Mehr zu diesem Thema und der Energietechnik findest du im Kurs: ENT2-Kraftwerkstechnik
Schadstofffreisetzungsreaktionen – Ausgangslage
Denn trotz umfangreicher Optimierungen hinsichtlich Energieeinsparungen sowie Verfahrensoptimierungen ist es nicht gelungen die Freisetzung von Schadstoffen gänzlich einzuschränken.
Zu Beginn dieses Abschnitts schauen wir uns zuerst die wichtigsten Reaktion innerhalb der Energiewirtschaft an, bei denen Schadstoffe freigesetzt werden.

Am Anfang jeder Betrachtung zur Schadstofffreisetzung steht eine Bilanzierung der zugrunde legenden Prozesse.
Schadstofffreisetzung – Beispiel eines Steinkohlekraftwerk
Gerade Kohlekraftwerke haben in der Öffentlichkeit das Image eines Umweltverschmutzers. Denn hier wird besonders viel emittiert. Damit du dir davon auch ein mal selber ein Bild machen kannst, nehmen wir ein Steinkohlekraftwerk aus exemplarisches Beispiel.
Der Betrieb eines steinkohlegefeuerten Kraftwerkskessels und der darin stattfindenden Reaktionen soll uns als Beispiel zur Vorgehensweise dienen.
Folgende Reaktionen treten im Normalfall auf:
sowie
sowie
sowie
sowie
sowie
sowie
In unserem Fall? Leider ja!
Bei der Verbrennung von Energieträgern treten zwangsläufig Schadstofffreisetzungsreaktionen auf. So ergeben sich die spezifischen Emissionen
(Angabe in
Rauchgas),
sowie
,
sowie
- sStaub,
sowie
usw.
teils über die stöchiometrischen Betrachtungen.
So ergibt sich z. B. bei 1 Gew.-% Schwefel in der Kohle eine spezifische SO2 Emission von rd. Rauchgas.

Dabei geht man davon aus, dass bei der Verbrennung von
1 kg Kohle rd. = Rauchgase
entstehen.
Nachdem wir im ersten Schritt die relevantesten Reaktionsgleichungen vorgestellt haben, werden wir dir im nächsten Kurstext erläutern wie die ausführliche Bilanz eines Steinkohlekraftwerks aussieht.
Was gibt es noch bei uns?
Tausende interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”

Das erwartet dich!
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Auszüge aus unserem Kursangebot!
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team