(WT2-06) – Unlegierte Stähle

Zu unseren Kursen
Zu unseren Angeboten
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext erklären wir dir alles Wissenswerte rund um das Thema Unlegierte Stähle für deine Weiterbildung zum Techniker.

Wir unterscheiden im Verlauf der Lektion zwischen Baustählen, Feinkornstählen, Qualitätsstählen, Werkzeugstählen und Edelstähle. Dabei zeigen wir dir auch, wie diese in der Werkstofftechnik angegeben werden.

 

Merk's dir!

“Einen unlegierten Stahl kennzeichnet, dass der Anteil von Legierungselemente einen festgelegten Höchstwert nicht übersteigen darf.”

 

Unlegierte Stähle
Unlegierte Stähle

 


Unlegierte Stähle – Grundlegendes


Die Stahlsorten (Unlegierte Stähle) werden nach der Norm DIN EN 10020 in Hauptgüteklassen unterteilt. In den Normen DIN EN 10025-2 sowie DIN EN 10025-6 werden sie in Gütegruppen unterteilt.

 

In der Norm DIN EN 10025-1 werden die Anforderungen für Lang– und Flacherzeugnisse aus warmgewalzten Baustählen festgeschrieben. Nicht berücksichtigt werden hier Hohlprofile und Rohre.

Die einzelnen Gütegruppen unterscheiden sich voneinander hinsichtlich der Schweißneigung und der Kerbschlagarbeit.

 

Die Baustähle sind nach den DIN-Normen

  • DIN EN 10025-1: Warmgewalzte Produkte aus Baustählen. Darin enthalten sind Angaben zu den technischen Lieferbedingungen für Feinkornbaustähle.

sowie

  • DIN EN 10025-2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Stähle.

sowie

  • DIN EN 10025-3: Technische Lieferbedingungen für normalgeglühte sowie normalisierend gewalzte Feinkornbaustähle, die schweißbar sind.

sowie

  • DIN EN 10025-4: Technische Lieferbedingungen für thermomechanisch gewalzte Feinkornbaustähle, die schweißbar sind.

sowie

  • DIN EN 10025-5: Technische Lieferbedingungen für wetterfeste Baustähle.

sowie

  • DIN EN 10025-6: Technische Lieferbedingungen für Flacherzeugnisse aus Stählen in geschraubten, genieteten sowie geschweißten Bausteilen

organisiert.

 

 

Merk's dir!
Merk's dir!

Allgemein lässt sich festhalten, dass in den Normen DIN EN 10025-2 bis DIN EN 10025-6 zusätzlich Angaben über technologische Eigenschaften zu Baustählen zu finden sind.

Man erhält Informationen zur

  • Warmumformbarkeit

sowie

  • Schweißneigung

sowie

  • Kaltumformbarkeit

 

Der Aspekt Kaltumformbarkeit beinhaltet auch Angaben zum Stabziehen, Walzprofilieren und Kaltbiegen.

 

Unlegierte Stähle - Spanen von Stahl
Unlegierte Stähle – Spanen von Stahl

 

 

undefiniert
Nicht zu heiß, bitte...

Für eine Wärmebehandlung eignen sich die in der Norm DIN EN 10025 aufgeführten Stähle nicht, ausgenommen ist hier jedoch das spannungsarme Glühen.

 


Unlegierte Stähle – Einteilung


Die Einteilung der unlegierten Baustähle erfolgt nach mechanischen Eigenschaften. Genauer gesagt nach der Mindestzugfestigkeit R_m oder der Mindeststreckgrenze R_{eH} für unterschiedliche Nenndicken.

Erfolgt die Einteilung nach der Mindeststreckgrenze handelt es sich um Feinkornbaustähle.

 

 


Unlegierte Stähle – Kennzeichnung


Wie unterscheiden bei der Kennzeichnung von unlegierten Stähle immer zwischen unlegierten Baustählen und Feinkornbaustählen.

 

 


I – Unlegierte Baustähle


Die Kennzeichnung der unlegierten Stähle setzt sich aus einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben zusammen.

In der nächsten Abbildung ist die Zusammensetzung der Werkstoffbezeichnung aufgeführt:

 

Unlegierte Stähle - Kennzeichnung
Unlegierte Stähle – Kennzeichnung

 

  • Am Anfang steht der Buchstabe S. Dieser bezeichnet die Werkstoffgruppe der unlegierten Stähle.

sowie

  • An der zweiten und dritten Stelle steht die Angabe der Mindeststreckgrenze in \frac{N}{mm^2}

sowie

  • An der vierten Stelle befindet sich die Angabe der Gütegruppe (1-3).

 


Gütegruppe – unlegierte Baustähle


Hier erfährst du wie der Werkstoff geprüft wurde.

  • Steht dort eine 1 so handelt es sich um einen Baustahl, der nicht geprüft.

sowie

  • Steht dort eine 2 so liegt ein Baustahl vor, der geprüft wurde und eine Kerbschlagschlagzähigkeit von 35 \frac{J}{cm^2} bei einer Prüftemperatur von 0°C.

sowie

  • Steht dort eine 3 so liegt ein Baustahl vor, der geprüft wurde und eine Kerbschlagschlagzähigkeit von 35 \frac{J}{cm^2} bei einer Prüftemperatur von – 20°C.

 

 


II – Unlegierte Feinkornbaustähle


Die Kennzeichnung der Feinkornbaustähle ähnelt der Bezeichnung der unlegierten Baustähle und setzt sich auch aus einer Kombination aus Zahlen sowie Buchstaben zusammen. Der Unterschied besteht darin, dass jetzt zusätzlich ein tE hinter das S angehängt wird und an der 4-6 Stelle die Mindeststreckgrenze steht.

 

In der nächsten Abbildung ist die Zusammensetzung der Werkstoffbezeichnung aufgeführt:

 

Unlegierter Feinkornbaustahl
Unlegierter Feinkornbaustahl

 

  • Am Anfang stehen die Buchstaben StE. Diese bezeichnen die Werkstoffgruppe der Feinkornbaustähle.

sowie

  • An der vierten bis sechste Stelle steht die Angabe der Mindeststreckgrenze in \frac{N}{mm^2}

sowie

  • An der siebten Stelle befindet sich die Angabe der Gütegruppe (1-3).

 


Gütegruppe – Feinkornbaustähle


Auch hier erfährst du wie der Werkstoff geprüft wurde.

  • Steht dort eine 1 so handelt es sich um einen Baustahl, der nicht geprüft.

sowie

  • Steht dort eine 2 so liegt ein Baustahl vor, der geprüft wurde und eine Kerbschlagschlagzähigkeit von 35 \frac{J}{cm^2} bei einer Prüftemperatur von 0°C.

sowie

  • Steht dort eine 3 so liegt ein Baustahl vor, der geprüft wurde und eine Kerbschlagschlagzähigkeit von 35 \frac{J}{cm^2} bei einer Prüftemperatur von – 20°C.

 

 


III – Unlegierte Stähle: Qualitätsstähle


Einen unlegierten Qualitätsstahl zeichnet aus, dass dieser sich besonders gut durch Tiefziehen oder Automaten verformen lässt und sich dabei duktil verhält. Ein Sprödbruch wird hier nur selten beobachtet.

Diese Eigenschaften machen unlegierte Qualitätsstähle besonders beliebt in der Fahrzeugtechnik für die Herstellung von Karosserieteilen.

In der nächsten Abbildung ist die Zusammensetzung der Werkstoffbezeichnung aufgeführt:

 

Unlegierter Qualitätsstahl - Kennzeichnung
Unlegierter Qualitätsstahl – Kennzeichnung

 

  • Am Anfang steht der Buchstabe C. Dieser bezeichnet die Werkstoffgruppe der unlegierten Qualitätsstähle.

sowie

  • An der zweiten und dritten Stelle befindet sich die Angabe des Kohlenstoffgehalts in % x 100.

 

 

 


IV – Unlegierte Stähle: Werkzeugstähle


Unlegierte Werkzeugstähle werden wie der Name es bereits erahnen lässt für die Erzeugung von Werkzeugen verwendet.

In der nächsten Abbildung ist die Zusammensetzung der Werkstoffbezeichnung aufgeführt:

 

Unlegierter Werkzeugstahl - Kennzeichnung
Unlegierter Werkzeugstahl – Kennzeichnung

 

  • Am Anfang steht der Buchstabe C. Dieser bezeichnet die Werkstoffgruppe der unlegierten Stähle.

sowie

  • An der zweiten und dritten Stelle steht die Angabe des Kohlenstoffgehalts in % x 100.

sowie

  • An der vierten Stelle befindet sich die Angabe W für Werkzeugstahl.

Und

  • An der fünften Stelle steht erneut eine Angabe zur Güteklasse (1-3, S)

 


Gütegruppe – Werkzeugstähle


Hier erfährst du wie der Werkstoff genutzt wird.

  • Steht dort eine 1 so eignet sich der Werkstoff für spanende Werkzeuge.

sowie

  • Steht dort eine 2 so eignet sich der Werkstoff für Schneidwerkzeuge.

sowie

  • Steht dort eine 3 so eignet sich der Werkstoff für Meißel und Hämmer.

und

  • Steht dort hingegen ein S, so weißt du, dass dieser Stahl für Sonderzwecke verwendet wird.

 


V – Unlegierte Edelstähle


Unlegierte Edelstähle haben eine besonders hohe Reinheit und spezifische Qualitätsmerkmale. Letztere werden in der Bezeichnung mit einem kleingeschriebenen Buchstaben ausgedrückt.

In der nächsten Abbildung ist die Zusammensetzung der Werkstoffbezeichnung aufgeführt:

 

Unlegierte Stähle - Unlegierter Edelstahl - Kennzeichnung
Unlegierte Stähle – Unlegierter Edelstahl – Kennzeichnung

 

  • Am Anfang steht der Buchstabe C. Dieser bezeichnet die Werkstoffgruppe der unlegierten Edelstähle.

sowie

  • An der zweiten Stelle steht die Angabe des eines Qualitätsmerkmals wie f = flammhärtbar oder q = geeignet zum Kaltstauchen.

sowie

  • An der dritten und vierten Stelle befindet sich die Angabe des Kohlenstoffgehalts in % x 100.

 

 


Unlegierte Stähle – Verwendung


Bei den unlegierten Stählen handelt es sich um Baustähle, die in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt werden.

Bauindustrie

In der Bauindustrie nutzt man unlegierte Baustähle für den Hochbau, Tiefbau und Brückenbau

sowie Wasserbau.

Maschinenbau

Im Maschinenbau findet unlegierter Baustahl Anwendung im Bau von Behältern und Maschinenteilen.

Fahrzeugbau

Auch im Fahrzeugbau nutzt mal unlegierte Baustähle für die Herstellung von Fahrzeugteilen.

 

 

undefiniert
  Nachdem du nun einiges über Unlegierte Stähle erfahren hast, stellen wir dir im kommenden Kurstext ausführlich die legierten Stähle vor.

Was gibt es noch bei uns?



Finde die richtige Schule für dich!

Bild 2021 11 01 101435

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:

shadow3

Was ist Technikermathe.de?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
shadow3

Interaktive Übungsaufgaben

Trainingsbereich

Quizfrage 1

 

Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?  

shadow3

Auszüge aus unserem Kursangebot

 

Hat dir dieses Thema Unlegierte Stähle gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT2 (Werkstoffkennzeichnung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Onlinekurs - Technische Mechanik Onlinekurs - Werkstoffkennzeichnung

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

shadow3

Technikermathe.de meets Social-Media

 

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

photo 1611162616475 46b635cb6868

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram

photo 1611262588024 d12430b98920

Technikermathe auf Facebook

photo 1611162618071 b39a2ec055fb

shadow3

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Kursen
Zu unseren Kursen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner