In diesem Kurstext erklären wir dir was es mit den Keramiken, also keramischen Werkstoffen, auf sich hat und welche wichtigen Eigenschaften sie besitzen.
“Kaum ein Werkstoff wird seit jeher so intensiv genutzt wie die Keramik. Egal ob als Teller, Isolator oder Bremsbelag – Keramische Werkstoffe sind echte Allrounder.”

Keramische Werkstoffe – Historisches
Der Begriff Keramik entstammt dem griechischen Wort „Keramos“. Die Griechen bezeichneten damit ein Erzeugnis aus gebranntem Ton.

Kaum ein Erzeugnis ist so lange für die Menschen im Einsatz wie keramische Werkstoffe. Selbst als der Mensch noch eher Nomade als sesshaft war, wurden diese bereits als Aufbewahrungsmöglichkeit für Nahrung oder für die Erstellung von Kunstgegenständen genutzt.
Heutzutage ist diese Art der Verwendung noch immer gegeben, hinzukommt seit einigen Jahrzehnten der Einsatz in der Industrie für unterschiedlichste Prozesse.
Keramiken – Grundlagen
Eine Keramik ist entweder ein silikatischer, ein nicht oxidischer oder ein oxidischer Werkstoff. Wir unterscheiden in der Werkstofftechnik zwischen Keramiken und Gläsern.
- Die keramischen Werkstoffe kennzeichnet, dass ihre Struktur auf Ebene der Atome gemixt aus geordneten (kristallin) oder ungeordneten (glasartig) Gefügen ist.
sowie
- Die Struktur von Gläsern bezeichnet der Techniker als amorph.
sowie
- Die meisten Keramiken bestehen ausschließlich aus kristallinen Strukturen.
sowie
- Da Keramiken anders als Metalle keine freibeweglichen Elektronen im Elektrongas besitzen, eignen sie sich besonders gut als Isolatoren in der Elektrotechnik.
sowie
- Daher ist es nicht verwunderlich, dass alle Keramiken nicht-metallisch, eine polykristalline Struktur aufweisen und anorganisch sind.

Gegenüber Metallen besitzen Keramiken jedoch den Vorteil, dass die einen höheren Schmelzpunkt als die meisten Metalle besitzen und daher für das Urformen von Metallen als Behälter für Schmelzen eingesetzt werden können.
Elemente im PSE
Die Elemente im Periodensystem, die für die Erstellung von Keramiken oder Gläsern verwendet werden können sind
- Kohlenstoff (chem. Kurzzeichen C)
sowie
- Stickstoff (N)
sowie
- Sauerstoff (O)
sowie
- Phosphor (P)
und
- Schwefel (S)
Keramiken – Eigenschaften und Verwendung
Nachfolgend findest du die wichtigsten Eigenschaften von Keramiken aufgelistet:
Kristalliner Aufbau
Die Struktur ist geordnet und wiederholt sich. Einige keramische Werkstoffe haben jedoch einen ungeordneten Aufbau wie beispielsweise Gläser.
Elektrische Leitfähigkeit
Keramische Werkstoffe eignen sich nicht als Leiter, werden aber als Isolatoren in der Elektrotechnik eingesetzt.
Wärmeleitfähigkeit
Keramische Werkstoffe können außerordentlich gut für Energie und Wärmeintensive Prozesse eingesetzt werden, da die sich thermisch kaum ausdehnen.
Optische Eigenschaften
Lichtundurchlässigkeit
Hier müssen wir zwischen Keramiken und Gläsern unterscheiden.
Keramische Werkstoffe sind mit ihrer kristallinen Struktur weitestgehend lichtundurchlässig.
Anders verhält es sich mit Gläsern, diese haben eine ungeordnete Struktur und lassen Licht passieren.
Härte und Korrosion
Keramische Werkstoffe sind sehr hart und zudem besitzen sie eine hohe Korrosionsbeständigkeit.
Festigkeit und Verformungsvermögen
Keramische Werkstoffe sind sehr verschleißfest und können mechanische stark belastet werden. Hier gilt des jedoch zu beachten, dass das Verformungsvermögen minimal ist.
Kombinierbarkeit
Keramiken und Gläser können als Bestandteil in Verbundwerkstoffe eingehen.
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
FT1 (Fertigungstechnik – Grundlagen) und
WT1 (Eigenschaften von Werkstoffen) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team