
Bruttostromerzeugung und Nettostromverbrauch – Bruttostromerzeugung (1990-2019)
Eine Übersicht des Bundesumweltamtes zur Bruttostromerzeugung nach Energieträgern findest du in der nächsten Abbildung. Wir beziehen uns auf die Jahre 1990-2019:

Du kannst dieser Grafik entnehmen, dass der Teil der erneuerbaren Energien seit der Jahrtausendwende (ab 2000) einen immer größeren Anteil bei der gesamten Stromerzeugung einnimmt.
Die Anteile an
- Braunkohle,
und
- Kernenergie
als auch
- Steinkohle
hingegen nehmen kontinuierlich ab.
Der Anteil der Gase an der Stromerzeugung nimmt den vergangenen 20 Jahren mal zu mal ab, liegt aber deutlich über dem Anteil von Mineralölen zur Stromerzeugung.
Da Mineralöle kaum zur Stromerzeugung genutzt werden, sind diese in der deutschen Bruttostromerzeugung kein wirkliches Thema.
Im Jahr 2019 lag die Bruttostromerzeugung in Deutschland bei 611 TWh.
Terawattstunde (TWh) ist eine übergeordnete Einheit von kWh.
Bruttostromerzeugung und Bruttostromverbrauch (1990 – 2019)
Der Stromerzeugung steht immer auch ein Stromverbrauch gegenüber.
Es ist unser Ziel, dass du das Verhältnis optimal einschätzen kannst. Deshalb macht es Sinn, dass wir diese nachfolgend in der Abbildung die Bruttostromerzeugung dem Bruttostromverbrauch gegenüberstellen. Der betrachtete Zeitraum ist 1990-2019.

Was hier besonders ins Auge sticht, ist nicht nur die Tatsache, dass der Bruttostromerzeugungswert immer deutlich über dem Wert des Bruttostromverbrauchs liegt, sondern auch, dass diese Abweichung in den letzten 5 Jahren noch mal zugenommen hat.
Nettostromverbrauch – Stromverbrauch nach Sektoren (1990 – 2018)
In der nächsten Abbildung des Bundesumweltamtes siehst du die Nettostromverbräuche unterteilt nach Sektoren für die Jahre 1990-2018.
Die Werte für 2019 sind noch offen und 2020 kann nur prognostiziert werden, daher sind diese noch nicht genau erfasst worden.

Es zeigt sich, dass der Gesamtverbrauch seit 1990 von 455 TWh auf 513 TWh angestiegen ist.
Kennzahlen zum Nettostromverbrauch (2018)
Nun folgen einige Kennzahlen bezüglich des Nettostromverbrauchs und die Bereiche, auf die der Stromverbrauch entfällt.
Nettostromverbrauch nach Sektoren (einzeln, 2018)
Anteile der Sektoren am Nettostromverbrauch:
- Industrie: 44,24 %
und
- private Haushalte: 25,14 %
sowie
- Verkehr 2,33 %
als auch
- sonstige Kleinverbraucher: 28,26 % (Gewerbe, Dienstleistungssektor, öffentliche Einrichtungen, Landwirtschaft )
Nettostromverbrauch nach Anwendungsbereichen (2018)
Hierbei unterscheiden wir auch die einzelnen Anwendungsbereiche in denen der Strom genutzt wird.
Anwendungsbereiche:
- Kraft: 56,70 %
und
- Beleuchtung: 9,35 %
sowie
- Raumwärme: 5,92 % (einschließlich Klimatisierung)
als auch
- Warmwasser: 7,48 %
außerdem
- sonstige Prozesswärme: 20,56 %
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT1 (Grundlagen der Energieversorgung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team