(ET2-08) Elektrische Quellen – Stromquellen und Spannungsquellen

Zu unseren günstigen Tarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kursabschnitt thematisieren wir mit dir als angehende Techniker die Elektrische Quelle.

Für ein optimales Verständnis helfen dir drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema

Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET2-Gleichstromtechnik

 

Merk’s dir!

Eine Quelle ist in der Elektrotechnik der Ursprung eines elektrischen Stroms und treibt diesen an.

 

Elektrische Quellen - Techniker bei der Arbeit
Elektrische Quellen – Techniker bei der Arbeit

 

Elektrische Quelle – [Stromquellen, Spannungsquellen]

In der Elektrotechnik unterscheidet der Techniker zwei Formen von Elektrischen Quellen.

  1. Spannungsquellen (ideal/real)
  2. Stromquellen (ideal/real)

In seltenen Fälle zählt man auch noch die Elektrizitätsquellen hinzu.

Merk’s dir!

Diese lassen sich dann jeweils unterscheiden in ideale und reale elektrische Quellen.

Wobei ein Techniker fasst immer auf Spannungsquellen bei der Arbeit trifft.

 

Elektrische Quelle – Wirkung & Funktion

Eine Quelle ist in der Elektrotechnik der Ursprung eines elektrischen Stroms und treibt diesen an.

Merk’s dir!

Ohne das Vorhandensein einer elektrischen Quelle gibt es keinen Stromfluss. Sollte dir aber ein Schaltplan vorliegen, ohne dass dort eine Quelle zu finden ist, prüfe die Richtigkeit bevor du fortfährst.

Elektrische Quelle - Gleichspannungsquelle mit Polung
Elektrische Quelle – Gleichspannungsquelle mit Polung
Elektrische Quelle – Gleichspannungsquelle mit Polung

Dabei ist die elektrische Quelle, der Antrieb für die Ladungsträger. Diese werden dann in den einzelnen Bauteilen in andere Energieformen umgewandelt. Hierzu zählen Energieformen wie

  • mechanische Energie

sowie

  • Wärmeenergie

sowie

  • Strahlungsenergie (Licht)

 

Elektrische Quelle – Polung

Unabhängig davon ob es sich um eine Spannungsquelle oder Stromquelle handelt, es liegt aber immer ein Pluspol und auch ein Minuspol vor.

  • Handelt es sich um einen Gleichstrom ist die Polung festgelegt und somit auch die Richtung des Stromflusses.

oder

  • Handelt es sich hingegen um einen Wechselstrom, so ändert sich die Polung ständig. Damit ändert sich auch jedes Mal der Stromfluss in seiner Richtung.

 

Elektrische Quelle – Form der Energielieferung

Jetzt unterscheiden wir die Formen der Energielieferung.

 

Batterien (Gleichspannung)

Werden in unterschiedliche Formen aufgeteilt:

– Alkali-Batterien

sowie

– Monozellen

und

– Blockbatterien

Elektrische Quellen - Macht des Stromflusses
Elektrische Quellen – Macht des Stromflusses

Die Batterien können als Energielieferant (Elektrische Quelle) nur einmalig entladen werden.

 

Galva… Wer?…

Der Techniker bezeichnet sie als galvanische Elemente oder elektrochemische Quellen, da sie chemische Energie in elektrische Energie umformen.

 

Merk’s dir!

Eine Sonderform der Batterie ist der Akkumulator. Dieser lässt sich wieder aufladen, indem ihm elektrische Energie zugeführt wird und somit einen Ladungsträgertrennung im Inneren bewirkt.

 

Elektrische Quelle – Kraftwerksgeneratoren (Wechselspannung)

Diese können lediglich dahingehend unterschieden werden, welcher Primärenergieträger zugeführt wird.

Kohlekraftwerke

sowie

Steinkohlekraftwerke

sowie

Kernkraftwerke

sowie

Gezeitenkraftwerke

außerdem

Wasserkraftwerke

als auch

Windkraftwerke

und

Solarkraftwerke (Solartürme)

– aber auch weitere

Elektrische Quellen - Generatorenhalle
Elektrische Quellen – Generatorenhalle

Alle vereint, dass die elektrische Energie aus mechanischer Energie gewonnen wird.

 

Beispiel!

Wenn du zu den Technikern gehörst, die gerne morgens im Dunkeln mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, dann nutzt du mit deinem Dynamo (Generator) mechanische Energie. Diese von dir selbst erbrachte Energie wird genutzt um die Glühbirne an deinem Fahrrad mit elektrischer Energie zu versorgen.

Es sei denn du verwendest ein Batterie betriebenes LED-Licht. Diese gehört dann wieder zu Gruppe der Batterien.

 

Kennzeichnung der elektrischen Quellen [Gleichstromquellen, Gleichspannungsquellen]

Wenn du als Techniker einen Schaltplan in den Händen hältst, dann kannst du direkt zwischen einer Gleichspannungsquelle und einer Wechselspannungsquelle unterscheiden. Beide werden unterschiedlich in Schaltpläne eingetragen. In der nächsten Abbildung findest du die Unterscheidung:

Gleichspannungsquelle, Wechselspannungsquelle - Schaltzeichen
Gleichspannungsquelle, Wechselspannungsquelle – Schaltzeichen
Stromquelle und Spannungsquelle

 

  • Gleichspannungquelle: Kennzeichnung mit + und – , wobei die Polung final festgelegt wird.
  • Wechselspannungsquelle: Kennzeichnung mit einem ~. Hier wechselt die Polung 50 Mal pro Sekunde.

 

Ein gemeinsames Europa…

Das Europäische Stromnetz ist ein Verbundnetz, weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Damit diese Stromnetz stabil läuft und nicht zusammenbricht, darf es von der Frequenz 50Hz (50 Polwechsel pro Sekunde) nicht abweichen. Jede Abweichung führt zu einem Zusammenbruch.

Elektrische Quellen - Stromtrassen
Elektrische Quellen – Stromtrassen

 

Was kommt als Nächstes?

Im nächsten Kurstext betrachten wir zuerst die ideale sowie reale Spannungsquelle im Detail.

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner