Mehr zu diesem Thema und der Energietechnik findest du im Kurs: ENT1-Energieversorgung
Erdölraffinerien – Grundlagen
Wenn man sich eine Erdölraffinerie aus der Nähe anschaut so wie im nächsten Bild, ist besonders auffällig, dass sehr viele Rohrleitungen und Türme die Anlage auszeichnen. Die Türme bezeichnet der Techniker als Fraktioniertürme. Hier wird das Erdöl, bzw. Rohöl in verschiedene Spaltprodukte zerlegt. Dabei erhitzt man das Mineralöl auf unterschiedliche Temperaturen und je nach Temperatur lösen sich andere Bestandteile des Rohöl aus dem Mineralöl heraus.
Viele Fraktioniertürme in Erdölraffinerien haben unterschiedliche Böden mit Löcher, diese Löcher sind mit sogenannten Glocken abgedeckt.
Wenn jetzt Öl eine bestimmte Temperatur erreicht hat, beginnt ein bestimmter Teil zu verdunsten und steigt auf. Sobald dann ausreichend Druck entstanden ist steigt das Spaltprodukt auf die nächste Ebene.

Erdölraffinerien – Rohöl – Kapazität der Raffinerien
In Deutschland gibt es aktuell 16 Erdölraffinerien, von denen sich 12 vorrangig mit der Gewinnung von Kraftstoffen beschäftigen. Bei den anderen 4 Raffinerien handelt es sich um Spezialraffinerien.
Obwohl es im ersten Moment vielleicht nach viel klingt, so sei an dieser Stelle erwähnt, dass bereits 22 Anlagen von ehemals 38 Anlagen stillgelegt wurden.
Die jährliche Kapazität der Anlagen in Deutschland schwankt pro Anlage zwischen 3,5 – 16,3 Mio. Tonnen Erdölprodukte pro Jahr.
Übersicht – Kapazitäten
Die 2008 erreichte Kapazität an Nachverarbeitungsanlagen setzte sich wie folgt zusammen:
- Hydrokracker: 7,02 Mio. t/Jahr
sowie
- Katalytische Kracker: 18,20 Mio. t/Jahr
sowie
- Allgemeine thermische Kracker: 2,22 Mio. t/Jahr
sowie
- Visbreaker: 10,20 Mio. t/Jahr
sowie
- Koker: 5,70 Mio. t/Jahr
sowie
- Sonstige: 2,87 Mio. t/Jahr
Erdölraffinerien – Rohöl – Herstellungsverfahren innerhalb der Raffinerien
Die Begriffe wirken im ersten Moment sehr abstrakt, weshalb wir dir nun kurz erklären was sich hinter welchem Begriff aus der Liste oben verbirgt.
- Hydrocracker: Das Öl-Produkt wird mit Wasserstoff an einem Katalysator unter Druck umgesetzt.
sowie
- Katalytischer Cracker : Die katalytische Umsetzung erfolgt bei Temperaturen bis 500 Grad Celsius. Der Vorteil liegt in einer höheren Benzinausbeute.
sowie
- Thermischer Cracker: Die Spaltung des Rohöls erfolgt bei 400 bis 500 Grad Celsius.
sowie
- Visbreaker: Das Thermisches Cracken erfolgt bei geringerer Temperatur. Die gewonnen Produkt sind hauptsächlich Mitteldestillate.
sowie
- Koker: Es handelt sich hier um einen Cracker für Schwerölfraktion mit bis zu 15 % Koksanfall.
Rohöl – Wichtigste Erdölprodukte
Dir ist wahrscheinlich bekannt, dass man aus Erdöl eine Vielzahl von Produkten gewinnen kann. Die wichtigsten Mineralölprodukte auf dem deutschen Markt sind.
Wichtigste Mineralölprodukte
- Vergaserkraftstoffe
sowie
- Dieselkraftstoffe
sowie
- leichtes Heizöl
sowie
- schweres Heizöl
sowie
- Flugtreibstoffe (Kerosin)
sowie
- Kunststoffe
Da jedes dieser Produkte selbst sehr vielfältig ist, stellen wir die Entwicklung auf den Teilmärkten für die wichtigsten Mineralölprodukte nachfolgend differenziert dar.
Mit 30,3 Mio. Tonnen entsprach der Absatz an Ottokraftstoffen 1998 in Deutschland 24 % des gesamten Inlandsabsatzes von Mineralölprodukten.
Verbrauch und Aufkommen an Mineralölprodukten 2018-2019 – Übersicht
Die Aufteilung des Gesamtabsatzes an Ottokraftstoffen ergibt für Deutschland nach den Angaben des Mineralölwirtschaftsverband e.V Berlin in den Jahren 2018-2019 folgendes Bild:

Nachdem wir nun die Ölwirtschaft und damit auch Erdölraffinerien kennengelernt haben, betrachten wir im nächsten Kurstext die Kohlewirtschaft. Sie gilt derzeit noch als wichtiger Lieferanten von chemischer Energie für die Erzeugung von elektrischen Strom.
Was gibt es noch bei uns?
Tausende interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”

Das erwartet dich!
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Auszüge aus unserem Kursangebot!
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team