Nun erfährst du alles Notwendige rund um das Thema Aufbau und Berechnung der Parallelschaltung von Widerständen. Sobald wir die Theorie behandelt haben, folgen drei Übungsbeispiele zu dieser Schaltungsart.
Für ein optimales Verständnis hilft dir insgesamt 2 Videoclips und 3 ausführliche Übungsbeispiele zu dem Thema. Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET2-Gleichstromtechnik
Die Parallelschaltung von Widerständen – Grundlagen
Wenn du weißt, wie man Reihenschaltungen und Parallelschaltungen (jetziger Kurstext) berechnet, dann bist du auch in der Lage, selbst in komplexen Anordnungen mit vielen Kombinationen von Verbraucher die vorliegenden Teilströme, Teilspannungen und Teilwiderstände zu berechnen.
Aus diesen kannst du dann anschließend auch noch den Gesamtstrom, die Gesamtspannung sowie den Gesamtwiderstand ermitteln.
Eine parallele Schaltung liegt immer dann vor, wenn in einem Stromkreis mehrere Widerstände parallel zueinander geschaltet werden.
Du musst dir das wie eine Gruppe von Läufern in einem Stadion vorstellen, die am Start nebeneinander stehen. Jeder Läufer stellt einen Widerstand dar.
Die Leitung teilt sich auf und in jeder Leitung befindet sich ein Widerstand. Dahinter laufen die Widerstände wieder zusammen. Gäbe es keine Widerstände in den geteilten Leitung wäre ein Kurzschluss die Folge.
Ansonsten bietet die parallele Schaltung den Vorteil, dass der Ausfall eines Verbrauches nicht gleich zu gesamten Zusammenbruch des Stromkreises führt.
Beispiele für parallel geschaltete Elemente
Bauteile, die im Stromkreis parallel geschaltet werden sind beispielsweise
- Lampen,
oder
- Spulen,
oder
- Kondensatoren,
sowie
- Batterien,
Die Spannungen sind bei jedem Teilwiderstand gleich.
Spannungen in der Parallelschaltung – Formel
Anders als bei der Reihenschaltung liegt bei der Parallelschaltung bei jedem Widerstand die gleiche Spannung an.
Gesamtspannung | Parallelschaltung (Einzelspannungen)
Ströme in der parallelen Schaltung – Formel
Anders als bei der Reihenschaltung ist der Strom bei jedem Widerstand unterschiedlich. Der Gesamtstrom zerlegt sich an den Teilungspunkten in Teilströme , die in Summe wieder den Gesamtstrom darstellen:
Gesamtstrom | Parallelschaltung (Einzelströme)
Widerstände in der Parallelschaltung – Formel
Gesamtwiderstand | Parallelschaltung (Einzelwiderstände)
In Summe ergeben die Widerstände dann aber wieder den Gesamtwiderstand.
Zusammenfassung der Widerstände
Wir unterscheiden jetzt zwei Fälle mit unterschiedlichen Gleichungen:
Fall 1: Zwei parallele Widerstände
Lägen in der Schaltung im Bild nur zwei parallele Widerstände (R1| R2) vor, so könntest du den Gesamtwiderstand mit folgende Gleichung berechnen:
Gesamtwiderstand | (Zwei Einzelwiderstände)
Fall 2: drei oder mehrere Widerstände
Aber liegen wie in dem Bild nun 4 Widerstände (R1 | R2 | R3 | R4) vor, so kannst du den Gesamtwiderstand mit der nächsten Formel einfach berechnen:
Gesamtwiderstand | ( + Drei Einzelwiderstände)
++ Videoclip – Parallelschaltung ++
Beispiel: Parallelschaltung von Widerständen
In den nächsten Beispielen stellen wir dir die Berechnung der parallelen Schaltung vor.
Du erhältst von deinem Chef in der Firma den Auftrag eine parallele Schaltung mit zwei Widerständen (Verbrauchern) zu erstellen, weil er damit ein paar Investoren aus Fernost bei der anstehenden Werksbesichtigung beeindrucken möchte.
Bevor du loslegst, möchtest du den Gesamtwiderstand berechnen, denn du kennst lediglich die beiden Einzelwiderstände:
sowie
Aber kein Problem für dich, denn bei lediglich 2 Widerständen kannst du folgende Gleichung anwenden:
Das war ja einfach denkst du und übergibst deinem Chef das Ergebnis.
Aufgabenstellung - Beispiel 2
Nachdem dein Chef ist während seiner Frühstückspause in sich gegangen ist und findet er plötzlich heraus, dass er die Investoren damit wohl nicht beeindrucken kann. Er gibt dir den Auftrag die Schaltung auf 4 parallele Widerstände zu erweitern, damit die Investoren nicht mehr aus dem Staunen herauskommen, so zumindest denkt dein Chef.
Du verdrehst heimlich die Augen und gehst wieder ans Werk. Gegeben hast du folgende Angaben:
sowie
sowie
sowie
Da es sich jetzt um 4 Widerstände (also mehr als 2 Widerstände) handelt, nutzt du die andere Gleichung:
Da du das so nicht gut ausrechnen kannst, bringst du alle Nenner im 1. Schritt auf den gleichen Wert → Gemeinsamer Nenner ist hier 40:
Als Zwischenergebnis erhältst du:
Nun musst du im nächsten Schritt nach Rges auflösen:
dann
umstellen
auflösen
Nun hast du sowohl die Schaltung mit 4 parallelen Widerständen konstruiert und zudem den Gesamtwiderstand berechnet. Alle sind zufrieden und dein Chef lässt sich von den Gästen mega abfeiern. Obwohl du noch immer nicht verstehst, worin sein Beitrag besteht.
Während dein Chef immer mehr Champusflaschen köpft, dabei die Gäste abfüllt und die Musik von Boney M immer lauter wird, ziehst du dich zurück und möchtest zu deiner parallele Schaltung noch die Spannung ausrechnen, zumal du den Gesamtwiderstand Rges und die Stromstärke I der Schaltung kennst:
Unter zu Hilfenahme der Ohmschen Gesetzes rechnest du aus:
dann
auflösen
Sehr wichtig! – Merkregel
Die nachfolgende Regel solltest du dir definitiv merken, denn damit kannst du immer die Richtigkeit deiner Rechnungen nachvollziehen, wenn es um Parallelschaltungen geht:
Bei einer Parallelschaltung gilt immer der Grundsatz, dass der Gesamtwiderstand immer kleiner ist als der kleinste Einzelwiderstand.
Solltest du in einer Berechnung ein anderes Ergebnis erhalten, dann ist deine Berechnung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht korrekt.
++ Videoclip – Parallelschaltung ++
Im nächsten Kurstext stellen wir dir ausführlich die Gruppenschaltung vor, als eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team