(ENT1 10) – End-Energiebedarf der Industrie nach Gruppen

Inhaltsverzeichnis:

Nachdem wir die Industrie als ein Ganzes betrachtet haben, schauen wir uns jetzt einfach mal den Endenergiebedarf der Industrie an, aber unterteilt in Gruppen.

Denn einen genauen Eindruck erhalten wir nur dadurch, dass jede Gruppe einzeln betrachtet wird. Weil wir jedem Zweig einen Energieanteil  zuweisen, können wir später dessen Gewichtung besser beurteilen.

 

Endenergiebedarf der Industrie nach Gruppen
Endenergiebedarf der Industrie nach Gruppen

 


Endenergiebedarf der Industrie – Einteilung


Wie in der Einleitung aufgeführt, ist eine ganzheitliche Betrachtung der Industrie ein Wenig grob gefasst. 

Denn es wäre schon fahrlässig anzunehmen, dass ein Stahlwerk ähnlich Energieverbräuche aufweist wir eine Brauerei im Vergleich dazu.

Um diesem Problem zu entkommen, unterscheiden wir nachfolgende Gruppen voneinander:

 

  • Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie

sowie

  • Investitionsgüterindustrie

sowie

  • Verbrauchsgüterindustrie

als auch

  • Nahrungs- und Genussmittelindustrie

und

  • Sonstige

Endenergiebedarf der Industrie: Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie


 

Energiebedarf - Gießerei
Energiebedarf – Gießerei

 

Die Gruppe der Grundstoff- und Produktionsgüterindustrie ist damals wie heute der größte  Endenergieverbraucher. Denn Prozesse wie das Urformen und Umformen sind besonders energieintensiv und Energieeinsparungen nur eingeschränkt möglich. Da ist es auch nicht erstaunlich, dass trotz fortlaufender Optimierung der Verfahren seit 1970 ihr Anteil nahezu unverändert bei ungefähr 70 % liegt.

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Diese Industriegruppe umfasst viele unterschiedliche Industriezweige, zu denen auch die

  • chemische Industrie 

und

  • metallschaffende Industrie.

hinzu zählen.


Endenergiebedarf der Industrie: Investitionsgüterindustrie


 

Energiebedarf - Maschinenbau
Energiebedarf – Maschinenbau

 

Die Investitionsgüterindustrie ist der zweitgrößte Endenergieverbraucher in der gesamten Industrie. Denn sowohl die Fertigungstechnik, als auch der Maschinenbau setzen neben Top-Mitarbeitern auch verstärkt auf den Einsatz von energieintensiven Maschinen.

Obwohl auch hier ständig optimiert wird, ist ihr Anteil seit 1950 von ehemals 8 % auf heute 14 % angestiegen.

Merk's dir!
Merk's dir!

Diese Industriegruppe umfasst auch sehr viele unterschiedliche Industriezweige, zu denen auch der

  • Maschinenbau,

und

  • Fahrzeugbau

aber auch

  • Elektroindustrie

zählen.


Verbrauchsgüterindustrie


 

Endenergiebedarf der Industrie nach Gruppen - Glaser
Endenergiebedarf der Industrie nach Gruppen – Glaser

 

In der Verbrauchsgüterindustrie hat sich der Anteil am Endenergiebedarf der Industrie, obwohl sich gerade in dieser Gruppe viel getan hat, kaum verändert. Denn der Anteil liegt das den 1950er Jahren fast unverändert bei ca. 10 %


Aber in einem Bereich hat der Anteil am Endenergieverbrauch stark nachgelassen. Es handelt sich um den Wirtschaftszweig der Textilindustrie. So haben die hohen Personalkosten in Deutschland dazu geführt, dass Kapazitäten in andere, kostensparende Länder verlagert wurden.

 

Endenergiebedarf - Textilindustrie
Endenergiebedarf – Textilindustrie

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Diese Industriegruppe umfasst auch sehr viele unterschiedliche Industriezweige, zu denen auch die

  • Textilindustrie

und

  • Lederverarbeitung

aber auch

  •  Glaserzeugung

zählen.

 

 


Nahrungs- und Genussmittelindustrie


 

Endenergiebedarf - Schnapsbrennerei
Endenergiebedarf – Schnapsbrennerei

 

Obwohl die Lebensmittel- und Genussmittelindustrie uns täglich mit Nahrung versorgt, verharrt ihr Anteil bei lediglich 7 %. Nicht verwunderlich, denn die Herstellung von Nudeln erfordert weit weniger Energie als die Herstellung von Schrauben im Vergleich dazu.

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Diese Industriegruppe umfasst auch sehr viele unterschiedliche Industriezweige, zu denen auch die

  • Nahrungsmittelindustrie,

und

  • Genussmittelindustrie

als auch

  • Brauereien

aber auch

  • Nahrungsergänzungsmittelindustrie

zählen.

 


Gesamtübersicht des Endenergiebedarf der Industrie


Nachdem wir die Gruppen einzeln betrachtet haben, schauen wir uns jetzt noch mal anschließend den Endenergiebedarf nach Erzeugnissen an.
Diese Sichtweise hat den Vorteil, dass es uns erlaubt einzelnen Produkten einen Energiewert zuzuordnen. 

 

undefiniert
Beispiel: Metalle

In der Einzelbetrachtung fällt beispielsweise auf, dass Metalle in ihrer Urformung 6 mal mehr Energie verbrauchen als bei der späteren Umformung.

 

Endenergiebedarf - Industriegruppen
Endenergiebedarf – Industriegruppen

 



wie gehts weiter

Wie geht's weiter?

Nachdem wir jetzt die Gruppen einzeln betrachte haben, folgt im kommende Kurstext  Effizienzsteigerung der Industrie in Hinblick auf den Energieeinsatz als Thema.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

ENT1 (Grundlagen der Energieversorgung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs - Energieversorgung

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner