl die ideale als auch die reale Spannungsquelle können in einem Koordinatensystem dargestellt werden. Die U-I-Kennlinie (Spannung-Strom-Kennlinie) verläuft aber jeweils anders.

 


U-I-Kennlinie – Ideale Spannungsquellen


Bei einer idealen Spannungsquelle verläuft die grüne Linie (U_Q) durch zwei (Q1-Q2) der vier Quadranten (Q1-Q4). Der Strom kann sowohl positive als auch negative Werte annehmen.

 

U-I-Kennlinie – Ideale Spannungsquelle

 


U-I-Kennlinie – Reale Spannungsquellen


Bei einer realen Spannungsquelle hingegen verläuft die Linie lediglich innerhalb eines Quadranten (Q2). Da kann der Strom nur Werte zwischen null und dem Maximalwert annehmen, d.h. ausschließlich positive Werte.

U-I-Kennlinie – Reale Spannungsquelle

 

Auch der oben beschriebene Effekt der Notregulierung der Spannung ist in dieser Abbildung berücksichtigt.

 


Unterschiede Reale und ideale Spannungsquelle:


Ideale und reale Spannungsquellen - Vergleich
Ideale und reale Spannungsquellen – Vergleich

 

Wenn die ideale Spannungsquelle keinen Innenwiderstand aufweist, so ist die Spannung unabhängig vom angeschlossenen Widerstand an den Klemmen.

U_q = R_1 \cdot I

 

Wenn die reale Spannungsquelle einen Innenwiderstand R_I aufweist, so muss die Spannung am angeschlossenen Widerstand nicht der Quellenspannung entsprechen.

 

U_q = R_1 \cdot I + R_I \cdot I

 


Fazit:


Wenn du eine reale Spannungsquelle an eine ideale Spannungsquelle angleichen möchtest, so sollte der Innenwiderstand der Schaltung so gering wie möglich ausfallen.

 



wie gehts weiter

Wie geht's weiter?

Im nächsten Kurstext stellen wir dir ausführlich die ideale und reale Stromquelle vor.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

DemoQuizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an. 

  Grundlagen der Elektrotechnik

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner