(ENT1 26) – Aufbau der Ölwirtschaft in Deutschland

Inhaltsverzeichnis:

Nachdem wir die Gaswirtschaft ausführlich betrachtet haben, ist es nur logisch, dass wir nun die Ölwirtschaft in Deutschland vorstellen. Denn diese schaut ebenfalls auf eine lange Geschichte zurück.

Ölwirtschaft - Bohrinsel
Ölwirtschaft – Bohrinsel

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Erdöl wird auf verschiedene Arten aus den Tiefen des Erdreichs gefördert. So siehst du oben das Bild einer Offshore Bohrinsel (weit vor der Küste).

Unter diesen Zeilen erblickst du eine Nearshore Bohrinsel (in Küstennähe).

Auf dem Bild darunter handelt es sich um einen Onshore Bohrturm (an Festland), bzw. einen normalen Bohrturm.

Ölwirtschaft - Nearshore-Bohrinsel
Ölwirtschaft – Nearshore-Bohrinsel
Ölwirtschaft - Onshore - Bohrturm
Ölwirtschaft – Onshore – Bohrturm

 


Rohöl-Versorgung


Das Rohöl wird sowohl über grenzüberschreitende Rohölpipelines nach Deutschland befördert als auch über die großen Rohöl-Häfen Wilhelmshaven, Brunsbüttel, Hamburg sowie Rostock eingeführt. Seitdem es regelmäßig Konflikte über die neueste Pipeline gibt, sollte dir NORTHSTREAM 2 ein Begriff sein. 

Ölwirtschaft - Erdöltanker am Terminal
Ölwirtschaft – Erdöltanker am Terminal

 

Von den Häfen in Wilhelmshaven (oben), Brunsbüttel sowie Rostock führen Pipelines zu einer oder gleich mehreren Raffinerien (unten).

Raffinerie
Raffinerie

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Nachdem das Rohöl die Raffinerien erreicht hat, wird es in unterschiedlichen Verfahren in diverse Produkte wie Benzin, Diesel, Heizöl oder Kerosin und viele mehr zerlegt. Dieser Vorgang wir als Fragmentierung bezeichnet. 

Das Rohöl wird dabei aufgespalten. Je nach Verfahrensart sowie Verfahrenstemperatur erhält man ein anderes Produkt.

undefiniert
Ist das deins oder meins?

 Obwohl es vermutlich sinnvoll wäre, befindet sich die Pipelineinfrastruktur nicht im Eigentum des Staats sondern der Mineralölkonzerne.

Denn in Hinblick auf die Komplexität ist es logisch, dass die Struktur der Pipelines in den meisten Fällen durch gemeinschaftliche Unternehmen mehrerer Mineralölgesellschaften betrieben werden.

 


Ölwirtschaft – Rohöl – Verbrauch


Das Rohöl-Aufkommen Deutschlands wurde 2019 mit 105,6 Mio. t zu 97 % aus Importen erbracht.

In der nächsten Abbildung siehst du die offiziellen Zahlen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zu den Importen von Rohöl nach Herkunftsländern.

Öl Importe - Übersicht 2018
Öl Importe – Übersicht 2018

 

Die inländische Rohölförderung trug 2016 mit 3,3 Mio. t zu lediglich 3 % zum Gesamtaufkommen bei.

Nun betrachten wir zuerst die Mengen im Bereich der Industrie. Anschließend schauen wir uns die wichtigsten Posten auf dem Absatzmarkt innerhalb Deutschlands an.

 


Produktionsmengen – Rohöl


Nachfolgend siehst du eine Übersicht der Importe und Exporte an Rohöl und Rohölprodukten aus dem Jahr 2016.

Rohöl: 2016, Angabe in 1000 Tonnen
Förderung 3383
Einfuhr 109418
Raffinerien:  
Produktion 122082
– Eigenverbrauch 7240
Mineralölprodukte (Benzin,..)  
Einfuhr 36982
Ausfuhr 27346
Bunker 2641

 


Absatzmengen – Erdölprodukte


Da du bestimmt nicht alle Produkte kennst,  folgt in der nächsten Tabelle eine Übersicht der Absätze 2016 der häufigsten Erdölprodukte.

Inlandsabsatz 2016 Angabe in 1000 Tonnen
Rohbenzin 17017
Ottokraftstoff 22604
Dieselkraftstoff 29134
leichtes Heizöl 26504
schweres Heizöl 6289
Flüssiggas 2773
Flugturbinenkraftstoff 8512
Bitumen (Baugewerbe) 2989
Gesamtabsatz (inkl. weiterer kleinerer Posten) 113152


Wandel in der Ölwirtschaft


Hinsichtlich der Herkunft der in deutschen Raffinerien eingesetzten Importrohöle ist ebenfalls ein beträchtlicher Strukturwandel festzustellen.

  • 1998 trugen zum Rohölaufkommen insgesamt 24 Staaten bei.

sowie

  • Bedeutendster Lieferant mit einem Anteil von einem Viertel ist Russland. Denn heute ist dieser Wert sogar noch weiter angestiegen mit mehr als 30 % aller Rohöleinfuhren.

sowie

  • Die nächst wichtigsten Rohöl-Herkunftsländer für Deutschland waren 1998 Norwegen, Großbritannien, Libyen, Algerien, Saudi-Arabien, Syrien, Venezuela, Nigeria sowie Kasachstan.

 

undefiniert
Und wo kommt es nun her?

Der Beitrag der 10 größten Lieferländer der Bundesrepublik Deutschland belief 2018 sich auf 95 % der Gesamtimporte von 85,2 Mio. Tonnen Rohöl. Obwohl ihre Bedeutung abnimmt, wurde aber aus OPEC-Staaten immerhin 27 % eingeführt.

 


Rohöl – Bezugsstruktur – Nationen


Rohöl-Bezugsstruktur der Bundesrepublik Deutschland 2018 nach Regionen:

  • Russland: 33,4 %,

sowie

  • Afrika + Arabische Halbinsel: 18,6 %,

sowie

  • Westeuropa (im wesentlichen Nordseeöl): 19,9 %,

sowie

  • Osteuropa/Asien 10,0 %,

sowie

  • Nordamerika (im wesentlichen USA): 4,6 %

sowie

  • Südamerika (im wesentlichen Argentinien) 5,5 %.

sowie

  • Übrige Länder: ca. 6 %

 


Rohöl – Anladestationen – Volumen


Die Rohölzufuhr nach Deutschland erfolgt über verschiedene Anladestationen:

  • 32,7 Mio. über die Nordseehäfen Wilhelmshaven sowie Hamburg/Brunsbüttel.

sowie

  • 21,1 Mio. t von Triest über die Transalpine Pipeline (TAL) an die süddeutschen und Raffinerien

sowie

  • 4,5 Mio. t von Marseille/Lavera über die Mineralöl-Fernleitung SPLSE nach Karlsruhe.

sowie

  • 10,3 Mio. t über die RRP-Leitung von Rotterdam zur Versorgung des deutschen Marktes auf.

sowie

  • 19,0 Mio. t von russischen Rohölen über die sogenannte Freundschaftsleitung (Drushba) nach Heimersdorf für die Raffinerien in Schwedt und Spergau.

 


Ölwirtschaft – Rohöl – Lagerung


Die Lagerung von Rohöl, Zwischen- sowie Fertigprodukten erfolgt sowohl unterirdisch in Kavernen wie auch oberirdisch in Raffinerien sowie zahlreichen raffinerieunabhängigen Tanklagern.

Merk's dir!
Merk's dir!

Insgesamt betragen die Kapazitäten an Tanklagern in Deutschland rd. 62 Millionen Kubikmeter. Es entfallen 40 Prozent auf Kavernen.

Speicheranlagen für Öl
Speicheranlagen für Öl

 



wie gehts weiter

Wie geht's weiter?

Nachdem wir den Einstieg in die Ölwirtschaft geschafft haben, ist es sinnig, dass wir dir im nächsten Kurstext die Erdölraffinerien sowie daraus gewonnen Produkte erklären.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

ENT1 (Grundlagen der Energieversorgung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs - Energieversorgung

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook



Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner