Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET1-Grundlagen der Elektrotechnik
Elektrischer Leitwert – Definition
“Der elektrische Leitwert G besagt, wie stark der elektrische Strom durch einen Leiter fließt.”

Der Elektrische Leitwert – Grundlagen
Die Größe einer Leitung oder eines Bauteils gibt uns an, wie stark der elektrische Strom durch diese fließt. Ein Leiter welcher elektrischen Strom gut leitet, hat einen hohen Leitwert und folglich einen niedrigen Widerstand.
Je größer der elektrische Leitwert eines Leiters oder elektrischen Bauteils, desto besser leitet er oder es den elektrischen Strom.
Dieser lässt sich aus dem Kehrwert des elektrischen Widerstandes bilden und ist eine Kenngröße eines elektrischen Bauteils.
Bitte verwechsele G nicht mit der elektrischen Leitfähigkeit , denn bei letzterer handelt es sich um eine Materialkonstante. Alternativ sprechen wir aber auch vom spezifischen Leitwert.
Sie gibt uns Auskunft darüber wie gut sich ein Leiter eignet um elektrischen Strom zu leiten. So erlaubt uns die Elektrische Leitfähigkeit Aussagen darüber zu treffen ob
- Leiter (Metalle)
- Nichtleiter (Isolatoren)
- Halbleiter (Leitfähigkeit hängt von äußeren Einflüssen ab)
vorliegt.
Berechnet wird die elektrische Leitfähigkeit wie folgt:
Die Einheit der elektrischen Leitfähigkeit ist:
Berechnung – Elektrischer Leitwert- Formel & Kurzzeichen
Ein elektrischer Leitwert G errechnet sich aus dem Kehrwert des elektrischen Widerstandes → Somit kann der Wert auch mit der Angabe von Spannung und Stromstärke errechnet werden nach dem Ohmschen Gesetz:
Kurzzeichen
Elektrischer Leitwert
Elektrischer Widerstand in Ohm (Ω)
sowie
Elektrische Stromstärke in Ampere (A)
sowie
Elektrische Spannung in Volt (V)
Einheit des elektrischen Leitwertes – Dimension
Die Einheit dieser elektrischen Größe ist Siemens. Diese Einheit ergibt sich aus dem Kehrwert der Einheit für den Elektrischen Widerstand.
Ein Siemens (S) ist eine abgeleitete Einheit der bekannten SI-Einheiten.

Beispiele: Elektrische Leitwerte

Du sitzt gerade Gedankenversunken an deinem Arbeitsplatz, als dein Chef merkt, dass du anscheinend nichts zu tun hast. Das geht gar nicht! – denkt sich dein Chef, kommt zu dir herüber und möchte, dass du den elektrischen Leitwert eines Bauteils ausrechnest. Um es dir “besonders” schwierig zu machen, hat er für dich aber nur die Angabe des elektrischen Widerstandes in Höhe von 70 Ω (Ohm).
Für dich überhaupt kein Problem und du fängst an ihm vorzurechnen:
Dein Chef nickt zufrieden. Aber mittlerweile kennen wir ihn ja besser und wissen, das war es noch nicht.
Nach einer guten halben Stunde sieht er dich wieder herumsitzen und denkt sich – “Das gibt es doch gar nicht!” – Er schnappt sich das erst beste elektrische Bauteil aus dem Regal und schreitet direkt zu dir hin. Er drückt dir das Bauteil in der Hand und gibt dir die Angabe der elektrischen Stromstärke mit 8 A (Ampere) und die Angabe der elektrischen Spannung mit 4 V (Volt). “Los Ausrechnen” – sagt er und geht.
Aber auch das kann dich nicht verunsichern und du fängst an zu rechnen:
Du weißt
somit gilt:
Aufgabe gelöst und du kannst endlich weiterarbeiten.
Vielleicht fällt dir mal ein Buch in die Hand, das aus dem angloamerikanischen Sprachraum entstammt. Hier wird die Einheit nicht in S (Siemens) angegeben, sondern mit einem umgedrehten Omega:
Das Mho ist Ohm, nur rückwärts geschrieben.
Nachdem du nun den “elektrischen Leitwert, also den Gegenspieler vom Widerstand” kennst, stellen wir dir im nächsten Kurstext ausführlich nochmals das Ohm’sche Gesetz im Detail vor.
Was gibt es noch bei uns?
Tausende interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”

Das erwartet dich!
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Auszüge aus unserem Kursangebot!
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team