In diesem Kurstext erklären wir dir als angehenden Techniker ausführlich wo Metalle im Periodensystem der Elemente (PSE) zu finden sind.

Bevor wir im nächsten Kurstext mit der Einteilung der Metalle in Gruppen beginnen, solltest du dir folgendes vor Augen halten:
“Beinahe 80 % der uns heute bekannten Elemente können direkt oder zumindest indirekt der Gruppe der Metalle zugeordnet werden. Das entspricht 95 der 118 bekannten Elemente.”
Periodensystem – Hauptgruppen
Nachfolgend findest du eine Übersicht der Hauptgruppen im Periodensystem (PSE).
- Alkalimetalle findest du in der 1. Hauptgruppe – Diese sind weich und besonders reaktionsfähig.
sowie
- Erdalkalimetalle findest du in der 2. Hauptgruppe – Diese sind glänzend und reaktionsfähig.
sowie
- Erdmetalle findest du in der 3. Hauptgruppe – diese Gruppe wird auch als Borgruppe bezeichnet.
sowie
- Schwere Homologe der Gruppen 14-16: Die Elemente Sn, Pb, Sb, Bi, Po
Periodenystem – Nebengruppen
Wir unterscheiden zwischen äußeren Übergangsmetallen und inneren Übergangsmetallen.
Äußere Übergangsmetalle
- Frühe Übergangsmetalle: Elemente der Gruppen IV und V.
sowie
- Mittlere Übergangsmetalle: Elemente der Gruppen VI, VII und VIII.
sowie
- Späte Übergangsmetalle: Elemente der Gruppen IX und X
sowie
- Münzmetalle: Die Elemente Cu, Ag, Au
sowie
- Platingruppenmetalle: Ru, Os, Rh, Ir, Pd, Pt
Innere Übergangsmetalle
- Lanthanoide: Die Elemente 58-71.
sowie
- Actinoide: Die Elemente 80 – 103.
sowie
- Seltene Erden: SC, Y, La + Lanthanoide.
Weitere Informationen zu Metallen im PSE
Jedes auf der Erde bekannte Metall ist einer dieser Gruppen zugeordnet. Aber es zeigt sich auch, dass diese Liste noch lange nicht vollständig ist. Aktuell sind es 118 Elemente im PSE.
Vor nicht allzu langer Zeit (2003) waren es nur 114.
Mit dem technologischen Fortschritt in der Forschung heute und in Zukunft werden wohl noch einige Elemente zum PSE hinzukommen.
Dabei sind die möglichen Elemente im Weltraum noch gar nicht berücksichtigt. Wer weiß vielleicht fahren wir bald mit Fahrzeugen umher, die aus MARSIUM (Mars-Metall) bestehen.
Videoclip: Elementsymbole
Im nächsten Video findest du noch mal eine Zusammenfassung des Kurstextes und zusätzliche Informationen zum Thema.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Im nächsten und übernächsten Kurstext gehen wir zuerst auf die Metalle der Hauptgruppen im Periodensystem ein, um anschließend die Metalle der Nebengruppen zu betrachten.
sowie: https://technikermathe.de/courses/wt2-kennzeichnung-von-werkstoffen Kennst du eigentlich schon unseren Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei: https://www.youtube.com/channel/UCCsPZX5is8mRcoZG8uAS_ZQ