In diesem Kurstext erklären wir dir Aufbau der Elektrizitätswirtschaft in Deutschland und wie diese mit anderen europäischen Ländern über ein europäisches Verbundnetz verknüpft ist.

Die deutsche Elektrizitätswirtschaft nicht geschlossen, sondern in einen europäischen Verbund integriert.
Aufbau der Elektrizitätswirtschaft – Europäisches Stromnetz
“Europa wächst immer weiter zusammen” Dieser Leitspruch ist dir bestimmt bekannt. Auch bei unserer Stromversorgung geht man den europäischen Weg.
Du siehst in der nachfolgenden Abbildung den Aufbau des Verbundnetzes.

Die Stromlieferungen erfolgen über die deutschen Staatsgrenzen hinweg. Das primäre Ziel dieses Aufbaus steckt darin, dass die Netzfrequenz von 50 Hz konstant gehalten wird. Denn eine Abweichung von diesem Wert hätte einen Zusammenbruch des gesamten Stromnetzes zur Folge.
Damit das Stromnetz stabil läuft und auf 50 Hz gehalten werden kann, ist es notwendig, dass die Stromflüsse bei Bedarf geregelt werden. Das ist der Grund, weshalb sich zwischenzeitlich manche Windräder konstant drehen.
Andere Windräder des gleichen Windparks hingegen werden bewusst aus dem Wind herausgedreht und somit abgeschaltet. Obwohl sie elektrische Energie produzieren könnten, wird ihre Leistung nicht benötigt.
Aufbau der Elektrizitätswirtschaft – Deutschland
Strom kann auf viele unterschiedliche Arten erzeugt, gespeichert und weitergeleitet werden.
Dieser gesamte Prozess ist hierzulande innerhalb der Elektrizitätswirtschaft organisiert. Einen Überblick verschafft dir die nächste Abbildung.

Aufbau der Elektrizitätswirtschaft – Verteilungsnetze – Infrastruktur
Blicken wir auf die Verteilung des elektrischen Stroms, dann können wir 4 Bereiche ausmachen.
1. Übertragungsnetz (220 – 380 kV)
2. Verteilungsnetz – Hochspannung (60 – 110 KV)
3. Verteilungsnetz – Mittelspannung (6 – 30 kV)
4. Verteilungsnetz – Niederspannung (230 – 400 V)
Die unterschiedlichen Verteilungsnetze zeichnet aus, dass sie über Umspannwerke stufenweise miteinander verbunden sind.

Bestandteile der Elektrizitätswirtschaft – Erzeuger
Der elektrische Strom wird von unterschiedlichen Erzeugern bereitgestellt. Neben den großen Kraftwerken kommen aber auch viele weitere kleinere Erzeuger hinzu. Nachfolgend findest du eine Auflistung aller Erzeuger nach Gruppen:
- Allgemeine Elektrizitätsversorgung,
sowie
- Industrielle Kraftwirtschaft,
sowie
- Elektrizitätsversorgung der Deutschen Bahn
als auch
- private Stromerzeuger (zumeist Privathaushalte mit Photovoltaik).
Allgemeine Elektrizitätswirtschaft
Zur allgemeinen Elektrizitätsversorgung werden alle Unternehmen gerechnet, die Dritte mit Elektrizität beliefern.
Zu den Dritten zählen:
- Industrie
sowie
- private Haushalte
sowie
- Handel & Gewerbe,
als auch
- öffentliche Einrichtungen
außerdem
- Verkehr
sowie
- Landwirtschaft

Obwohl diese in der Vergangenheit als Unternehmen der öffentlichen Versorgung bezeichneten wurden, sind die Gesellschaften überwiegend privatwirtschaftlich organisiert.
Der Techniker unterscheidet diese Unternehmen nach Versorgungsaufgaben. Somit lassen sich zunächst drei Unternehmensgruppen der in der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft tätigen Unternehmen unterscheiden:
- Verbundunternehmen,
sowie
- regionale Versorgungsunternehmen
sowie
- Unternehmen der lokalen Versorgungsstufe.
Industrielle Kraftwirtschaft
Zur industriellen Kraftwirtschaft werden rund 500 Betriebe gerechnet. Denn diese decken mit eigenen Kraftwerken den Strom- und Wärmebedarf ihrer Betriebsstätten ganz oder teilweise.

Neben der praktizierten Eigenversorgung beziehen diese Unternehmen in der Regel zusätzlich Strom aus dem Netz, sie speisen aber auch “Überschussstrom” in das Netz der Stromversorger ein.
Die Betriebe der industriellen Kraftwirtschaft zeichnet aus, dass sie nur in begrenztem Umfang über das Netz elektrischen Strom als IPP (=Independent Power Producer) einspeisen.
Da es sich um ein weitreichendes Thema handelt, ist es nur logische, dass wir die Betrachtung fortsetzen und uns im nächsten Kurstext die Kraftwerkskapazitäten genauer anschauen.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT1 (Grundlagen der Energieversorgung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team