In diesem Kurstext erklären wir dir als angehenden Techniker die Stromerzeugung sowie die unterschiedlichen Lasten genauer.

Lastfälle – Unterscheidung
Wie du ja bereits weißt, wird elektrischer Strom in konventionellen Kraftwerken so wie dem auf dem Bild in Berlin gewonnen oder über Kraftwerke die auf erneuerbare Energien setzen.
Es ist möglich, dass wir die Erzeugung von Strom in
- Grundlasterzeugung
sowie
- Mittellasterzeugung
sowie
- Spitzenlaststromerzeugung
gliedern.
Erneut schauen wir uns dazu die nachfolgende für dich bekannte Abbildung an:

Grundlaststromerzeugung
Die Grundleistung stellt denjenigen Teil der gesamten Netto- Engpassleistung eines Kraftwerksparks dar, “der – von der technischen Auslegung (Investitionsplanung) her sowie im Hinblick auf die aktuellen Relationen der Brennstoffwärmepreise – aufgrund seiner Kostenstruktur (insbesondere niedrige Arbeitskosten) zur Erzielung des Kostenminimums eine möglichst hohe Einsatzpriorität erhält”.
Hieraus folgt eine hohe Ausnutzungsdauer. Als Grundleistungskraftwerke zählen Anlagen auf der Basis von Laufwasser, Braunkohle und Kernenergie
Die durchschnittliche Ausnutzungsdauer dieser Grundleistungskraftwerke erreichte im Jahr 2006 folgende Werte:
- Braunkohlekraftwerke: 7.230 Stunden
- Kernkraftwerke: 7.670 Stunden
- Laufwasserkraftwerke: 4.460 Stunden
Mittellaststromerzeugung
Die Mittelleistung ist derjenige Teil der gesamten Netto-Engpassleistung eines Kraftwerksparks, der für den Betrieb mit häufig wechselnder Leistung sowie für tägliches An- und Abfahren ausgelegt ist und der – von der technischen Auslegung (Investitionsplanung) her und/oder im Hinblick auf die aktuellen Relationen der Brennstoffwärmepreise – aufgrund seiner Kostenstruktur (mittlere Arbeitskosten) zur Erzielung des Kostenminimums eine nachgeordnete Einsatzpriorität erhält.
Mittelleistungskraftwerke sind vor allem:
- Steinkohlekraftwerke
- Gaskraftwerke
- Ölkraftwerke.
Spitzenlaststromerzeugung
Die Spitzenleistung ist derjenige Teil der gesamten Netto-Engpassleistung eines Kraftwerksparks, der aufgrund seiner technischen Auslegung (Investitionsplanung) mehrmaliges Anfahren je Tag, kurze Anfahrzeiten sowie hohe Leistungsänderungsgeschwindigkeiten zulässt.
Eingesetzt werden diese Kraftwerken jedoch wegen ihres begrenzten Arbeitsvermögens sowie ihrer Kostenstruktur (hohe Arbeitskosten) zur Erzielung des Kostenminimums nur in jenen Bedarfsfällen eingesetzt wird, in denen seine besonderen betrieblichen Eigenschaften zur Geltung kommen“.
Hieraus ergibt sich eine geringe Ausnutzungsdauer.
Zu den Spitzenleistungskraftwerken werden gerechnet:
- Pumpspeicherkraftwerke,
sowie
- Gasturbinen-Kraftwerke
sowie
- Speicherkraftwerke
Nachdem wir uns nun die unterschiedlichen Lastfälle genau angeschaut haben, passt es gut, dass im nächsten Kurstext die Ermittlung der Stromgestehungskosten folgt.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT1 (Grundlagen der Energieversorgung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team