Metallwerkstoffe sind ein essenzieller Bestandteil vieler technischer Anwendungen. In diesem Kurstext unterteilen wir die Metallwerkstoffe in Gruppen, erklären ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten und zeigen dir als angehendem Techniker praxisnahe Beispiele. Ziel ist es, dir das Wissen zu vermitteln, um Metallwerkstoffe sicher zu unterscheiden und gezielt einzusetzen.

Was sind Metallwerkstoffe?
Definition
Metallwerkstoffe basieren auf metallischen Elementen und zeichnen sich durch spezifische physikalische Eigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit, thermische Leitfähigkeit, Verformbarkeit und metallischen Glanz aus. Ihre mechanische Festigkeit und Beständigkeit machen sie zu Schlüsselmaterialien in der Technik.
Definition: “Metallwerkstoffe sind Werkstoffe aus metallischen Elementen, die durch Leitfähigkeit, Verformbarkeit und hohe Festigkeit gekennzeichnet sind.”
Videoclip – Eisen
Im nächsten Video findest du noch mal eine Zusammenfassung des Kurstextes sowie zusätzliche Informationen zum Thema.
Eisen

Die Einteilung der Metallwerkstoffe
Metallwerkstoffe lassen sich in drei Hauptgruppen unterteilen:
-
Eisenwerkstoffe
-
Nichteisenmetalle
-
Metallkeramische Werkstoffe
1. Eisenwerkstoffe
Eisenwerkstoffe basieren auf Eisen (chemisch: Fe) und lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen:
-
Gusseisen:
-
Eigenschaften: Hoher Kohlenstoffanteil (> 2 %), spröd, hohe Gießbarkeit.
-
Anwendungen: Motorblöcke, Maschinenteile.
-
Beispiele: Grauguss (Bremsscheiben), Weißguss (Pumpengehäuse).
-
-
Stahl:
-
Eigenschaften: Kohlenstoffgehalt bis 2 %, hohe Festigkeit, gut verformbar.
-
Anwendungen: Bauwesen, Automobilindustrie.
-
Beispiele: Baustahl (Hochbau), Edelstahl (Lebensmittelindustrie).
-
2. Nichteisenmetalle
Nichteisenmetalle enthalten weniger als 50 % Eisen und werden in folgende Kategorien unterteilt:
-
Leichtmetalle:
-
Beispiele: Aluminium (Flugzeugbau), Magnesium (Getriebegehäuse).
-
-
Schwermetalle:
-
Beispiele: Kupfer (Elektroindustrie), Zink (Korrosionsschutz).
-
-
Edelmetalle:
-
Beispiele: Gold (Elektronik, Schmuck), Silber (Leiterplatten).
-
-
Unedle Metalle:
-
Beispiele: Blei (Autobatterien), Zinn (Lötverbindungen).
-
-
Nichteisenlegierungen:
-
Beispiele: Messing (Armaturen, Musikinstrumente), Bronze (Denkmäler).
-
3. Metallkeramische Werkstoffe
Metallkeramische Werkstoffe (Cerments) kombinieren die Vorteile von Metallen und Keramiken:
-
Eigenschaften: Härte, Verschleißfestigkeit, Hitzebeständigkeit.
-
Herstellungsverfahren: Sintern – Metall- und Keramikpulver werden unter Druck erhitzt und verbunden.
-
Anwendungen: Schneidwerkzeuge, Turbinenschaufeln.
Praxisbeispiele für Metallwerkstoffe
-
Eisenwerkstoffe: Baustahl wird für Brückenkonstruktionen verwendet, da er hohe Tragfähigkeit und Elastizität bietet.
-
Nichteisenmetalle: Aluminium wird in der Automobilindustrie für Karosserieteile genutzt, da es leicht und korrosionsbeständig ist.
-
Metallkeramische Werkstoffe: Cerments werden in Schneidwerkzeugen eingesetzt, da sie hohen Temperaturen und Belastungen standhalten.
Vorteile von Metallwerkstoffen
-
Hohe Festigkeit: Belastbarkeit in tragenden Konstruktionen.
-
Thermische Beständigkeit: Einsatz bei hohen Temperaturen.
-
Korrosionsbeständigkeit: Langlebigkeit in rauen Umgebungen.
-
Vielseitigkeit: Anpassung durch Legierungen.
-
Recyclingfähigkeit: Nachhaltigkeit durch Wiederverwertung.
Vergleich Metallwerkstoffe vs. Nichtmetallwerkstoffe
Eigenschaften
Kriterium | Metallwerkstoffe | Nichtmetallwerkstoffe |
---|---|---|
Elektrische Leitfähigkeit | Sehr gut (z. B. Kupfer, Aluminium) | Schlecht bis nicht leitend (z. B. Keramik) |
Thermische Leitfähigkeit | Hoch (ideal für Kühlkörper) | Gering (z. B. Dämmmaterialien) |
Mechanische Festigkeit | Sehr hoch (z. B. Stahl, Titanlegierungen) | Variabel, oft geringer (z. B. Kunststoffe) |
Verarbeitbarkeit | Gut durch Umformen, Gießen oder Sintern | Häufig spröde oder schwer zu formen |
Korrosionsbeständigkeit | Oft anfällig (z. B. Eisen, wenn unbehandelt) | Sehr gut (z. B. Glas, Kunststoffe) |
Dichte | Meist hoch (z. B. Blei, Eisen) | Variabel, oft geringer (z. B. Polymere) |
Verwendungsmöglichkeiten
Metallwerkstoffe | Beispiele für Anwendungen |
Eisenwerkstoffe | Maschinenbau, Brückenbau, Werkzeuge |
Nichteisenmetalle | Elektronik (Kupfer), Leichtbau (Aluminium), Münzen (Zink) |
Metallkeramiken | Schneidwerkzeuge, Turbinenschaufeln, medizinische Implantate |
Nichtmetallwerkstoffe | Beispiele für Anwendungen |
Kunststoffe | Verpackungen, Fahrzeugbau, Isolierungen |
Keramiken | Wärmedämmung, Sanitärprodukte, Elektronik (Isolatoren) |
Glas | Fenster, Linsen, Behälter |
Vorteile und Nachteile
Werkstoffgruppe | Vorteile | Nachteile |
Metallwerkstoffe | Hohe Festigkeit, gute Leitfähigkeit, recyclebar | Hohe Dichte, oft korrosionsanfällig |
Nichtmetallwerkstoffe | Korrosionsbeständig, leichter, häufig kostengünstig | Geringere Festigkeit, oft nicht recyclebar |
Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Warum sind Metallwerkstoffe unverzichtbar?
Sie bieten eine Kombination aus Festigkeit, Verformbarkeit und Beständigkeit, die in Technik und Bauwesen essenziell ist.
Was unterscheidet Stahl von Gusseisen?
Gusseisen hat einen höheren Kohlenstoffgehalt (> 2 %) und ist spröder, Stahl ist flexibler und vielseitiger einsetzbar.
Was bedeutet der Begriff “Nichteisenmetall”?
Metalle mit weniger als 50 % Eisen, wie Kupfer, Aluminium und Zink.
Welche Vorteile bieten metallkeramische Werkstoffe?
Sie kombinieren die Festigkeit von Metallen mit der Härte von Keramiken.
Wie wird der Kohlenstoffgehalt in Stählen kontrolliert?
Durch gezielte Legierungsverfahren, um die Eigenschaften wie Härte und Verformbarkeit zu beeinflussen.
Zusammenfassung
Im englischen Sprachgebrauch finden sich diese Werkstoffe unter dem Begriff „Cerments“ wieder.
Cerments werden kategorisiert in
- Metalle mit Hartstoffen (Boride, Nitride, Karbide und Silizide)
sowie
- Metalle mit Metalloxiden
Nachdem du nun die Metallwerkstoffe kennengelernt hast, macht es Sinn, dass wir dir im kommenden Kurstext ausführlich erklären in welchem Umfang Metalle verfügbar sind und wo sie auf unserem Planeten vorkommen. Denn nicht selten richtet sich der Preis eines Metalls nach seinen Eigenschaften und ganz besonders nach dessen Verfügbarkeit.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team