Mehr zu diesem Thema und der Energietechnik findest du im Kurs: ENT1-Energieversorgung

Wir thematisieren sowohl den Energiemix der Stromerzeuger als auch den Energiehandel allgemein in diesem Zusammenhang.
Energiemix
Wenn du den Begriff Energiemix liest, kannst du dir womöglich im ersten Schritt gar nicht vorstellen was genau damit gemeint ist. Man könnte glauben, dass man dahergeht und viele verschiedene Energieträger in einen “Topf” wirft und gut vermengt. Das geht natürlich nicht, aber ist im übertragenden Sinne doch nicht ganz verkehrt.
Denn der Energiemix stellt einen Zusammenschluss von Energieträgern dar, welche zur Erzeugung von elektrischen Strom genutzt werden.
Nicht selten wirst du in Veröffentlichungen des Bundes auch die Bezeichnung Strommix finden.

Der Strommix setzt sich zu beinahe gleichen Teilen aus konventionellen sowie erneuerbaren Energieträgern zusammen.
Als konventionell gelten Kernenergie, Steinkohle, Braunkohle sowie Erdgas.
Zu den erneuerbaren Energieträgern zählen Biomasse, Photovoltaik (Sonnenenergie), Wasserkraft sowie Windkraft.

Aktuell wird mit Hilfe von Braunkohle (24,1 %) und Steinkohle (14 %) mehr als ein Drittel des Strombedarfs abgedeckt.
Seit diesem Jahr wird die Windkraft (22,2 %) die Spitzenposition bei der Stromerzeugung einnehmen und die Kernenergie (13,3 %) ist komplett aus dieser Liste entfallen – Stichwort: Atomausstieg.
Ein ähnliches Schicksal wird die Steinkohle und die Braunkohle ereilen, denn der Kohleausstieg ist beschlossene Sache.
Energiehandel
Der Energiehandel und die Energiebörse in Leipzig dienen der
- Strukturierung,
sowie
- Verteilung
sowie
- Organisation
der Energiewirtschaft.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche des Energiehandels
Nachfolgend haben wir dir die Aufgaben des Energiehandels aufgeführt unterschieden in die Aufgabenbereiche Optimierung und Handel:
Optimierung:
- Verbesserung des Portfolio- und Risikomanagements
sowie
- strategische Entwicklung von Plänen für Kraftwerkseinsätze
sowie
- Aufbau von Energiespeichern
sowie
- Gewährleistung der Energiebeschaffung
außerdem
- Kontrolle der Energiebezugsverträge
als auch
- Nachfragebündelung im Hochspannungsnetz (Strom)
zudem
- Nachfragebündelung im Hochdrucknetz (Gas)
und
- Unterstützung des Energievertriebs
Handel:
- Durchführung von physikalischen Handelsgeschäften (Stoffe, Energien)
sowie
- Durchführung von damit verbundenen finanziellen Handelsgeschäften
als auch
- Bereitschaft spekulative und offene Positionen abzuwickeln
und
- Durchführung von Abitragegeschäften.
Nachdem wir uns den Energiemix und den Energiehandel angeschaut haben, folgt im kommenden Kurstext das Thema Aufbau der Gaswirtschaft in Deutschland.
Was gibt es noch bei uns?
Tausende interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”

Das erwartet dich!
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Auszüge aus unserem Kursangebot!
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team