[WT1] Metalle, Metallische Werkstoffe | Grundlagen, Überblick, Besonderheiten

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

In diesem Kurstext erfährst du als angehender Techniker oder Ingenieur alles Wissenswerte über metallische Werkstoffe, also Metalle. Wir erklären dir ihre grundlegenden Eigenschaften, wie sie unterteilt werden können, und geben dir anschauliche Beispiele für ihren Einsatz. Ziel ist es, dir ein Verständnis für die Bedeutung und die Vielseitigkeit dieser Werkstoffe zu vermitteln.

Metallische Werkstoffe | Metalle | Überblick
Metallische Werkstoffe | Metalle | Überblick

 

 

Was ist Metall?

Definition

Was ist ein Metall?…

Metallische Werkstoffe, kurz Metalle, sind Materialien, deren atomare Struktur eine geordnete Anordnung, das sogenannte Kristallgitter, aufweist. Diese geordnete Struktur führt zu einer Vielzahl charakteristischer Eigenschaften wie elektrischer Leitfähigkeit, Verformbarkeit und Glanz. Metallische Werkstoffe können in reine Metalle und Legierungen unterteilt werden. Während reine Metallische Werkstoffe aus nur einem chemischen Element bestehen, sind Legierungen eine Mischung aus zwei oder mehr Metallen oder anderen Elementen.

Wichtige Eigenschaften:

  • Kristalliner Aufbau: Geordnete Struktur auf atomarer Ebene.

  • Elektronengas: Frei bewegliche Elektronen, die Eigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit und metallischen Glanz bewirken.

  • Vielseitigkeit: Kombinierbarkeit in Legierungen zur Optimierung spezifischer Eigenschaften.

 

Eigenschaften von Metallische Werkstoffe

Die Eigenschaften metallischer Werkstoffe bestimmen ihre Einsatzmöglichkeiten in der Technik. Hier ein Überblick über die wichtigsten Merkmale:

1. Elektrische Leitfähigkeit

Das Elektronengas, also die frei beweglichen Elektronen im Metallgitter, ermöglicht den Transport von Ladungsträgern. Die Leitfähigkeit ist temperaturabhängig:

  • Mit steigender Temperatur nimmt die Leitfähigkeit ab, da die Bewegung der Elektronen durch verstärkte Schwingungen der Atomrümpfe behindert wird.

  • Beispiel: Kupfer ist ein hervorragender elektrischer Leiter und wird daher in Kabeln und elektrischen Leitungen eingesetzt.

2. Wärmeleitfähigkeit

Metallische Werkstoffe leiten nicht nur Strom, sondern auch Wärme besonders gut. Diese Eigenschaft wird durch die kinetische Energie der Elektronen und die Schwingungen im Metallgitter vermittelt.

  • Anwendung: Aluminium wird aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit in Kühlgeräten und Wärmetauschern verwendet.

3. Optische Eigenschaften

Metallische Werkstoffe reflektieren Licht und besitzen dadurch den charakteristischen metallischen Glanz. Selbst dünnste Metallschichten sind lichtundurchlässig.

  • Anwendung: Silber wird wegen seiner hohen Reflektivität in Spiegeln eingesetzt.

4. Festigkeit und Verformungsvermögen

Metallische Werkstoffe kombinieren hohe Festigkeit mit guter Verformbarkeit (Duktilität). Dies liegt an der besonderen Anordnung von Atomrümpfen und Elektronen im Metallgitter.

  • Beispiel: Stahl ist sowohl stabil als auch flexibel und wird im Bauwesen sowie in der Automobilindustrie verwendet.

5. Oxidation und Korrosion

Metallische Werkstoffe neigen zur Oxidation, bei der sie mit Sauerstoff reagieren und eine schützende oder zerstörerische Oxidschicht bilden.

  • Beispiel: Aluminium bildet eine schützende Oxidschicht, während Eisen zur unerwünschten Korrosion neigt (Rostbildung).

 

Unterteilung metallischer Werkstoffe

Metallische Werkstoffe können nach verschiedenen Kriterien eingeteilt werden:

1. Nach chemischen Eigenschaften:

  • Edelmetalle: Chemisch stabil und korrosionsbeständig (z. B. Gold, Silber).

  • Unedle Metalle: Reaktionsfreudiger und weniger korrosionsbeständig (z. B. Eisen, Zink).

2. Nach physikalischen Eigenschaften:

  • Leichtmetalle: Niedrige Dichte (z. B. Aluminium, Magnesium).

  • Schwermetalle: Hohe Dichte (z. B. Blei, Kupfer).

3. Nach technischer Nutzung:

  • Konstruktionswerkstoffe: Für tragende Strukturen geeignet (z. B. Stahl).

  • Funktionswerkstoffe: Mit spezifischen Eigenschaften wie hoher Leitfähigkeit (z. B. Kupfer).

 

Beispiele für den Einsatz von Metallen

1. Bauwesen:

  • Stahlträger und Betonstahl für Tragkonstruktionen.

  • Aluminium für Fassaden und Dachkonstruktionen.

2. Elektronik:

  • Kupfer für elektrische Leitungen.

  • Gold für Kontakte und Schaltkreise.

3. Transportwesen:

  • Aluminium für Flugzeuge (geringe Dichte, hohe Festigkeit).

  • Stahl für Fahrzeugrahmen und Schienen.

 

Zusätzliche wichtige Informationen zu metallischen Werkstoffen

1. Reine Metalle und Legierungen

  • Reine Metalle: Beispiele sind Kupfer, Aluminium und Silber. Diese haben spezifische Eigenschaften wie hohe Leitfähigkeit oder Korrosionsbeständigkeit.
  • Legierungen: Kombinationen wie Stahl (Eisen + Kohlenstoff) oder Messing (Kupfer + Zink) verbessern die Eigenschaften durch gezielte Beimischungen.
    • Warum Legierungen? Sie ermöglichen eine Feinabstimmung der Eigenschaften wie Härte, Elastizität oder Korrosionsbeständigkeit.

2. Klassifizierung nach Anwendung

  • Konstruktionswerkstoffe: Metallische Werkstoffe, die für ihre mechanischen Eigenschaften ausgewählt werden, z. B. Stahl für den Bau von Brücken.
  • Funktionswerkstoffe: Metallische Werkstoffe, die aufgrund ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften eingesetzt werden, z. B. Kupfer in elektrischen Leitungen.

3. Bearbeitbarkeit von Metallen

  • Spanende Bearbeitung: Drehen, Fräsen, Bohren – Metallische Werkstoffe wie Stahl und Aluminium lassen sich gut bearbeiten.
  • Spanlose Bearbeitung: Schmieden, Pressen – z. B. Aluminium für Karosserieteile.
  • Wärmebehandlungen: Härten, Anlassen und Vergüten zur gezielten Veränderung von Festigkeit und Duktilität.

4. Nachhaltigkeit und Recycling

  • Wiederverwertbarkeit: Metallische Werkstoffe wie Aluminium und Kupfer lassen sich nahezu ohne Qualitätsverlust recyceln.
  • Energiebedarf: Recycling von Metallen ist in der Regel weniger energieintensiv als ihre Erstproduktion (z. B. Aluminium-Recycling benötigt nur 5 % der Energie im Vergleich zur Primärherstellung).

5. Fortschrittliche Metallwerkstoffe

  • Superlegierungen: Für Hochtemperaturanwendungen, z. B. in Turbinen oder Raumfahrttechnik.
  • Metallschäume: Metallische Werkstoffe mit hoher Porosität, die leicht und dennoch stabil sind – ideal für Leichtbauanwendungen.

6. Korrosionsschutzmaßnahmen

  • Passivierung: Schutzschichten auf Aluminium oder Edelstahl.
  • Beschichtungen: Verzinken oder Lackieren von Stahl.
  • Konstruktiver Korrosionsschutz: Planung und Design, um Korrosion durch Wasseransammlungen zu minimieren.

 

Beispiele aus der Praxis

Beispiel 1: Automobilbau

  • Aluminium: Verwendet für Karosserieteile wegen der leichten Verformbarkeit und des geringen Gewichts.
  • Hochfester Stahl: Für sicherheitsrelevante Bauteile wie Aufprallzonen.

Beispiel 2: Elektronikindustrie

  • Kupfer: Leiterbahnen in Leiterplatten.
  • Gold: Kontaktbeschichtungen wegen der Korrosionsbeständigkeit.

Beispiel 3: Bauindustrie

  • Bewehrungsstahl: Zur Verstärkung von Beton.
  • Titan: Für langlebige Dachverkleidungen.
 

Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Warum leiten Metalle Strom so gut?

Die frei beweglichen Elektronen im Metallgitter (Elektronengas) können leicht durch eine angelegte Spannung in Bewegung gesetzt werden.

2. Was ist der Unterschied zwischen reinen Metallen und Legierungen?

Reine Metallische Werkstoffe bestehen aus einem einzigen chemischen Element, während Legierungen Mischungen sind, die die Eigenschaften verschiedener Metalle kombinieren.

3. Warum korrodieren Metalle?

Korrosion tritt auf, wenn Metallische Werkstoffe mit Sauerstoff und Feuchtigkeit reagieren. Dies führt zur Bildung von Oxiden, die entweder schützend oder zerstörerisch wirken können.

4. Welche Metalle sind rostfrei?

Edelstähle mit einem hohen Chromgehalt bilden eine schützende Oxidschicht und sind daher rostfrei.

5. Welche Metalle sind magnetisch?

Eisen, Nickel und Kobalt sind ferromagnetisch und können Magnetfelder erzeugen oder beeinflussen.

 

Zusammenfassung

Metallische Werkstoffe sind unverzichtbar für technische Anwendungen. Ihre einzigartigen Eigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit, Verformbarkeit und Festigkeit machen sie vielseitig einsetzbar. Die gezielte Kombination von Metallen in Legierungen erlaubt es, ihre positiven Eigenschaften zu bündeln. Ein Verständnis der metallischen Werkstoffe ist daher essenziell für Techniker, um sie optimal in der Praxis einzusetzen.

Metalle begegnen dir im Alltag und in der Technik überall: vom robusten Stahlträger bis hin zu filigranen Goldkontakten in Mikroelektronik. Ein fundiertes Wissen über ihre Eigenschaften und Anwendungen ist ein Schlüssel für erfolgreiche technische Projekte.

 

Was kommt als Nächstes?

Nachdem du nun die Metallwerkstoffe kennengelernt hast, macht es Sinn, dass wir dir im kommenden Kurstext ausführlich erklären in welchem Umfang Metalle verfügbar sind und wo sie auf unserem Planeten vorkommen. Denn nicht selten richtet sich der Preis eines Metalls nach seinen Eigenschaften und ganz besonders nach dessen Verfügbarkeit. 

 

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner