Die Einheiten sind Thema dieses Kurstextes. Denn in der Energietechnik kommen unterschiedlichen Einheiten zum Einsatz, deren Umrechnungsfaktoren du für deine Technikerprüfung kennen solltest.
In diesem Kurstext stellen wir dir zuerst die Einheiten vor. Diese benötigst du für deine Prüfung aber auch spätere Tätigkeit. Deshalb veranschaulichen wir dir mit Hilfe von zwei Tabellen, wie Einheiten in andere Einheiten umgerechnet werden können. Außerdem stellen wir dir den Faktor vor, welcher jeweils berücksichtigt werden muss.Â

Umrechnungsfaktoren – Einheiten
Für uns besonders interessant sind:
- Kilojoule (kurz: kJ)
sowie
- Kilokalorie (kcal)
und
- Kilowattstunde (kWh)
und
- Steinkohleeinheit (SKE)
als auch
- Rohöleinheit (RÖE)
darüber hinaus
- m³ Erdgas
Nachdem du im ersten Schritt die wichtigen Einheiten kenngelernt hast, folgt in der nächsten Tabelle eine genaue Übersicht mit den Umrechnungsfaktoren für die oben genannten Einheiten.
Einige dieser Einheiten wie Kilojoule, Kilokalorien oder Kilowattstunden werden dir vermutlich auf Anhieb bekannt vorkommen. Andere Einheiten wie Steinkohleeinheit oder Rohöleinheit hingegen wohl eher nicht.
Gemein haben alle Einheiten, dass sie jedoch alle in der der Energietechnik für Berechnungen benötigt werden.

Umrechnungstabelle für Energieträger
Es gibt ja bekanntlich sehr viele unterschiedliche Energieträger. Für jeden Energieträger lassen sich Messwerte wählen, die es erlauben, dass dieser mit anderen verglichen werden kann.Â
Als Vergleichsgröße wählt man zuerst Kilogramm oder Kubikmeter. Haben die zu vergleichenden Mengeneinheiten den gleichen Wert, so können wir in Hinblick auf
- Heizwert (MJ oder kcal oder kWh)
oder
- SKE-Faktor
oder
- OE-Faktor
vergleichen.
Damit du dir das auch richtig vorstellen kannst, folgt für dich eine Umrechnungstabelle für der wichtigsten und in der Industrie eingesetzten Energieträger.

Sobald man vergleicht, fällt sofort auf, dass Klärschlamm mit 8,499 MJ/kg den niedrigsten Heizwert aufweist. Ein Wenig überraschend ist aber, dass Raffineriegas mit 48,358 MJ/kg in dieser Kategorie den höchsten Wert aufweist.Â
Im kommenden Kurstext stellen wir dir den Wandel innerhalb der Energiewirtschaft vor.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst? Â

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema Umrechnungsfaktoren der Energie gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den KursenÂ
ENT1 (Grundlagen der Energieversorgung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik)Â an.Â
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro OnlinekursÂ
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/MonatÂ
++ Besser geht’s nicht!! ++Â

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team