Wir erklären dir als angehenden Techniker in diesem Kurstext, wie Energiequellen aussehen sowie den Ort wo sie zu finden sind. Aber auch die Energieträger sind Thema dieses Textes. Zudem erfährst du, wie es um die Energievorräte der Erde bestellt ist.
Energiequellen – Grundlegendes
Als eine Energiequelle bezeichnet man den Ort oder den Ursprung einer Energieform innerhalb eines Energieträgers.

Dass sich die Menschheit in der Vergangenheit bereits viele Energiequellen zu nutze gemacht hat, dürfte dir bekannt sein. Der bekannteste Vertreter ist die im obigen Bild dargestellte kostenlose Sonne.
Da der steigende Hunger nach Energie der Menschen ungebrochen hoch ist, entwickeln Forscher weltweit immer neue Technologien um die bisher nicht nutzbaren Energiequellen zukünftig nutzbar zu machen.
Energiequellen – Kernfusion
Der vermutliche spannendste Weg zur Erschließung neuer Energiequellen stellt die Kernfusion dar.
Diese Reaktion läuft seit Milliarden von Jahren in unserer Sonne ab und spendet uns unfassbar viel Energie.
Obwohl größte Anstrengungen unternommen werden, gelingt es Forschern noch immer nicht der Verschmelzung von zwei Wasserstoffatomen zu einem Heliumatom in den Griff zu bekommen.
Die freiwerdende Energie ist derart hoch, dass ein stabiles System zur Kernfusion alle Energieprobleme der Menschheit annähernd klimaneutral lösen könnte.
Die Betonung liegt hier derzeit noch auf könnte.
Die Art der Energiegewinnung hat in der jüngeren Vergangenheit eine große Verschiebung erlebt. Da ökologische sowie politische Ziele sich stark verschoben haben, ist die Wahl der verwendeten Energiequellen und der Energieträger heute eine andere als vor 50 Jahren.
Ein besonders beliebtes Beispiel ist die Biogasanlage. Die Landwirte können hier ihre tierischen Abfälle in bares Geld umwandeln. Denn die Biogasanlagen kommen in den letzten Jahren besonders im Bereich der Regelenergie als regenerative Energiequelle zum Einsatz.
Eine typische Biogasanlage siehst du in der der nächsten Abbildung.

Das Biogas wird hier durch die Vergärung vom tierischem Kot unter Beigabe von pflanzlichen Zusätzen wie Mais-Silage gewonnen. Das Biogas erzeugt anschließend durch den Einsatz von Gasturbinen elektrischen Strom.
Energieträger aus Energiequellen
Setzte die Erdbevölkerung in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts noch fast ausschließlich auf die Nutzung fossiler Energieträger, so zeigt sich heute, dass eine zunehmende Abkehr hierfür zu Gunsten der erneuerbaren Energieträger stattfindet.
Die Gezeiten sind hier ein noch wenig genutztes Beispiel.

Der Techniker unterscheidet die wichtigsten Energieträger und Energiequellen hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit.
In den nachfolgenden drei Textabschnitten haben wir dir die wichtigsten Energiequellen und Energieträger aufgeführt sowie eine Unterscheidung hinsichtlich Verfügbarkeit und Aggregatzustand unternommen.
Unendlich verfügbare Energieträger oder auch Energieströme
Die unendlich verfügbaren Energieträger zeichnen sich dadurch aus, dass sie als Ströme vorliegen und nicht als Vorrat.
Solare Strahlungsenergie:
- Biomasse,
sowie
- Laufwasser,
außerdem
- Wind,
sowie
- Wellen,
aber auch
- Umweltwärme,
sowie
- Strahlung.

Wärmeenergie des Erdkerns: Erdboden – Geothermie

Kinetische und potentielle Energie des Planeten + Trabant: Gezeiten – Wattenmeer – Nordsee

Endlich verfügbare Energieträger oder auch Energievorräte
Die endlich verfügbaren Energieträger zeichnet aus, dass sie irgendwann nicht mehr verfügbar sind oder sich nur unwirtschaftlich fördern lassen.
Kernenergie: Uran (siehe Bild), Thorium, Lithium, Deuterium

Gespeicherte Sonnenenergie: Kohle (siehe Bild), Erdöl, Erdgas.

Aggregatzustände von Energieträgern / Brennstoffen:
In der Energiewirtschaft nutzt man Brennstoffe in unterschiedlicher Form. Die einfachste Unterscheidungsmöglichkeit ist der Aggregatzustand.
- Gasförmige Form: Propan, H-Gas, L-Gas, Buthan
sowie
- Flüssige Form: Benzin, Ethanol, Diesel,
sowie
- Feste Form: Kohle, Uran,
sowie
- Mischform: Feste Form und flüssige Form: Biomasse in Biogasanlagen
Energievorräte – Vorkommen und Reichweite
Speziell bei den endlichen Energieträger zeigt sich, dass sie ganz deutlich mit dem Problem der endlichen Verfügbarkeit zu kämpfen haben.
Da Zahlen immer für einen besseren Überblick sorgen, findest du nachfolgend Angaben zu ausgewählten Energieträgern, deren Gewinnbarkeit, deren geschätzte Vorräte und deren statistische Reichweite in Jahren (Stand 2013 – BP-Statistical-Review) :
Energieträger | Wirtschaftlich Gewinnbar in ![]() |
Geologische Vorräte in ![]() |
Weltreiche Reichweite |
Erdöl | 199 | 1900 | 54 |
Erdgas | 126 | 400 | 64 |
Kohle | 726,5 | 9436 | 112 |
Uran | >10000 (15.000.000 mit Hilfe der Brütertechnologie) | 127000 (6×10^5 mit Hilfe der Brütertechnologie) | 70 Jahre ohne Brütertechnololgie |
Nachdem wir dich nun ein wenig mit den unterschiedlichen Energieformen bekannt gemacht haben, ist es sinnvoll, dass wir im kommenden Kurstext die Einheiten der Energietechnik thematisieren.
sowie: https://technikermathe.de/courses/ent2-kraftwerkstechnik Kennst du eigentlich schon unseren Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei: https://www.youtube.com/channel/UCCsPZX5is8mRcoZG8uAS_ZQ
Dein Technikermathe.de-Team