Die Kenntnis der Werkstoffgruppen ist essenziell, um den richtigen Werkstoff für spezifische Anwendungen auszuwählen. In diesem Kursabschnitt lernst du die wichtigsten Einteilungen der Werkstoffgruppen kennen, erhältst praxisnahe Beispiele, eine wichtige Definition, häufig gestellte Fragen und eine abschließende Zusammenfassung.

Für ein optimales Verständnis helfen dir zwei anschauliche Beispiele zu dem Thema. Mehr zu diesem Thema Werkstoffgruppen und der Werkstofftechnik findest du im Kurs: Werkstofftechnik 1 Auch interessant! Alles zur Montagetechnik von Schrauben findest du im Kurs: MO1-Montagetechnik
Was sind Hauptgruppen der Werkstoffe (Werkstoffgruppen)
Definition
Werkstoffgruppen sind Kategorien, die Werkstoffe aufgrund ihrer chemischen, physikalischen oder biologischen Eigenschaften zusammenfassen. Sie dienen dazu, die Vielzahl an Materialien systematisch einzuordnen und deren Einsatzmöglichkeiten besser zu verstehen.
Top-Definition:
“Werkstoffgruppen sind systematische Einteilungen von Materialien nach chemischen, physikalischen oder biologischen Eigenschaften, um deren spezifische Anwendungen und Verarbeitungsmöglichkeiten zu bestimmen.”

Gerade in der Metalltechnik aber auch Werkstofftechnik ist die Kenntnis dieser Gruppen von unschätzbaren Wert und hilft dir zukünftig je nach Verwendungszweck immer den richtigen Werkstoff auszuwählen.
Die Hauptgruppen der Werkstoffe
Die grundlegende Einteilung der Werkstoffe erfolgt in metallische und nichtmetallische Werkstoffe. Diese lassen sich wiederum in feinere Kategorien unterteilen:
1. Metallische Werkstoffe
-
Eisenhaltige Metalle (E-Werkstoffe):
Beispiele: Stahl, Gusseisen
Eigenschaften: Hohe Festigkeit, gute Bearbeitbarkeit, magnetisch (oft).
Verwendungen: Bauwesen, Maschinenbau, Automobilindustrie. -
Nichteisenhaltige Metalle (NE-Werkstoffe):
Beispiele: Aluminium, Kupfer, Messing
Eigenschaften: Korrosionsbeständig, leicht, gute elektrische Leitfähigkeit.
Verwendungen: Elektroindustrie, Flugzeugbau, Medizintechnik.
2. Nichtmetallische Werkstoffe
-
Keramiken:
Beispiele: Technische Keramik, Glaskeramik
Eigenschaften: Hart, spröde, temperaturbeständig.
Verwendungen: Zahnmedizin, Isolatoren, Bauwesen. -
Polymere:
- Thermoplaste: Beispiele: Polyethylen, PVC
- Elastomere: Beispiele: Kautschuk
- Duromere: Beispiele: Epoxidharz
Eigenschaften: Leicht, flexibel, chemikalienbeständig.
Verwendungen: Verpackungen, Dichtungen, Fahrzeugteile.
-
Organische Werkstoffe:
Beispiele: Holz, Schmierstoffe
Eigenschaften: Nachhaltig, vielseitig einsetzbar.
Verwendungen: Möbelbau, Tribologie.
3. Verbundwerkstoffe
Verbundwerkstoffe kombinieren zwei oder mehr Materialien, um spezifische Eigenschaften zu optimieren:
- Beispiele: Faserverbundwerkstoffe (z. B. Glasfasern), Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe
- Verwendungen: Automobilindustrie (Karosserieteile), Luftfahrt (Flugzeugflügel), Sportgeräte (Tennisrackets).
4. Halbleiter
Halbleiter wie Silizium spielen eine zentrale Rolle in der Elektronik.
- Beispiele: Silizium, Galliumarsenid
- Verwendungen: Mikroprozessoren, Solarzellen, Dioden.
Anschauliche Beispiele aus der Praxis
-
Einsatz von Stahl in Brückenbauwerken:
Dank seiner hohen Festigkeit und Zugbelastbarkeit wird Stahl häufig für tragende Strukturen wie Brücken eingesetzt. -
Keramiken in der Raumfahrt:
Hitzebeständige Keramiken schützen Raumfähren beim Wiedereintritt in die Atmosphäre. -
Polymere in der Verpackungsindustrie:
Thermoplaste wie Polyethylen sorgen für langlebige und flexible Verpackungen. -
Kupfer in elektrischen Leitungen:
Aufgrund seiner hervorragenden Leitfähigkeit ist Kupfer ein Schlüsselmaterial in der Elektrotechnik. -
Holz im Möbelbau:
Organische Werkstoffe wie Holz vereinen Nachhaltigkeit und Ästhetik und werden in hochwertigen Möbelstücken verwendet.
Ergänzte Details zu spezifischen Werkstoffgruppen
Technische Keramiken:
Beispiele: Aluminiumoxid, Siliziumkarbid
Verwendungen: Zahnimplantate, Hochleistungslager
Besonderheit: Sie kombinieren Härte mit chemischer Stabilität.
Thermoplastische Elastomere (TPE):
Kombination aus Thermoplasten und Elastomeren.
Verwendungen: Dichtungen, Schläuche
Eigenschaft: Flexibel, aber leicht verarbeitbar.
Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe (MMCs):
Matrix aus Metall (z. B. Aluminium) mit Verstärkungen wie Keramikfasern.
Verwendungen: Bremsscheiben, Flugzeugkomponenten
Vorteil: Hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht.
Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Warum ist die Einteilung in Werkstoffgruppen wichtig?
Die Einteilung ermöglicht es Technikern und Ingenieuren, schnell geeignete Materialien für spezifische Anforderungen zu finden und zu verstehen, welche Eigenschaften sie mitbringen.
2. Was ist der Hauptunterschied zwischen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen?
Metallische Werkstoffe sind leitfähig und oft verformbar, während nichtmetallische Werkstoffe isolierende Eigenschaften besitzen und meist spröde sind.
3. Welche Werkstoffgruppe wird am häufigsten verwendet?
Metallische Werkstoffe, insbesondere Stahl, sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und hohen Verfügbarkeit die am häufigsten eingesetzten Materialien.
4. Wie beeinflussen chemische Eigenschaften die Auswahl eines Werkstoffs?
Die chemischen Eigenschaften, wie Korrosionsbeständigkeit oder Reaktivität, bestimmen, ob ein Werkstoff für eine bestimmte Umgebung (z. B. salzhaltige Atmosphäre) geeignet ist.
5. Welche Werkstoffgruppen sind besonders nachhaltig?
Organische Werkstoffe wie Holz oder biologisch abbaubare Polymere gelten als nachhaltig, da sie aus erneuerbaren Ressourcen gewonnen werden können.
Zusammenfassung
Die Einteilung der Werkstoffe in Gruppen ist eine essenzielle Grundlage für Techniker und Ingenieure. Sie hilft dabei, die spezifischen Eigenschaften, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der Materialien zu verstehen. Ob Metall, Keramik, Polymer oder organischer Werkstoff – jede Gruppe bietet einzigartige Vorteile für unterschiedliche technische Anwendungen.
Durch eine klare Systematik und das Wissen über die Eigenschaften der Werkstoffe kannst du als angehender Techniker oder Ingenieur fundierte Entscheidungen treffen und erfolgreich in der Praxis arbeiten.
Im nächsten und den darauffolgenden Kurstexten erklären wir dir ausführlich, wodurch sich Metalle auszeichnen, wo sie zu finden sind und wie sie verwendet werden. Danach folgen die weiteren Werkstoffgruppen mit einer ausführlichen Betrachtung.
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team