Die Preisbildung auf dem Energiemarkt ist Thema dieses Abschnitts. Als Techniker solltest du den folgenden Gedanken verinnerlichen:
“Ein freier Preis ist der beste Garant dafür, dass eine bestmögliche Effizienz der Marktversorgung erreicht wird.”

Preisbildung auf dem Energiemarkt – Formen des Wettbewerbs
Ein Wettbewerb kann auf dem Energiemarkt in Folge von Preisen entstehen.
Wird der Energiemarkt weder durch staatliche Einflüsse, noch illegale Wettbewerbsverzerrungen oder aktuelle Krisen, wie derzeit die Corona-Pandemie verändert, so gilt, dass sich Preise frei im Wettbewerb bilden.
Dieser Preisbildungsmechanismus wird durch folgende Faktoren beeinflusst:
- direkten Wettbewerbs zwischen den Anbietern auf einem einzelnen Energieteilmarkt
oder
- in Form des Substitutionswettbewerbs
Beispiele für die Wettbewerbsformen auf dem Energiemarkt
Nun stellen wir dir einige Beispiele für die unterschiedlichen Wettbewerbsformen vor.
- Der Tankstellenmarkt in Deutschland zeigt, dass hier ein höchst intensiver und direkter Wettbewerb stattfindet. Ein wirksamer Substitutionswettbewerb findet nicht statt. So wird ein Tankstellenbetreiber nur dann dauerhaft erfolgreich sein, wenn er sich den Preisen seiner Mitbewerber anpasst.
oder
- Durch die Liberalisierung des Strommarktes findet ein direkter Wettbewerb statt. Jeder Energieversorger muss um die Gunst seiner Kunden buhlen. In der Vergangenheit musste man zwangsläufig auf den örtlichen Stromversorger zurückgreifen, heute hingegen kann man in Hamburg einen Liefervertrag sogar mit den Stadtwerken München abschließen.

- Auf dem Erdgasmarkt nimmt bisher noch vor allem der Substitutionswettbewerb die Regulierungs- und Kontrollfunktion wahr; die Liberalisierung ist zwar de facto gegeben, aber hier funktionieren bestimmte Marktmechanismen noch nicht.

Auf den obigen Bild siehst du einen Gas-Tanker, der als beliebtes Transportmittel für Flüssiggas verwendet wird. Der größte Teil des Erdgases erreicht uns hingegen auf dem Landweg über Pipelines.
- Die Anbieter auf dem Heizölmarkt sehen sich dagegen sowohl direkter Konkurrenz als auch dem Substitutionswettbewerb mit anderen Energieträgern ausgesetzt.

Nachdem wir uns jetzt den Energiemarkt als Ganzes angeschaut haben, folgt nun die Bruttostromerzeugung und der Nettostromverbrauch als nächstes Thema.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT1 (Grundlagen der Energieversorgung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team