In diesem Kursabschnitt stellen wir dir die Verbrauchergruppen des Energiebedarfs vor. Alternativ spricht der Techniker auch von Sektoren.
Zuerst teilen wir diese ein und im Anschluss schauen wir uns genaue Werte an, diese helfen dir ein Verständnis für den Einsatz von Energie zu erhalten.
Verbrauchergruppen – Einteilung
Als angehender Techniker solltest du wissen, dass sich bezogen auf Deutschland bei der Bestimmung der notwendigen Energie der Endverbraucher insgesamt vier Gruppen unterscheiden lassen.
1. Verbrauchergruppe – Sektor: Industrie

2. Verbrauchergruppe – Sektor: Verkehr

3. Verbrauchergruppe – Sektor: Haushalte

4. Verbrauchergruppe – Sektor: Kleinverbraucher

Entwicklung der Energieverbräuche in den Verbrauchergruppen
Hier konnte im Zeitverlauf beobachtet werden, dass zwischen den Verbrauchersektoren größere Verschiebungen stattgefunden haben.
Beziehen wir uns erneut auf das Jahr 1950 so hat sich seit dem der industrielle Anteil des End-Energiebedarf von ehemals mehr als 50 % auf nun 28,5 % (2010) reduziert.
Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der Kleinverbraucher und Haushalte von 37 % des End-Energiebedarf auf aktuell 42 % (2010) an.
Zur Gruppe der Kleinverbraucher zählen wir
- Gewerbe,
sowie
- Straßenbeleuchtung,
aber auch
- Landwirtschaft
und
- öffentliche Einrichtungen wie Museen oder Sporthallen.
Aber es geht noch stärker, denn eine noch gravierendere Entwicklung hat der Sektor Verkehr erfahren. Lag hier der Anteil des End-Energiebedarfs im Jahr 1950 noch bei 17 %, so liegt er heute bei ca. 30 %. Gerade aus dieser Veränderung lässt sich eine Verschiebung zum öffentlichen Personennahverkehr ablesen.
Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen/Sektoren
In der nächsten Übersicht findest du Angaben vom Umweltbundesamt zu den einzelnen Verbrauchergruppen hinsichtlich ihres Endenergieverbrauchs. Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum zwischen 1990 und 2018. Die Angabe der jährlichen Verbräuche erfolgt in TWh – also in Terrawattstunden.

Schaut man sich die Werte genau an, so fällt auf, dass die aktuellen Verbräuche an Endenergie
der Industrie, den Kleinverbrauchern und den Haushalten abnehmen.
Obwohl man jetzt glauben könnte eine Kehrtwende ist eingetreten, ist der Eindruck falsch. Denn die Verbräuche im Sektor Verkehr haben stark zugenommen.
In Zahlen sieht die Entwicklung dann wie folgt aus:
- Industrie: 1990 = 827 TWh
2018 = 736 ThW
Saldo: – 109 ThW (- 13,18 % pro Jahr gegenüber 1990)
sowie
- Kleinverbraucher: 1990 = 482 TWh
2018 = 375 ThW
Saldo: – 107 ThW (- 22,19 % pro Jahr gegenüber 1990)
und
- Haushalte: 1990 = 662 TWh
2018 = 636 ThW
Saldo: – 26 ThW (- 3,92 % pro Jahr gegenüber 1990)
als auch
- Verkehr: 1990 = 661 TWh
2018 = 751 ThW
Saldo: + 90 ThW (+ 13,61 % pro Jahr gegenüber 1990)
Gründe für die Energiezunahme im Verkehr
Hier ein paar Überlegungen zu der Zunahme des Endenergiebedarfs im Sektor Verkehr:
- Es zeigt sich eindeutig, dass der Wunsch nach Mobilität bei den Bundesbürgern ungebrochen ist.
und
- Auch verursacht eine seit 1990 zunehmende Wirtschaftsleistung der Industrie einen erhöhten Warentransport mit LKWs auf der Straße, Güterzügen auf der Schiene.
und
- Es gibt seit Jahren einen massigen Anstieg von innerdeutschen sowie europäischen Flügen zu Preisen, die teilweise günstiger als eine Taxifahrt an das andere Ende der Stadt sind und somit auch ein Mehrbedarf an Endenergie verursachen.
sowie
- Zudem können anders als in den anderen Sektoren im Bereich Verkehr nur bedingt Energieeinsparmaßnahmen umgesetzt und staatlich gesteuert werden.

Nachdem du nun einen Überblick über die Einzelnen Verbrauchergruppen erhalten hast, erklären wir dir im nächsten Kurstext welche Energieträger in der Industrie eingesetzt werden und zu welchen Anteilen diese dort eingehen.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
ENT1 (Grundlagen der Energieversorgung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team