[WT1] Stahlkennzeichnung | Stahlbezeichnung | Definition, Übersicht, Beispiele

Zu unseren günstigen Tarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext erklären wir dir alles Wichtige rund um das Thema Stahlkennzeichnung. Dabei behandeln wir die verschiedenen Aspekte der Kennzeichnung, von grundlegenden Definitionen über Beispiele bis hin zu den häufigsten Fragen, die in diesem Zusammenhang gestellt werden. Dieser Leitfaden soll dir helfen, das Thema umfassend zu verstehen und optimal für deine Weiterbildung zum Techniker vorbereitet zu sein.

Stahlkennzeichnung
Stahlkennzeichnung

 

Was ist die Stahlkennzeichnung?

Definition

Stahlkennzeichnung

Die Stahlkennzeichnung [nicht selten Stahlbezeichnung] beschreibt die standardisierte Klassifizierung von Stählen, um deren Zusammensetzung, Eigenschaften, Herstellungs- und Behandlungsprozesse eindeutig zu identifizieren. Diese Kennzeichnungen sind für den technischen Einsatz unverzichtbar, da sie eine klare Grundlage für Auswahl, Verarbeitung und Anwendung bieten.

 

Warum ist die Stahlkennzeichnung wichtig?

Die Stahlkennzeichnung ermöglicht:

  1. Präzise Auswahl der Stähle für spezifische Anwendungen.

  2. Eindeutige Zuordnung der Eigenschaften, wie Zugfestigkeit, Dehnstreckgrenze oder chemische Zusammensetzung.

  3. Nachvollziehbarkeit von Herstellungs- und Behandlungsprozessen.

  4. Effiziente Kommunikation zwischen Herstellern, Verarbeitern und Anwendern.

 

Stahlkennzeichnung – Grundlegendes

Stähle werden nicht nur nach ihrer chemischen Zusammensetzung, sondern auch nach Herstellung und Behandlung klassifiziert. Diese Angaben werden in festgelegter Reihenfolge aufgeführt:

  • Herstellungsteil: Informationen zur Erschmelzungsart und besonderen Eigenschaften.

  • Behandlungsteil: Angaben zu Gewährleistungszustand, Behandlungszustand und Festigkeit.

Stahlkennzeichnung - Herstellungsteil, Behandlungsteil

Stahlkennzeichnung – Herstellungsteil, Behandlungsteil

 

Bei diesen ergänzenden Informationen gilt folgenden Regel:

  • Alle Angaben zur Herstellung werden vor die Angaben der chemischen Zusammensetzung gestellt.
  • Alle Angaben zur Behandlung stehen hinter den Angaben der chemischen Zusammensetzung.

 

Stahlkennzeichnung – Herstellungsteil

Diese Angabe liefert dir Informationen darüber, wie der Stahl geschmolzen wurde (Schmelzverfahren) [ER (Erschmelzungsart)] und welche Werkstoffeigenschaften [BE (Besondere Eigenschaften)] sich daraus ergeben.

Die beliebtesten und gleichzeitig effizientesten Verfahren zum Erschmelzen von Stahl sind:

  • Sauerstoffblasverfahren nach dem LD-Verfahren sowie OBM-Verfahren
  • Elektrostahlverfahren mit Induktion und Lichtbogen.

 

Merk’s dir!

Alle Stähle, die nach den Sauerstoffblasverfahren erzeugt werden, erhielten in der Vergangenheit den vorangestellten Zusatz M.

Heute hat man sich darauf beschränkt, nur noch Elektrostahl sowie Vakuumstahl mit einem E sowie einem V gesondert zu kennzeichnen.

 

Herstellungsteil: Erschmelzungsart und besondere Eigenschaften

Erschmelzungsarten

Die Erschmelzungsart gibt an, wie der Stahl hergestellt wurde. Hier sind die gängigen Kurzzeichen:

Kurzzeichen Verfahren
B Bessemer-Stahl
E Allgemeiner Elektrostahl
F Stahl aus dem Flammofen
I Induktions-Elektrostahl
LE Lichtbogen-Elektrostahl
M Siemens-Martin-Stahl
T Thomas-Stahl
V Vakuumstahl
W Windfrischstahl
Ti Tiegelstahl

 

Nicht mehr gebräuchlich:

  • PP: Puddelstahl

  • SS: Schweißstahl

 

Besondere Eigenschaften

Die besonderen Eigenschaften beschreiben, welche spezifischen Merkmale der Stahl durch das Verfahren erhalten hat. Beispiele:

Kurzzeichen Bedeutung
A Alterungsbeständig
f Flamm- und induktionshärtbar
G Erhöhter Phosphor- und Schwefelgehalt
R Beruhigt vergossen
Z Ziehbar
WT Wetterfest
 

Behandlungsteil: Gewährleistungs- und Behandlungszustände

Gewährleistungszustand

Der Gewährleistungszustand beschreibt die Eigenschaften, die der Hersteller garantiert. Hier eine Übersicht der Kurzzeichen:

Kurzzeichen Bedeutung
.1 Streckgrenze
.2 Falt- und Stauchversuch
.3 Kerbschlagzähigkeit
.8 Dauerstandfestigkeit oder Warmfestigkeit
.9 Magnetische oder elektrische Eigenschaften

 

Behandlungszustand

Der Behandlungszustand beschreibt, wie der Stahl nach der Herstellung weiterverarbeitet wurde. Beispiele:

Kurzzeichen Bedeutung
A Angelassen
As Abgeschreckt
B Behandelt für Zerspanen
E Einsatzgehärtet
F Geschliffen
G Weich geglüht
H Gehärtet
HF Oberfläche flammgehärtet
HI Oberfläche induktiv gehärtet
K Kalt verformt
KBK Blankgezogen
N Normalgeglüht
NT Nitriert
P Prägepoliert
S Spannungsarm geglüht
SH Geschält
U Unbehandelt
V Vergütet
Z Zäh geglüht
 

Neue Stahlbezeichnungen

Es gibt aktualisierte Stahlkennzeichnungen, die in den letzten Jahren eingeführt wurden. Diese neuen Bezeichnungen sind in verschiedenen Normen festgelegt und berücksichtigen aktuelle Entwicklungen in der Stahlindustrie. Hier ist eine Übersicht über einige dieser neuen Stahlbezeichnungen:

Bezeichnung Beschreibung Norm
S450J0 Baustahl mit einer Mindeststreckgrenze von 450 MPa und Kerbschlagarbeit von 27 J bei 0 °C DIN EN 10025-2
X40Cr14 Hochlegierter rostfreier Stahl mit 0,40 % Kohlenstoff und 14 % Chrom DIN EN 10088-1
X38CrMo16 Hochlegierter rostfreier Stahl mit 0,38 % Kohlenstoff, 16 % Chrom und Molybdän DIN EN 10088-1
S235JR Unlegierter Baustahl mit einer Mindeststreckgrenze von 235 MPa und Kerbschlagarbeit von 27 J bei 20 °C DIN EN 10025-2
S355J2 Unlegierter Baustahl mit einer Mindeststreckgrenze von 355 MPa und Kerbschlagarbeit von 27 J bei -20 °C DIN EN 10025-2

 

Diese neuen Bezeichnungen folgen dem europäischen Normungssystem und bieten detaillierte Informationen über die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der jeweiligen Stahlsorten. Die Einführung dieser Bezeichnungen zielt darauf ab, die Auswahl des geeigneten Stahls für spezifische Anwendungen zu erleichtern und die Kommunikation innerhalb der Branche zu verbessern.

 

Merk’s dir!

Für eine umfassende Übersicht und detaillierte Informationen empfiehlt es sich, die aktuellen Normen wie die DIN EN 10025-2 und DIN EN 10088-1 zu konsultieren.

 

Anschauliche Beispiele

Beispiel!

Ein Stahl mit der Kennzeichnung T 30 Pb V 5 4 .3 Z hat folgende Eigenschaften:

  • T: Thomas-Verfahren

  • 30: 0,30 % Kohlenstoffgehalt

  • Pb: Blei als Legierungselement (0,5 %)

  • V: Vanadium als Legierungselement (0,4 %)

  • .3: Gewährleistete Kerbschlagzähigkeit

  • Z: Zäh geglühter Behandlungszustand

 

Beispiel!

Ein Stahl mit der Kennzeichnung E 25 G 2 .8 A bedeutet:

  • E: Elektrostahlverfahren

  • 25: 0,25 % Kohlenstoffgehalt

  • G: Erhöhter Phosphor- und Schwefelgehalt

  • .8: Warmfestigkeit

  • A: Angelassen

 

Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Warum sind Stahlkennzeichnungen genormt?

Genormte Stahlkennzeichnungen erleichtern den internationalen Handel und sorgen für eine einheitliche Kommunikation zwischen Herstellern, Verarbeitern und Anwendern.

2. Was bedeuten die Zahlen in der Stahlkennzeichnung?

Die Zahlen geben meist den Kohlenstoffgehalt (in Hundertsteln) oder die Anteile von Legierungselementen an.

3. Was ist der Unterschied zwischen beruhigt und unberuhigt vergossenem Stahl?

  • Beruhigt vergossen (R): Keine Gasblasenbildung; für Anwendungen mit hoher Festigkeit geeignet.

  • Unberuhigt vergossen (U): Kostengünstiger, aber geringere Festigkeit.

4. Wie unterscheidet sich Elektrostahl von anderen Stählen?

Elektrostahl wird in elektrischen Lichtbogen- oder Induktionsöfen hergestellt und hat eine besonders hohe Reinheit.

5. Warum gibt es veraltete Kennzeichnungen wie „Puddelstahl“ noch in Dokumenten?

Historische Kennzeichnungen können in alten Plänen oder Anlagen vorkommen, die modernisiert werden müssen. Sie helfen, die Eigenschaften dieser Materialien nachzuvollziehen.

 

Zusammenfassung

Die Stahlkennzeichnung ist ein essenzielles System, um Stähle klar zu klassifizieren und ihre Eigenschaften sowie Herstellungsmethoden zu dokumentieren. Sie setzt sich aus dem Herstellungsteil und dem Behandlungsteil zusammen, die jeweils wichtige Informationen zur Erschmelzungsart, besonderen Eigenschaften, Gewährleistungs- und Behandlungszuständen enthalten.

Durch praxisnahe Beispiele und Antworten auf häufig gestellte Fragen wird deutlich, wie wertvoll dieses System für die industrielle Anwendung ist. Mit diesem Wissen bist du bestens gerüstet, um die Stahlkennzeichnung in deinem technischen Alltag sicher anzuwenden.

 

Was kommt als Nächstes?

Nachdem du die Stahlkennzeichnung  nun verstanden hast,  stellen wir dir im kommenden Kurstext einige weitere Kennzeichnungen für Eisengusswerkstoffe vor.  

 

 

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner