In diesem Kurstext erfährst du alles Relevante zu den Metallen in der Nebengruppe 1-6 und welche Besonderheiten diese aufweisen.

Nebengruppen – Metalle – Grundlegendes
Das Gute vorweg, alle Elemente in den Nebengruppen sind Metalle. Daher musst du dir nicht ausgewählte Elemente merken.
Auch haben die Nebengruppen Beinamen, die es dir erleichtern die Gruppen im Gedächtnis zu behalten. Wir haben dir diese nachfolgend aufgelistet:
- Kupfergruppe
sowie
- Zinkgruppe
sowie
- Scandiumgruppe
sowie
- Titangruppe
sowie
- Vanadiumgruppe
sowie
- Chromgruppe
sowie
- Mangangruppe
und
- Eisen-Platin-Gruppe
hinzukommen
- Lanthanide (nächster Kurstext)
und
- Actinoide (nächster Kurstext)
Bei den Nebengruppen ist immer das erste Element, also das Metall mit der niedrigsten Ordnungszahl Namensgeber der gesamten Gruppe.
Nebengruppe – Kupfergruppe
Chemische Besonderheiten im PSE:
- Kupfer: Ordnungszahl: 29 | Elektronennegativität: 1,8 | Atomare Masse: 63,40 u
sowie
- Silber: Ordnungszahl: 47 | Elektronennegativität: 1,4 | Atomare Masse: 107,86 u
sowie
- Gold: Ordnungszahl: 79 | Elektronennegativität: 1,4 | Atomare Masse: 107,86 u
sowie
- Röntgenium: Ordnungszahl: 111 | Elektronennegativität: unbekannt | Atomare Masse: 280 u
Beim Element Röntgenium handelt es sich nicht um ein natürlich vorkommendes Metall. Es muss künstlich erzeugt werden.
Nebengruppen – Zinkgruppe
Chemische Besonderheiten im PSE:
- Zink: Ordnungszahl: 30 | Elektronennegativität: 1,7 | Atomare Masse: 65,40 u
sowie
- Cadmium: Ordnungszahl: 48 | Elektronennegativität: 1,5 | Atomare Masse: 112,41 u
sowie
- Quecksilber: Ordnungszahl: 80 | Elektronennegativität: 1,5 | Atomare Masse: 200,59 u
sowie
- Copernicium: Ordnungszahl: 112 | Elektronennegativität: unbekannt | Atomare Masse: unbekannt
Beim Element Copernicium handelt es sich auch um ein nicht natürlich vorkommendes Metall. Denn es muss künstlich erzeugt werden.
Nebengruppen – Scandiumgruppe
Chemische Besonderheiten im PSE:
- Scandium: Ordnungszahl: 21 | Elektronennegativität: 1,2 | Atomare Masse: 44,95 u
sowie
- Yttrium: Ordnungszahl: 39 | Elektronennegativität: 1,1 | Atomare Masse: 89,90 u
sowie
- Lanthan: Ordnungszahl: 57 | Elektronennegativität: 1,1 | Atomare Masse: 138,90 u
sowie
- Actinium: Ordnungszahl: 89 | Elektronennegativität: 1,0 | Atomare Masse: 227,02 u
Nebengruppe – Titangruppe
Chemische Besonderheiten im PSE:
- Titan: Ordnungszahl: 22 | Elektronennegativität: 1,3 | Atomare Masse: 47,95 u
sowie
- Zirconium: Ordnungszahl: 40 | Elektronennegativität: 1,2 | Atomare Masse: 91,22 u
sowie
- Hafnium: Ordnungszahl: 72 | Elektronennegativität: 1,2 | Atomare Masse: 178,49 u
sowie
- Rutherfordium: Ordnungszahl: 104 | Elektronennegativität: unbekannt | Atomare Masse: 261,10 u
Beim Element Rutherfordium handelt es sich auch um ein nicht natürlich vorkommendes Metall. Denn es muss künstlich erzeugt werden.
Nebengruppe – Vanadiumgruppe
Chemische Besonderheiten im PSE:
- Vanadium: Ordnungszahl: 23 | Elektronennegativität: 1,5 | Atomare Masse: 50,94 u
sowie
- Niob: Ordnungszahl: 41 | Elektronennegativität: 1,2 | Atomare Masse: 92,90 u
sowie
- Tantal: Ordnungszahl: 73 | Elektronennegativität: 1,3 | Atomare Masse: 180,94 u
sowie
- Dubnium: Ordnungszahl: 105 | Elektronennegativität: unbekannt | Atomare Masse: 262,11 u
Beim Element Dubnium handelt es sich auch um ein nicht in der Natur vorkommendes Metall. Denn es muss künstlich erzeugt werden.
Nebengruppe – Chromgruppe
Chemische Besonderheiten im PSE:
- Chrom: Ordnungszahl: 24 | Elektronennegativität: 1,6 | Atomare Masse: 51,99 u
sowie
- Molybdän: Ordnungszahl: 42 | Elektronennegativität: 1,3 | Atomare Masse: 95,94 u
sowie
- Wolfram: Ordnungszahl: 74 | Elektronennegativität: 1,4 | Atomare Masse: 183,84 u
sowie
- Seaborgium: Ordnungszahl: 106 | Elektronennegativität: unbekannt | Atomare Masse: 262,12 u
Beim Element Seaborgium handelt es sich auch um ein nicht in der Natur vorkommendes Metall. Denn es muss künstlich erzeugt werden.

Nebengruppe – Mangangruppe
Chemische Besonderheiten im PSE:
- Mangan: Ordnungszahl: 25 | Elektronennegativität: 1,6 | Atomare Masse: 54,93 u
sowie
- Technitium: Ordnungszahl: 43 | Elektronennegativität: 1,4 | Atomare Masse: 98,90 u
sowie
- Rhenium: Ordnungszahl: 75 | Elektronennegativität: 1,5 | Atomare Masse: 186,20 u
sowie
- Bohrium: Ordnungszahl: 107 | Elektronennegativität: unbekannt | Atomare Masse: 262,12 u
Beim Element Bohrium handelt es sich auch um ein nicht in der Natur vorkommendes Metall. Denn es muss künstlich erzeugt werden.
Nebengruppe – Eisen-Platin-Gruppe
Chemische Besonderheiten im PSE:
- Eisen: Ordnungszahl: 26 | Elektronennegativität: 1,6 | Atomare Masse: 55,84 u
sowie
- Rutherfordium: Ordnungszahl: 44 | Elektronennegativität: 1,4 | Atomare Masse: 101,07 u
sowie
- Osmium: Ordnungszahl: 76 | Elektronennegativität: 1,5 | Atomare Masse: 190,23 u
sowie
- Hassium: Ordnungszahl: 108 | Elektronennegativität: unbekannt | Atomare Masse: unbekannt
Beim Element Hassium handelt es sich auch um ein nicht in der Natur vorkommendes Metall. Denn es muss künstlich erzeugt werden.
- Cobalt: Ordnungszahl: 27 | Elektronennegativität: 1,7 | Atomare Masse: 58,93 u
sowie
- Rhodium: Ordnungszahl: 45 | Elektronennegativität: 1,5 | Atomare Masse: 102,90 u
sowie
- Iridium: Ordnungszahl: 77 | Elektronennegativität: 1,6 | Atomare Masse: 192,21 u
sowie
- Meitnerium: Ordnungszahl: 109 | Elektronennegativität: unbekannt | Atomare Masse: unbekannt
Beim Element Meitnerium handelt es sich auch um ein nicht in der Natur vorkommendes Metall. Denn es muss künstlich erzeugt werden.
- Nickel: Ordnungszahl: 28 | Elektronennegativität: 1,8 | Atomare Masse: 58,69 u
sowie
- Palladium: Ordnungszahl: 46 | Elektronennegativität: 1,4 | Atomare Masse: 106,42 u
sowie
- Platin: Ordnungszahl: 95 | Elektronennegativität: 1,4 | Atomare Masse: 195,08 u
sowie
- Darmstadium: Ordnungszahl: 110 | Elektronennegativität: unbekannt | Atomare Masse: unbekannt
Was gibt es noch bei uns?
Was ist Technikermathe.de?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Interaktive Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?

Auszüge aus unserem Kursangebot
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
FT1 (Fertigungstechnik – Grundlagen) und
WT1 (Eigenschaften von Werkstoffen) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 19,90 EUR/Jahr pro Onlinekurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt >> Mitglied << werden und >> Zugriff auf alle 22 Kurse << (inkl. >> Webinare << + Unterlagen) sichern ab 8,90 EUR/Monat
++ Besser geht’s nicht!! ++

Technikermathe.de meets Social-Media

Dein Technikermathe.de-Team