In diesem Kurstext verschaffen wir dir als angehenden Techniker einen Überblick zu den Metallvorkommen sowie Verfügbarkeiten weltweit.
“Metalle finden sich fast auf jedem Fleck der Erde in unterschiedlichen Lagerstätten wieder. Teilweise ist der Abbau in Nähe der Erdoberfläche, manchmal jedoch nur unter besonders aufwendigen Bedingungen sowie umweltschädigenden Verfahren möglich.”
“Metalle liegen meistens nicht in Reinform vor, sondern sind in anderen Gesteinsarten gebunden. Der Techniker spricht dann von Erzen.”
Metallvorkommen – Geschichtliches
Die Zeitgeschichte ist durchzogen von Phasen in denen ein Metall immer einen besonderen Stellenwert in der Gesellschaft eingenommen hat. So gab es die Eisenzeit, die Bronzezeit oder auch die Kupferzeit.
In Zeiten der Industrialisierung setze man vorrangig auf Eisen und kurze Zeit später auf Stahl. Beide wurden besonders in der Konstruktion von Maschinen oder dem Bau von Gebäuden und Brücken eingesetzt.
Oder wie im nächsten Bild für Eisenfachwerkkonstruktionen. Hierbei handelt es sich um den berühmten Eiffelturm.

Metallvorkommen – Erze und Mineralien
Viele Metalle werden als Industriemetalle verwendet. Die dazu notwendigen Vorkommen findet man in der Natur in Form von Mineralien und Erzen gebunden.

- Als Mineralien bezeichnet man kristalline Substanzen, die einen homogenen Aufbau der Atome aufweisen.
sowie
- Erze hingegen sind aggregierte Mineralien, aus denen sich mit Verfahren, wie dem Hochofenprozess Metalle in Reinform gewinnen lassen.
Darüber hinaus können wir die Vorform von Metallen unterscheiden in
- Sulfate,
sowie
- Oxide,
sowie
- Karbonate
sowie
- Halogenide
Metallvorkommen – Seltene Erden
Besonders seltene Erden erfreuen sich seit dem Zeitalter der Chiptechnologie einer hohen Beliebtheit. Denn Silizium wird gerne in Chips eigenbaut – Daher auch der Name Silicon-Valley. Entsprechend ist weltweit ein Run um den exklusiven Zugriff auf die größten Lagerstätten entbrannt.

So sichern sich große Industrienationen wie China oder auch europäische Staaten die exklusiven Schürfrechte in Entwicklungsländern mit hohen Vorkommen.
Seit Kurzem planen Unternehmen weltweit auch den Abbau von Metallen aus der Tiefsee.
Auch Deutsche Unternehmer planen den Abbau von Manganknollen, die am Meeresboden, z.B. des pazifischen Ozeans, entstehen.
Denn neben dem Namens gebenden Metall Mangan enthalten diese Knollen auch Kupfer, Nickel, Kobalt und seltene Erden.
Diese Zusammensetzung macht die Manganknollen als Lieferant von Kobalt seltenen Erden besonders im Zusammenhang mit der Elektromobilität als Akkubestandteil sehr attraktiv.
Eisen und weitere Metalle
Der für uns nicht erreichbare Erdkern besteht aus Eisen, also dem stabilsten Element aus kernphysikalischer Sicht.
In der Erdkruste finden sich neben den überwiegenden Nichtmetallen besonders
- Eisen,
sowie
- Mangan,
sowie
- Magnesium,
sowie
- Calcium,
sowie
- Natrium und Kalium
Diese Metalle liegen meistens nicht in Reinform vor. Stattdessen sind sie in anderen Gesteinsarten gebunden. Der Techniker spricht wie oben bereits erwähnt von Erzen.
Eine Ausnahme stellen einige Edelmetall wie Gold dar. Denn diese können in reiner Form gewonnen werden. Sie bezeichnet man entsprechend als gediegen.
Weitere Edelmetalle sind Silber, Kupfer, Platin, sowie die Metalle der Platingruppen.

Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema Metallvorkommen gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
FT1 (Fertigungstechnik – Grundlagen) und
WT1 (Eigenschaften von Werkstoffen) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team