(ENT1 02) – Energieformen

Inhaltsverzeichnis:

Die Energieformen sind Thema dieses Kurstextes. Wir erklären dir als angehenden Techniker nun genau wie man diese in der Energieversorgung unterscheidet. 

 

“Der Ursprung des Wortes Energie entstammt der griechischen Sprache. Die alten Griechen nannten es energeia – das bedeutet frei übersetzt wirkende Kraft oder treibende Kraft.” 

Energie ist also der “Treibstoff” um alltägliche Vorgänge überhaupt durchführen zu können. Vorgänge die ohne Energie nicht möglich wären:

  • Smartphone nutzen (Elektrischen Strom und Licht sowie Schall nutzen)
  • Auto fahren (Bewegen)
  • Burger braten (Erhitzen)
  • Schokoladeneis einfrieren (Kühlen)
  • Lebenserhaltung (Chemische Energie für den Stoffwechsel)

 

Energieformen
Energieformen

 

Innerhalb der Energietechnik nimmt man in den meisten Fällen eine grobe Unterteilung vor hinsichtlich Grad der Umformung oder Energiegehalt. In den fossilen Energieträgern ist die Energie zu meist als chemische Energie gebunden. Dennoch solltest du dir bereits jetzt merken, dass es noch andere Formen der Energie gibt. Hier ein erster Überblick:

  • Bewegungsenergie (kinetische Energie)
  • Ruheenergie bzw. Lageenergie (potentielle Energie)
  • Wärmeenergie.
  • Elektrische Energie.
  • Atomenergie, Kernenergie.
  • Strahlungsenergie (elektromagnetische Wellen, Sonnenenergie)
  • Chemische Energie.

 

Das Besondere an einer Energieform ist, dass sie sich beliebig in andere Formen von Energie umwandeln lässt. 

 

 

Die Energie einfach als Energie zu bezeichnen, ist in der Energiewirtschaft zu kurz gegriffen. Obwohl es ja verlockend wäre, müssen wir die unterschiedlichen Formen unterscheiden.

++ Videoclip – Energieformen – Übersicht ++

In diesem Clip stellen wir dir die Formen der Energie vor. 

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Du solltest folgende die Energie nach folgenden Kriterien unterscheiden können. Wir unterteilen die Energie pauschal

  • nach dem Grad der Umformung

und

  • nach dem Energiegehalt.

 


Energieformen – Nach dem Grad der Umformung


Auf dem ersten Bild siehst du die Tertiärförderung von Rohöl. Die Tertiärförderung ist das dritte Stadium der Förderung. Mit Hilfe eines “Ölpferdes” wird über Hubbewegungen Rohöl aus der Tiefe gehoben.

Energieformen - Tertiärförderung
Energieformen – Tertiärförderung

 

Sobald das Ölfeld annähernd erschöpft ist, erfordert diese Förderungsart zusätzlich eine Pumpenstation in der Nähe. Denn Pumpenstationen pressen Wasser in den Boden um das Rohöl in die Richtung der Förderanlage zu drücken.

Merk's dir!
Merk's dir!


Diese Technik zur Gewinnung von Rohöl bezeichnet der Techniker als Drainage.

Das gewonnene Produkt ist Rohöl mit Begleitelementen. Röhöl zählt zu den Primärenergieträger und wird, nachdem die Förderung stattgefunden hat, anschließend in einer Raffinerie aufbereitet. 

Das Rohöl wird fraktioniert und aufgespalten

undefiniert
Beispiel: Ölprodukte

Teilprodukte des Rohöls sind

  • Diesel und Benzin für Kraftfahrzeuge

oder

  • Kerosin als Flugtreibstoff,

oder

  • Bitumen und Schmierstoffe für die Industrie

sowie

  • Kunststoffe,

und

  • viele weitere Produkte unseres Alltags.

Das Röhöl wird in einer Raffinerie, wie im nächsten Bild dargestellt verarbeitet.

Raffinerie zur Weiterverarbeitung von Rohöl
Energieformen – Raffinerie zur Weiterverarbeitung von Rohöl

 

Der Techniker unterscheidet im Normalfall zwei Formen der Energie:


Primärenergie


Die Primärenergie ist der Energiegehalt eines Energieträgers. Er hat keine Umwandlung erfahren hat und liegt somit in seiner Ursprungsform vor.

Braunkohle-Tagebau Garzweiler
Energieformen – Braunkohle-Tagebau Garzweiler

 

undefiniert
Ein Transformer...?

Das Ungetüm auf dem Bild ist ein Fördergerät zum Abbau von Braunkohle am Tagebau Garzweiler.

Die Dimensionen dieser Maschine lassen sich am besten erahnen, wenn man den silbernen Pickup unten rechts als Vergleich nimmt.

 

undefiniert
Beispiele: Primärenergieträger
  • Steinkohle,

sowie

  • Braunkohle,

sowie

  • Rohöl

und

  • Erdgas

Sekundärenergie


Die Sekundärenergie beschreibt den Energiegehalt eines Energieträger, welcher aber bereits eine Umwandlung aus einem Primärenergieträger erfahren hat.

Die Umwandlung kann aber auch von einem Sekundärenergieträger ausgehen.

Tankstelle als Lieferant für Sekundärenergie
Energieformen – Tankstelle als Lieferant für Sekundärenergie

 

Die Tankstelle ist der bekannteste Lieferant von Sekundärenergie. Wenn der Kunde die Tankstelle besucht, so hat er normalerweise die Wahl zwischen 3 Produkten: Diesel, Benzin E5 und Benzin E10.

undefiniert
E5, E10 - Was ist das?..

Die Kennzeichnungen E5 und E10 benennen den maximalen Anteil von Bioethanol am Benzin in Prozent.

 

undefiniert
Beispiele: Sekundärenergieträger
  • Benzin,

oder

  • Heizöl

sowie

  • Diesel

Jeder dieser Energieträger hat bereits eine Umwandlung in der Raffinerie erfahren.


Energieformen – Nach dem Energiegehalt


Die veralteten Stromzähler siehst du auf dem nächsten Bild siehst. Die Aufgabe eines Stromzählers besteht darin, den Verbrauch an Endenergie, als elektrischen Strom, aufzuzeichnen.

Mechanische Stromzähler
Mechanische Stromzähler

 

In den vergangenen Jahren ist man dazu übergegangen, diese alten mechanischen Stromzähler durch digitale Stromzähler zu ersetzen.

Merk's dir!
Merk's dir!

Die modernen Stromzähler sind angeblich genauer und lassen sich optisch über Lichtimpulse besser ablesen. Außerdem bieten diese besseren Schutz vor dem Einsatz von Dauermagneten. Denn Magneten wurden gerne dazu genutzt das mechanische Zählwerk zu verlangsamen.

Der Techniker unterscheidet zwei Formen der Energie nach Energiegehalt.


Endenergie


Hierbei beziffert man den Energiegehalt aller Energieträger, die ein Endverbraucher bezieht. Der nicht energetische Verbrauch, auftretende Umwandlungsverluste und der Eigenbedarf beim Endverbraucher zur Strom- und Gaserzeugung werden abgezogen.


Nutzenergie


Die Nutzenergie beschreibt den Energiegehalt, der nach der letzten Transformation dem Nutzer für den gewünschten Zweck zur Verfügung steht. Der Techniker spricht auch von der technischen Form der Energie.

undefiniert
Beispiele: Nutzenergie der Verbraucher - Formen
  • Mechanische Kraft,

sowie

  • Nutzelektrizität,

sowie

  • Wärme,

und

  • Licht,

außerdem

  • Schall.

 



wie gehts weiter?
Nach den Energieformen erklären wir dir die Primärenergiebedarfe und die Sekundärenergiebedarfe ausführlich im jetzt folgenden kommenden Kurstext.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

ENT1 (Grundlagen der Energieversorgung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs - Energieversorgung

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner