Metalle spielen eine zentrale Rolle im Periodensystem der Elemente (PSE) und bilden die größte Gruppe innerhalb der bekannten chemischen Elemente. Sie sind essenziell für zahlreiche industrielle, technische und alltägliche Anwendungen. In diesem Beitrag erhältst du eine detaillierte und fundierte Erklärung der Metalle im PSE, ihre Eigenschaften, ihre Einteilung sowie ihre Bedeutung in Wissenschaft und Technik.

Was sind Metalle?
Definition
Metalle sind chemische Elemente, die sich durch ihre charakteristischen physikalischen und chemischen Eigenschaften auszeichnen. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören:
✅ Hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit
✅ Metallischer Glanz
✅ Hohe Duktilität (Verformbarkeit)
✅ Hohe Festigkeit und Dichte
✅ Gute Verformbarkeit (Schmiedbarkeit und Ziehbarkeit)
✅ Positive elektrische Ladung im ionisierten Zustand
Im Periodensystem sind Metalle hauptsächlich auf der linken und mittleren Seite zu finden. Sie umfassen rund 80 % aller bekannten chemischen Elemente und sind somit die dominierende Elementgruppe.
Die Einteilung der Metalle im Periodensystem
Metalle werden im Periodensystem in verschiedene Gruppen unterteilt. Diese Einteilung basiert auf ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie auf ihrer Stellung im Periodensystem.
1. Metalle der Hauptgruppen
Die Hauptgruppenmetalle befinden sich in den Gruppen 1, 2, 13, 14, 15 und 16 des Periodensystems.
Alkalimetalle (1. Hauptgruppe)
🔹 Sehr reaktive Metalle, die in der Natur nur in Verbindungen vorkommen
🔹 Niedrige Dichte und weiche Konsistenz
🔹 Beispiele: Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K), Rubidium (Rb), Cäsium (Cs), Francium (Fr)
Erdalkalimetalle (2. Hauptgruppe)
🔹 Reaktionsfreudig, aber weniger als Alkalimetalle
🔹 Härter als Alkalimetalle
🔹 Beispiele: Beryllium (Be), Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr), Barium (Ba), Radium (Ra)
Erdmetalle (3. Hauptgruppe, Borgruppe)
🔹 Gemischte Eigenschaften zwischen Metallen und Nichtmetallen
🔹 Beispiele: Bor (B), Aluminium (Al), Gallium (Ga), Indium (In), Thallium (Tl)
Schwere Homologe der Gruppen 14–16
🔹 Metalle mit relativ hoher Dichte
🔹 Beispiele: Zinn (Sn), Blei (Pb), Antimon (Sb), Wismut (Bi), Polonium (Po)
2. Metalle der Nebengruppen (Übergangsmetalle)
Die Übergangsmetalle (d-Block-Elemente) nehmen eine zentrale Rolle im Periodensystem ein. Sie zeichnen sich durch eine hohe Dichte, hohe Schmelzpunkte und eine vielseitige chemische Reaktionsfähigkeit aus.
Äußere Übergangsmetalle
✅ Frühe Übergangsmetalle: Gruppen IV und V (z. B. Titan, Vanadium)
✅ Mittlere Übergangsmetalle: Gruppen VI, VII und VIII (z. B. Chrom, Mangan, Eisen)
✅ Späte Übergangsmetalle: Gruppen IX und X (z. B. Kobalt, Nickel, Kupfer)
✅ Münzmetalle: Kupfer (Cu), Silber (Ag), Gold (Au)
✅ Platingruppenmetalle: Ruthenium (Ru), Osmium (Os), Rhodium (Rh), Iridium (Ir), Palladium (Pd), Platin (Pt)
Innere Übergangsmetalle (f-Block-Elemente)
✅ Lanthanoide (Seltene Erden, Elemente 58-71)
✅ Actinoide (radioaktive Elemente, 80–103)
Weitere Informationen zu Metallen im PSE
Jedes auf der Erde bekannte Metall ist einer dieser Gruppen zugeordnet. Aber es zeigt sich auch, dass diese Liste noch lange nicht vollständig ist. Aktuell sind es 118 Elemente im PSE.
Es werden immer mehr…. Vor nicht allzu langer Zeit (2003) waren es nur 114.
Mit dem technologischen Fortschritt in der Forschung heute und in Zukunft werden wohl noch einige Elemente zum PSE hinzukommen.
Dabei sind die möglichen Elemente im Weltraum noch gar nicht berücksichtigt. Wer weiß vielleicht fahren wir bald mit Fahrzeugen umher, die aus MARSIUM (Mars-Metall) bestehen.

Anschauliche Beispiele für Metalle im Alltag
1️⃣ Kupfer (Cu) – Das Metall der Stromleitungen
➡️ Kupfer wird aufgrund seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit in Kabeln und elektronischen Bauteilen verwendet.
2️⃣ Aluminium (Al) – Das Leichtmetall für die Luftfahrt
➡️ Aluminium ist aufgrund seines geringen Gewichts und seiner Korrosionsbeständigkeit ideal für Flugzeug- und Fahrzeugbau.
3️⃣ Eisen (Fe) – Das Rückgrat der Industrie
➡️ Eisen ist das Basismetall für Stahlproduktion und damit für den Bau von Brücken, Gebäuden und Maschinen unverzichtbar.
4️⃣ Gold (Au) – Das Edelmetall mit Wert
➡️ Gold wird nicht nur für Schmuck, sondern auch in der Elektronik aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit genutzt.
5️⃣ Titan (Ti) – Das Metall für extreme Bedingungen
➡️ Titan wird wegen seiner hohen Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit in medizinischen Implantaten und in der Raumfahrt verwendet.
Videoclip: Elementsymbole
Im nächsten Video findest du noch mal eine Zusammenfassung des Kurstextes und zusätzliche Informationen zum Thema.
Elementsymbole
Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Welche Metalle sind magnetisch?
Metalle wie Eisen (Fe), Kobalt (Co) und Nickel (Ni) sind ferromagnetisch, d. h., sie können magnetisiert werden.
2. Was sind Edelmetalle?
Edelmetalle wie Gold (Au), Silber (Ag) und Platin (Pt) sind besonders korrosionsbeständig und werden oft für Schmuck und Elektronik verwendet.
3. Welche Metalle sind besonders reaktionsfreudig?
Alkalimetalle wie Natrium (Na) und Kalium (K) reagieren stark mit Wasser, während Erdalkalimetalle wie Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) ebenfalls hohe Reaktivität zeigen.
4. Gibt es Metalle, die ungiftig und lebenswichtig sind?
Ja, Metalle wie Eisen (Fe), Zink (Zn) und Magnesium (Mg) sind essenzielle Spurenelemente für den menschlichen Körper.
5. Wie viele Metalle gibt es im Periodensystem?
Aktuell gibt es 95 metallische Elemente von insgesamt 118 bekannten Elementen.
Zusammenfassung
✅ Metalle machen etwa 80 % der chemischen Elemente im Periodensystem aus.
✅ Sie werden in Hauptgruppenmetalle, Übergangsmetalle und innere Übergangsmetalle unterteilt.
✅ Hauptgruppenmetalle umfassen Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Erdmetalle.
✅ Übergangsmetalle haben vielseitige Anwendungen in Industrie und Technik.
✅ Edelmetalle (z. B. Gold, Platin) sind korrosionsbeständig und wertvoll.
✅ Metalle sind essenziell für den modernen Alltag – von Elektronik über Bauwesen bis zur Medizin.
Mit der fortschreitenden Forschung werden immer mehr Elemente entdeckt. Vielleicht gibt es in Zukunft sogar neue Metalle aus dem Weltraum, wie das hypothetische Marsium!
Weiterführende Inhalte
📌 Vertiefung: Metalle der Hauptgruppen
📌 Vertiefung: Übergangsmetalle und deren Anwendungen
📌 Informative Videos zum Periodensystem und den Metallen
➡️ Bleib dran für mehr spannende Inhalte zu Chemie und Werkstoffkunde! 🚀
Im nächsten und übernächsten Kurstext gehen wir zuerst auf die Metalle der Hauptgruppen im Periodensystem ein, um anschließend die Metalle der Nebengruppen zu betrachten.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team