Mehr zu diesem Thema und der Energietechnik findest du im Kurs: ENT1-Energieversorgung

Die Beförderung und anschließende Verteilung des Erdgases erfolgt über bundesweite Rohrleitungen in denen sich das Gas befindet.
So kann eine Lieferung von Erdgas, unabhängig von der Gasmenge, bundesweit gewährleistet werden.
Denn nicht wenige Gasmengen werden sogar über die Grenzen in andere europäische Länder transportiert.
Erdgasfernleitungen – Deutschland
In der nächsten Abbildung sind die Erdgasfernleitungen des deutschen Gasnetzes inkl. der Übergangspunkte ins Ausland eingezeichnet.

Natürlich nicht! Das Netz auf dem Bild oben ist lediglich ein geringer Teil der Infrastruktur des Gesamtgasnetzes.
Deutsches Ferngasnetz
Neben den Ferngasleitung beinhaltet das deutsche Gasverteilungsnetz selbstverständlich unzählige Verzweigungen bis hin zum Endverbraucher.
In Summe beträgt die Gesamtlänge aller Leitungen im Erdgasnetz ca. 520.000 km Strecke.
Die Abgabe von Naturgas an Endabnehmer in Deutschland, bei der es sich zu 97 % um Erdgas handelt, betrug 2016: 3022 PJ (Hu).
Nach Verbrauchergruppen stellte sich die Abgabe in der gesamten Bundesrepublik Deutschland wie folgt dar:
- 33,6 % an das Produzierende Gewerbe (ohne öffentliche Elektrizitäts- und Fernwärmeversorgung)
sowie
- 22,4 % an das Gewerbe, den Handel und andere Dienstleister
sowie
- 44 % an private Haushalte.
Erdgas – Ein wichtiger Energieträger
Auch in der sich anbahnenden Ära der Energieversorgung ohne Erdöl spielt Erdgas eine nach wie vor wichtige Rolle im Energiemix.

Haupteinsatzzweck für Erdgas ist der Wärmemarkt. Aber auch andere Bereiche profitieren von Erdgas.
Neben seiner Nutzung in der chemischen Industrie, dient Erdgas auch als Energieträger für die Erzeugung sowie Speicherung von elektrischem Strom.
Die Zukunft des Erdgases wird so aussehen, dass es vermehrt als Ausgleichspeicher für regenerativen Strom aus Solar- und Windkraft dienen.
Denn im Vergleich zu anderen fossilen Energieträgern ist Erdgas relativ klimafreundlich, da es die geringsten – Emissionen erzeugt.
Ja tatsächlich. Wie oben bereits erwähnt zeichnet sich das Erdgasnetz eine weitere wichtige und innovative Anwendung ab. Geplant ist zukünftig regenerativen Strom in Wasserstoff oder Methan umzuwandeln um dieses anschließend in das Erdgasnetz einzuspeisen.
Somit könnte das Erdgasnetz in ferner Zukunft als riesiger Speicher für mehrere Milliarden Kilowattstunden (kWh) Energie dienen.
Derzeit laufen hierzu vielversprechende Forschungs– und Demonstrationsprojekte mit dem Ziel, diese Technologie im nächsten Jahrzehnt zum Großeinsatz zu bringen.
Nachdem wir uns jetzt ausreichend mit der Gaswirtschaft beschäftigt haben, ist es sinnig, dass wir im nächsten Schritt ausführlich die Ölwirtschaft in Deutschland betrachten.
Was gibt es noch bei uns?
Tausende interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”

Das erwartet dich!
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Auszüge aus unserem Kursangebot!
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team