(ENT1 04) – Primärenergiebedarfe und Sekundärenergiebedarfe

Inhaltsverzeichnis:

Die Primärenergieträger waren Thema des letzten Kurstextes. Wir haben uns dies genau angeschaut, wollen aber nun ermitteln wie und in welchem Umfang diese letztlich in Deutschland eingesetzt werden. Der Techniker trennt bei dieser Betrachtung immer den Primärenergiebedarf von dem Sekundärenergiebedarf. Auch der Endenergiebedarf muss hier berücksichtigt werden. Darüberhinaus können wir noch eine zusätzliche Unterteilung in Nutzenergie und Sekundärenergie vornehmen. 

 


Primärenergiebedarf und Sekundärenergiebedarf – Grundlegendes


 

Gas beim Endkunden
Primärenergiebedarf und Sekundärenergiebedarf – Gas beim Endkunden

 

undefiniert
Erdgas ist nicht gleich Erdgas:

Unser Erdgas wird unterschieden in L- und H-Gas.

  • Erdgas L (vom Englischen “low”) hat den geringeren Anteil an Methan CH_4, dafür aber mehr Stickstoff N.

sowie

  • Erdgas H (vom Englischen “high”) enthält entsprechend mehr Methan und hat damit einen höheren Heizwert.

Gas kann aber auch in flüssiger Form vorliegen. Die bekanntesten Vertreten sind Butan und Propan. Das Flüssiggas zeichnet sich dadurch aus, dass es erst in dem Moment der Verwendung in den gasförmigen Zustand überführt wird.


Primärenergiebedarf


Der Primärenergiebedarf ist nicht konstant und schwankt von Jahr zu Jahr, sowie von Jahreszeit zu Jahreszeit.

 

undefiniert
Kalt hier...

So ist der Bedarf an der Primärenergie Erdgas in den kalten Wintermonaten wesentlich höher als in den Sommermonaten in denen meine Heizungsanlage ruht.

 

Primärenergiebedarf - Sekundärenergiebedarf - Heizung via Tablet regeln
Primärenergiebedarf – Sekundärenergiebedarf – Heizung via Tablet regeln

 

Durch den weiteren Ausbau von Erneuerbaren Energien wird zukünftig der Bedarf an Wind-, Sonnen- und Wasserenergie zunehmen und gleichzeitig der Bedarf an Stein- und Braunkohleenergie weiter abnehmen.

Erneuerbare Energien

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Nachfolgend findest du eine Auflistung der Primärenergieträger inkl. ihrer deutschlandweiten Bedarfe (2018 – lt. Umweltbundesamt) in Prozenten:

  • Erdöl (34 % des Deutschland-Bedarfs)

sowie

  • Erdgas (24 %)

sowie

  • Steinkohle (10 % )

sowie

  • Kernenergie (6 %)

und

  • Braunkohle (11 %)

außerdem

  • Wind, Sonne, Wasser (14 %)

und

  • Sonstige (0,5 %)

Sekundärenergiebedarf


Die Sekundärenergie wird aus der Primärenergie gewonnen und dabei zeigt sich deutlich, dass dieser Transfer von starken Umwandlungsverlusten geprägt ist.

Raffinerie

Die Umwandlungsverluste sind der größte Posten. Obwohl auch der Eigenbedarf und die Verwendung des Energieträgers als Rohstoff eine bedeutende Rolle spielen.

Ein Teil der Primärenergie wird jedoch nicht in Sekundärenergie umgewandelt, sondern beim Erzeuger der Sekundärenergie zur Umwandlung genutzt.

 

undefiniert
Beispiele: Sekundärenergieträger

Wir können viele Sekundärenergieträger voneinander unterscheiden.

  • Koks,

sowie

  • Benzin,

sowie

  • Strom

sowie

  • Fernwärme,

und

  • usw.

Addiert man nun die Sekundärenergie und den Anteil zur Umwandlung in gerade diese Form, so haben wir als Wert die Endenergie vorliegen.


Endenergiebedarf


Die Endenergie ist der Energiegehalt, der beim Verbraucher in die letzte Umwandlung eingeht. Danach findet keine Umwandlung mehr statt.

Der elektrischer Strom wird hier für die Beleuchtung im Restaurant eines sehr bekannten TV-Kochs aus England genutzt.

 

Primärenergiebedarf - Sekundärenergiebedarf - Restaurant - Endenergie
Primärenergiebedarf – Sekundärenergiebedarf – Restaurant – Endenergie

 

Wobei mehr als die Hälfte der Endenergie als Verlust beim Verbraucher vorliegt. Der verbliebene (nutzbare) Anteil wird dann als Nutzenergie bezeichnet.

 

undefiniert
Fassen wir noch mal die Erkenntnisse zusammen

Endenergie: Hierbei beziffert man den Energiegehalt aller Energieträger, die ein Endverbraucher bezieht. Abzogen werden dabei der nicht energetische Verbrauch, auftretende Umwandlungsverlust und der Eigenbedarf beim Endverbraucher zur Strom- und Gaserzeugung.

Nutzenergie: Die Nutzenergie beschreibt den Energiegehalt, der nach der letzten Transformation dem Nutzer für den gewünschten Zweck zur Verfügung steht. Man spricht auch von der technischen Form der Energie. Vom Verbraucher gewünschte/genutzte Formen: Mechanische Kraft, Nutzelektrizität, Wärme, Licht, Schall.

 



wie gehts weiter

Wie geht's weiter?

Nachdem wir nun die Primärenergiebedarfe und Sekundärenergiebedarfe behandelt haben, folgen im nächsten Kurstext die Themen Energiequellen, Energieträgerund Energievorräte.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

ENT1 (Grundlagen der Energieversorgung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs - Energieversorgung

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner