In diesem Kursabschnitt erlernst du die Schaltungen aus der Gleichstromtechnik und die notwendigen Rechenregeln zu dessen Lösung kennen, die dir später als Techniker immer wieder begegnen werden.

Schaltung – Schaltpläne – Überblick
In der Elektrotechnik finden sich häufig komplizierte und nicht immer nachvollziehbare Schaltungsysteme oder Netzwerke. Dabei betrachten wir Widerstände und Kondensatoren in Gleichstrom- und Wechselstromkreisen.
Schaltungen von Widerständen
- Reihenschaltung von Widerständen
oder
- Parallelschaltung von Widerständen
oder
- Serienschaltung von Widerständen
sowie
- Sternschaltung von Widerständen
sowie
- Dreieckschaltung von Widerständen
Regeln zur Lösung von Schaltungen von Widerständen
- Knotensatz, 1. Kirchhoffsche Regel,
sowie
- Maschensatz, 2. Kirchhoffsche Regel,
sowie
- Spannungsteilerregel
sowie
- Stromteilerregel
sowie
- Maschenstromverfahren
sowie
- Knotenpotentialverfahren
So ist die Installation einer Maschine in einer Fertigungsstraße oder der Aufbau einer Lichtanlage sei es für ein Einfamilienhaus oder eine Werkshalle meistens äußerst umfangreich.
Dabei kann man schnell den Überblick verlieren. Gerade für Personen, die nicht an der Installation der Elektronik beteiligt waren, fällt es unheimlich schwer nachzuvollziehen wie der Aufbau aussieht. Dann steht man plötzlich da und stellt sich immer wieder die gleichen Fragen:
- Wo war noch gleich die Steckdose geplant?
oder
- Obwohl es stimmen müsste, aber sind alle Steckdosen richtig angeschlossen?
sowie
- Ob man wohl diesen Schaltkreis unbegrenzt mit Verbrauchern belasten kann?
als auch
- Und wo zum Teufel sind gleich noch mal die Spannungsbrücken installiert?
Diese und viele weitere Fragen blieben vermutlich unbeantwortet, gäbe es für die Schaltungen keine Schaltpläne mit entsprechenden Schaltzeichen.
Denn Schaltpläne vereinfachen selbst komplizierteste Netzwerke so stark, dass du mit ein bisschen Übung gleich verstehst, wie das Netzwerk aufgebaut ist und welche Komponenten verbaut sind.
Schaltungen – Schaltzeichen
Um dir einen ausreichenden Überblick zu verschaffen haben wir dir die wichtigsten Schaltzeichen nachfolgend aufgeführt.
Leitungen in Schaltplänen

oder
Sich kreuzende Leitungen, die nicht in Kontakt stehen als Schaltzeichen

oder
Leitungen, die sich kreuzen und in Kontakt stehen

außerdem
Batterien als Schaltzeichen in Schaltplänen

desweiteren
Stromquellen in Schaltplänen

sowie
Glühbirnen im Schaltplan

aber auch
Verbraucher, als Ohmscher Widerstand, im Netzwerk

und
Induktivitäten im Netzwerk

als auch
Amperemeter als Stromstärkemessgerät

Obwohl dies wohl die wichtigsten Schaltzeichen sind, gibt es aber noch eine Vielzahl weiterer.
Im nachfolgenden Video erklärt Jan dir noch mal diese und weitere wichtigsten Zeichen im Detail:
Videclip: Schaltzeichen
Im nächsten Video findest du noch mal eine Zusammenfassung des Kurstextes und zusätzliche Informationen zu Schaltzeichen aus der Elektrotechnik.
Schaltzeichen in Stromkreisen
Die Art und Weise wie diese berechnet werden und welche Wechselwirkung zwischen diesen bestehen erfährst du in den nachfolgenden Kurstexten. Im nächsten Kurstext erklären wir dir wie Verbraucher, also Widerstände, in Reihe geschaltet werden. Im Anschluss daran folgen die Parallelschaltungen.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Demo–Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ET1 (Grundlagen der Elektrotechnik) und
ET2 (Gleichstromtechnik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team