(ET1-13) Der Elektrische Strom

Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext erklären wir dir die elektrische Stromstärke. Allerdings ist dir vermutlich der Begriff elektrischer Strom wohl geläufiger.

Für ein optimales Verständnis helfen dir in diesem Kursabschnitt drei ausführliche Videoclips und zwei anschauliche Rechenbeispiele zu dem Thema.

Mehr zu diesem Thema und der Elektrotechnik findest du im Kurs: ET1-Grundlagen der Elektrotechnik

 

Elektrischer Strom (Stromstärke) – Definition

Merk’s dir!

“Der elektrische Strom ist die Bewegung von elektrischen Ladungsträgern durch ein leitfähiges Medium”

 

Stromstärke einer Stromtrasse
Stromstärke einer Stromtrasse – Stromfluss

 

Besonderheiten des elektrischen Stroms

Den elektrischen Strom können wir nur anhand seiner Wirkungen erkennen. Die Wirkungen  sind:

Beispiele!

  • Magnetische Wirkung (Elektromagnet auf Schrottplatz)

sowie

  • Lichtwirkung (LED-Fernseher)

sowie

  • chemische Wirkung (Verchromen von Autoteilen)

sowie

  • thermische Wirkung (Lötkolben)

 

Merk’s dir!

Der elektrische Strom ist die Bewegung von elektrischen Ladungsträgern wie Elektronen, Ionen oder Elementarteilchen in eine Richtung im Leiter.

 

Dieser Leiter könnte beispielsweise ein Draht sein, durch welchen sich nun Elektronen bewegen oder ein starkes Kabel, wie bei Hochspannungsleitungen im obigen Bild.

 

Beispiel – Grundstromkreis!

Ein Techniker oder Ingenieur weiß aber, dass es nicht ausreicht einen Draht in die Hand zu nehmen und schon fließt der Strom. Damit ein Strom fließen kann benötigen wir einen geschlossenen Stromkreis, der

  • mindestens eine elektrische Quelle

sowie

  • mindestens ein elektrisches Bauteil (Verbraucher)

sowie

  • Leitungen die Quelle und Bauteil verbinden

sowie

  • frei bewegliche Ladungsträgern (!)

besitzt.

 

++ Videoclip – Elektrischer Grundstromkreis ++

Im nächsten Video findest du noch mal eine Zusammenfassung des Kurstextes und zusätzliche Informationen zum elektrischen Grundstromkreis

 

Art des Stromflusses

Die Art des Stroms, also die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern, können wir unterscheiden in

  • Konvektionsströme (in Leitern)

oder

  • Verschiebungsströme (in Nichtleitern).

 

Wen interessiert’s?…

Uns interessieren aber nur die Konvektionsströme!

 

Konstanter Stromfluss

Da wir uns nach wie vor mit dem Gleichstrom beschäftigen, können wir ganz einfach die elektrische Stromstärke näher definieren. Das Formelzeichen der Stärke des Stroms ist I und die zugehörige Formel ist:

  Elektrische Stromstärke mit konstantem Stromfluss:

\frac{\text{Ladungsmenge} }{\text{Zeitspanne} } = \frac{Q}{t}

 

Merk’s dir!

Die Stromstärke beschreibt also eine Ladungsmenge, die sich in einem festgelegten Zeitraum durch einen Leiterquerschnitt bewegt wird.

 

Veränderlicher Stromfluss

Ist diese Ladungsbewegung nicht gleichbleibend, also veränderlich, so müssen wir diese Änderungen auch berücksichtigen mit:

 Elektrische Stromstärke mit veränderlichem Stromfluss:

  I = \frac{\Delta Q}{\Delta t}

 

Einheit der elektrischen Stromstärke

Die Angabe der Stromstärke erfolgt international in der Einheit: A (Ampere)

  1 A = \frac{C}{s} = \frac{1 \text{Coulumb}}{1 s} = \frac{6,24 \cdot 10^{18} \text{Elektronen}}{1 \text{Sekunde}}           Einheit: Ampere

 

Der Namensgeber dieser Einheit war der französische Physiker Andre Marie Ampere.

Historisches Amperemeter

 

Merk’s dir!

Messen kannst du die Stromstärke mit Hilfe eines Amperemeters, auch Stromstärkemesser oder einfach Strommesser genannt.

 

++ Videoclip – Elektrische Stromstärke ++

Im nächsten Video findest du noch mal eine Zusammenfassung des Kurstextes und zusätzliche Informationen zur elektrischen Stromstärke

 

Was kommt als Nächstes?

Nachdem du nun den elektrischen Strom, also die elektrische Stromstärke kennengelernt hast, zeigen wir dir im nächsten Kurstext, wie die elektrische Stromdichte aussieht. Diese ist ebenfalls eine wichtige Größe in der Elektrotechnik.

Was gibt es noch bei uns?

Tausende interaktive Übungsaufgaben

Übungsbereich

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:  

 

Das erwartet dich!

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

 

Auszüge aus unserem Kursangebot!

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

TM1 (Technische Mechanik – Kurs)
WT3 (Werkstoffprüfung – Kurs)

 

 

 

 

 

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

 

Technikermathe.de meets Social-Media

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Technikermathe auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Consent Management Platform von Real Cookie Banner