“Robert Hooke hat mit dem Hookeschen Gesetz als erster eine Grundlage zur Berechnung von Spannungen und Dehnung sowie deren Proportionalität im linear elastischen Bereich geschaffen.”
Hookesches Gesetz – Grundlagen
Das Hookesche Gesetz stellt einen Zusammenhang zwischen der Spannung und der Dehnung her.
Das Hookesche Gesetz eignet sich besonders gut um ein elastisch verformbares Bauteil oder eine elastisch verformbare Werkstoffprobe zu beschreiben. Auch bei elastischen Verformungen bei Federsystem findet das Hookesche Gesetz Anwendung.
Als linearer Sonderfall des Elastizitätsgesetzes beschränkt sich dessen Gültigkeit auch nur auf den elastischen Bereich. Im Bereich einer plastischen Verformung findet dieses Gesetz keine Anwendung mehr.
Hookesches Gesetz – Elastizitätsmodul
Diesen Zusammenhang und auch die anfängliche Proportionalität zwischen diesen beiden Größen haben wir bereit im Spannungs-Dehnungs-Diagramm verdeutlicht.
Das Hookesche Gesetz berücksichtigt in der Berechnungsgleichung auch den Elastizitätsmodul. Dieser ist als Proportionalitätsfaktor ist in der nächsten Gleichung dargestellt:
Elastizitätsmodul
Kennzahlen
Spannung
Elastizitätsmodul
Dehnung
Die Ausgangsgleichung für die Spannung und Dehnung sind:
Hookesche Gerade – Elastizitätsmodul
Der Elastizitätsmodul ist im elastischen Bereich des Spannungs-Dehnungs-Diagramm die Steigung der Hooke’schen Geraden. Es handelt sich um eine konstante, werkstoffabhängige Größe.
“Der Elastizitätsmodul gilt sowohl bei einer Zug- als auch Druckbeanspruchung gleichermaßen.”
Möchte man den E-Modul berechnen so muss lediglich die Gleichung nach E aufgelöst werden:
E-Modul
Kennzahlen
Elastizitätsmodul
Dehnung
Spannung
Unter Verwendung der Ausgangsgleichungen für die Spannung und Dehnung ändert sich die Gleichung für den E-Modul zu:
Kennzahlen
Elastizitätsmodul
Anfangslänge des Stabes
Anfangsquerschnitt des Stabes
Zugkraft oder Druckkraft
Verlängerung des Stabes
Übersicht E-Module (Elastizitätsmodule) verschiedener Werkstoffe
Der E-Modul variiert zwischen den unterschiedlichen Werkstoffen sehr stark. Diese Unterschiede haben wir dir nachfolgend aufgezeigt:
Nachfolgend noch mal als Liste mit gleichen und weiteren E-Modulen:
- Werkstoff = E-Modul
- Diamant E-Modul =
- Wolframcarbid E-Modul =
- Molybdän E-Modul =
- Stahl E-Modul =
- Kupfer E-Modul =
- Titan E-Modul =
- Gusseisen E-Modul =
- Gold E-Modul =
- Aluminium E-Modul =
- Glas E-Modul =
- Porzellan E-Modul =
- Beton E-Modul =
- Holz E-Modul =
- PVC E-Modul =
- Gummi E-Modul =
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?
Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++
Technikermathe.de meets Social-Media
Dein Technikermathe.de-Team