(WT1-28) – Kupfer – Eigenschaften

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:
In diesem Kurstext erklären wir dir als angehenden Techniker was Kupfer ist und wodurch es sich auszeichnet.

Für ein optimales Verständnis helfen dir eine Vielzahl von Beispielen zu dem Thema.

 

 „Dieses Nichteisen-Metall ist ein vergleichsweise weiches Metall, welches eine besonders gute Wärme- und Stromleitfähigkeit besitzt.“

 

 

Kupfer - NE-Metall
Kupfer – NE-Metall

 


Grundlagen


Diese Metall ist ein Nichteisenmetall, welches im Periodensystem unter dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29 zu finden ist.

Es steht in der 1. Nebengruppe, beziehungsweise Gruppe 11. Diese Gruppe wird auch als Kupfergruppe bezeichnet.

Der Name entstammt dem griechischen Begriff Cuprum abgeleitet von aes cyprium. Letzteres bedeutet in heutiger Sprache Erz von Zypern.

 

Weltweit existieren 3000 bekannte Lagerstätten für Kupfererz. Die größten Förderländer sind Chile, Peru und China. In Europa wird vorrangig in Polen, Schweden sowie Portugal gefördert.

 

Nicht gerade billig…

Es ist ein Metall, dass an den Weltmärkten mit einem Preis von ca. 6000 EUR/t gehandelt wird. Daher ist Kupferdiebstahl wie von Erdungskabel an Eisenbahnstrecken mittlerweile stark ausgeprägt und verursacht einen Schaden von mehr als 14 Mio. EUR pro Jahr in Deutschland.

 


Eigenschaften


Im Vergleich zu anderen Metallen ist es vergleichsweise weich und dadurch gut formbar. Zudem weist Kupfer eine erhöhte Zähigkeit auf.

Seine gute Leitfähigkeit hinsichtlich Wärme und elektrischem Strom macht es besonders beliebt als Werkstoff in der Elektroindustrie.

Die Reaktivität des Metalls ist schwach ausgeprägt, weshalb es zu den Halbedelmetallen gezählt wird.

 

  • Die Dichte von Kupfer beträgt 8920 \frac{kg}{m^3}. Somit zählt es zu den Schwermetallen.

sowie

  • Die Gitterstruktur ist kfz (kubischflächenzentriert)

sowie

  • Der Schmelzpunkt liegt bei  1083 °C 

sowie

  • Die elektrische Leitfähigkeit beträgt 58 \cdot 10^6 \frac{S}{m} [S = Siemens, m = Leiterlänge]

sowie

  • Im Vergleich zu Gold ist die Leitfähigkeit wesentlich besser und nur leicht geringer als die Leitfähigkeit von Silber.

sowie

  • Die Ursache für die gute Leitfähigkeit erklärt sich mit der Weichheit dieses Metalls. Dadurch ist der elektrische Widerstand verhältnismäßig gering.

sowie

  • Bei einer Temperatur von knapp 800 °C lässt es sich auch gut Schmieden.

sowie

  • Direkt nach dem Erzeugen hat das Metall eine glatte Oberfläche mit hellroter Farbe, da es das grüne und blaue Spektrum unseres Lichts besser absorbiert.

sowie

  • Mit der Zeit bildet es jedoch eine Patina aus, weshalb dann aus der glatten hellroten Oberfläche eine stumpfe blaugrüne Oberfläche wird. Diese Veränderung der Färbe wird durch Verwitterung und Korrosion verursacht.

 


Herstellung


Damit dieses Metall seine volle Leistung ausschöpfen kann, muss es annähernd in Reinform vorliegen. Das über Kathoden gewonnene Metall (Kathodenkupfer KE-CU) besitzt eine Reinheit von 99,99 %.

 

Als Ausgangsmaterial dient Kupferkies auch bekannt unter dem Namen Chalkopyrit. Der chemische Ausdruck hierfür ist

  \boxed{ CuFeS_2 }

 


Sulfidische und oxidische Kupfererze


Man unterscheidet bei der Herstellung reinem Kupfer zwischen zwei Herstellungsverfahren.

  • Metall aus sulfidischem Kupfererz wird mit Hilfe der Pyrometallurgie hergestellt

sowie

  • Metall aus oxidischem Kupfererz wird nach hydrometallurgischen Verfahren gewonnen.

 


Flotation


Der erste Schritt der Kupfergewinnung ist die Flotation. Hier wird ein Teil des Begleitmaterials und des Pyrits entfernt. Dieser Verfahrensschritt erhöht den nur zwei prozentigen Anteil des Metalls im Erz aber nur auf lediglich 25 %.

 


Rösten


Im zweiten Schritt der Kupfergewinnung gilt es den Kupferstein schmelzbar zu machen, indem man den Schwefelgehalt auf einen verwertbaren Anteil erhöht. Das nun sehr schwefelreiche Erz wird geröstet, wodurch die Hälfte des Eisensulfids zu Eisenoxid und Schwefeldioxid oxidiert.

 Die Reaktionsgleichung ist dann folgende:

 \boxed{ 2 FeS_2 + 3 O_2 \rightarrow 2 FeO + 2 SO_2 }

 

Nach diesem Röstvorgang erzeugt man eine Schlacke mit besonders hoher Kupferunlöslichkeit, wodurch weitere Bestandteile der Gangart entfernt werden können.

 


Blaskonverter


Im Schmelzprozess wird dann das restliche Eisenoxid zu Kupferstein geschmolzen und einem Blaskonverter zugeführt. Der eingeblasene Sauerstoff im Konverter bewirkt dann eine Oxidation der Schmelze.

Der gesamte Vorgang der Oxidation verläuft zweiteilig.

 

Konverterphase 1


Nachdem das oxidierte Eisen in die Schlacke überführt wurde, muss letztere entfernt werden.

 Die Reaktionsgleichungen sind folgende:

 \boxed{2 FeS_2 + 3 O \rightarrow 2 FeO + 2SO_2 }

 \boxed{ 2 FeO + SiO2 \rightarrow Fe_2SiO4 }

 

Konverterphase 2


Nach Abschluss dieser Phase liegt das ursprünglich gebundene Metall als Rohkupfer vor.

 Hier sieht die Reaktionsgleichung wie folgt aus:

 \boxed{Cu_2S + O_2 \rightarrow 2 Cu + SO_2}

 

Noch immer nicht genug?…

Die Kupferschmelze besitzt nun eine Reinheit von ca. 97 %. Um diese Reinheit auf die oben erwähnten 99,99 % zu erhöhen, folgt zumeist eine Nachbearbeitung in Form einer elektrolytischen sowie pyrometallischen Raffination.

 


Übersicht der Verfahrensschritte – Kupferherstellung


In der nachfolgenden Abbildung siehst noch mal alle Verfahrensabläufe zusammengefasst:

Kupferherstellung - Übersicht
Herstellung – Übersicht

 


Verwendung


Die Verwendung diese NE-Metall ist sehr vielfältig. Es findet Gebrauch in der Elektroindustrie, der Bauwirtschaft, der Münzherstellung oder der Herstellung von Musikinstrumenten.

 


Elektroindustrie


Das NE-Metall wird hier in Reinform oder als Legierung für Elektroinstallationen verwendet.

 

Beispiel: Verwendung in der Elektroindustrie

Da es nach Silber die zweithöchste Leitfähigkeit aller Metalle aufweist verwendet man es für

  • Stromkabel
  • Oberleitungen (Legierung aus Kupfer und Magnesium – Zur Steigerung der Zugfestigkeit)
  • Schaltdrähte
  • Leiterbahnen auf Leiterplatten
  • Spulen in Transformatoren und Elektromotoren
  • Klemmen und Kontaktträger für elektrische Bauteile (Wärmetauscher und Kühlkörper)

 

Metall in der Elektro- und Computerindustrie
Metall in der Elektro- und Computerindustrie

 

Merk’s dir!

Obwohl Aluminium sogar besser über lange Strecken elektrischen Strom leitet und dazu noch günstiger ist, verwendet man bevorzugt dieses Metall. Denn es lässt sich besser kontaktieren und hat die für Stromkabel wichtige, höhere Biegewechselfestigkeit.

 


Bauwirtschaft


In der Bauwirtschaft setzt man auch auf diese Metall als Baumaterial. Dächer werden mit Kupferblech gedeckt, da sich auf diesem mit der Zeit eine beständige blaugrüne Patina bildet.

Die Patina schützt das darunter liegende Metall vor einer weiteren Korrosion.

 

Merk’s dir!

Warum das Kupferblech so beliebt ist, zeigt sich daran, dass es komplette Dächer aus diesem Material gibt, die bereits seit Jahrhunderten solide ihren Dienst leisten.

 

Auch Dachrinnen und Fallrohre werden nicht selten aus diesem Metall hergestellt, da auch sie für eine lange Haltbarkeit stehen.

Nägel aus diesem Material hingegen werden für die Fixierung von Schieferplatten auf Schieferdächern verwendet.

 

Auch im Sanitärbereich werden gerne Rohre aus diesem Metall hergestellt und für Wasserleitungen genutzt, da diese sich gut weiterverarbeiten lassen.

 


Münzen und Musikinstrumente


Viele Münzwerkstoffe sowie Werkstoffe für Musikinstrumente werden als Legierung auf Kupferbasis hergestellt.

 

Beispiel: Legierungen

Zumeist zusammen mit

  • Zinn als Bronze
  • Zink und Nickel als Neusilber
  • Zink als Messing

 

Bei einem erhöhten Nickelanteil verschwindet die eigentliche, rötliche Farbe des Metalls. Denn durch das Nickel erhält man eine gelbliche, korrosionsfeste Legierung in Form von Kupfernickel.

 

Taler, Taler, du musst….legieren

Teile unserer Euromünzen bestehen aus einer Kupfer-Zink-Aluminium-Zinn-Legierung.



Nachdem du nun einen guten Überblick hast, stellen wir dir im kommenden Kurstext ausführlich das Nichteisenmetall Aluminium vor.

Was gibt es noch bei uns?

 

Tausende interaktive Übungsaufgaben

Übungsbereich

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

shadow3

Bild 2021 11 01 101435

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media)? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:  

shadow3

 

Das erwartet dich!

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den >> kostenlosen Probekurs << durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
shadow3

 

Auszüge aus unserem Kursangebot!

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

building 4794329 1280
TM1 (Technische Mechanik – Kurs)
scientist 6621069 1280
WT3 (Werkstoffprüfung – Kurs)

 

 

 

 

 

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs 
 ++ Günstiger geht’s nicht!! ++

Oder direkt >> Mitglied  << werden und >> Zugriff auf alle 26 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat 
++ Besser geht’s nicht!! ++ 

shadow3

 

Technikermathe.de meets Social-Media

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

photo 1611162616475 46b635cb6868

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

photo 1611262588024 d12430b98920

Technikermathe auf Facebook

photo 1611162618071 b39a2ec055fb

shadow3

Dein Technikermathe.de-Team

 

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner