[PR2] Zeitliche Unterteilung der Produktion | Definition, Beispiele, Besonderheiten

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

Die zeitliche Unterteilung der Produktion [Prozesse] bezieht sich auf die Planung und Steuerung von Produktionsaktivitäten über verschiedene Zeitabschnitte hinweg.

Zeitliche Unterteilung der Produktion | Produktionsprozesse
Zeitliche Unterteilung der Produktion | Produktionsprozesse

 

Was ist die zeitliche Unterteilung der Produktionsprozesse?

Definition

Zeitliche Unterteilung

Die zeitliche Unterteilung der Produktionsprozesse beschreibt die Planung, Steuerung und Organisation von Produktionsaktivitäten über unterschiedliche Zeitabschnitte. Dabei wird die Produktionsplanung in verschiedene zeitliche Horizonte unterteilt, um sicherzustellen, dass sowohl langfristige Strategien als auch kurzfristige operative Ziele erreicht werden. Ziel ist es, Ressourcen optimal zu nutzen, die Effizienz zu steigern und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

 

Hauptphasen der zeitlichen Unterteilung

1. Mittelfristige Planung

  • Zeithorizont: Etwa 6 Monate bis 2 Jahre.

  • Charakteristik: Die mittelfristige Planung legt den Rahmen für die Produktionsprozesse fest und fokussiert sich auf Kapazitäten, Personalplanung und strategische Investitionen.

  • Beispiel: Ein Unternehmen beschließt, in neue Maschinen zu investieren, um die Produktionskapazität für das kommende Jahr zu erhöhen. Ebenso werden Mitarbeiterschulungen organisiert, um zukünftige Anforderungen zu bewältigen.

2. Kurzfristige Planung

  • Zeithorizont: Stunden, Tage oder Wochen. Eine minutiöser Zeithorizont wird zumeist ungern gewählt. 

  • Charakteristik: Fokus liegt auf der operativen Steuerung der Produktion. Ziel ist es, tägliche Bedarfe zu decken und auf kurzfristige Schwankungen zu reagieren.

  • Beispiel: Ein plötzlicher Anstieg der Nachfrage erfordert die Umplanung der Produktion für die nächsten Tage. Schichten werden angepasst, und Maschinenkapazitäten werden maximal ausgeschöpft.

 

Beispiele für die zeitliche Unterteilung

Beispiel 1: Automobilindustrie

Beispiel!

In diesem Beispiel betrachten wir einen Hersteller für Elektrofahrzeuge.

  • Mittelfristig: Ein Automobilhersteller plant für das kommende Jahr eine neue Modellreihe und beschafft dafür spezielle Fertigungsmaschinen. Gleichzeitig wird der Bedarf an qualifiziertem Personal analysiert.

  • Kurzfristig: In der letzten Woche vor der Modellfreigabe wird die Produktion hochgefahren, um die erste Nachfrage zu bedienen. Zusätzliche Schichten werden eingeführt, um die Lieferzeiten zu reduzieren.

Zeitliche Unterteilung der Produktionsprozesse | Fahrzeugmontage
Zeitliche Unterteilung der Produktionsprozesse | Fahrzeugmontage

 

Beispiel 2: Lebensmittelproduktion

Beispiel!

In diesem Beispiel betrachten wir einen Hersteller für Süßigkeiten / Candy. 

  • Mittelfristig: Ein Lebensmittelhersteller plant, in der kommenden Saison neue Produkte auf den Markt zu bringen. Dazu werden Produktionslinien umgerüstet und Marketingkampagnen vorbereitet.

  • Kurzfristig: Ein plötzlicher Anstieg der Nachfrage nach einem bestimmten Produkt aufgrund eines Feiertages erfordert die kurzfristige Anpassung der Produktionsmenge.

Zeitliche Unterteilung der Produktionsprozesse | Lebensmittelherstellung | Candy
Zeitliche Unterteilung der Produktionsprozesse | Lebensmittelherstellung | Candy
 
 

Vorteile der zeitlichen Unterteilung der Produktionsprozesse

  1. Optimale Ressourcennutzung: Eine durchdachte Planung hilft, Maschinen, Personal und Materialien effizient einzusetzen.

  2. Flexibilität: Unternehmen können schnell auf Marktveränderungen reagieren.

  3. Risikominimierung: Durch die strategische Planung werden Risiken frühzeitig identifiziert und minimiert.

  4. Kostensenkung: Kurzfristige Anpassungen vermeiden Überproduktion oder Engpässe.

  5. Kundenzufriedenheit: Eine rechtzeitige Lieferung verbessert die Kundenerfahrung.

 

Ursachen  und Gründe für die zeitliche Unterteilung

  • Marktvolatilität: Schwankende Nachfrage erfordert eine flexible Produktionsplanung.

  • Technologische Entwicklung: Neue Technologien beeinflussen Produktionsprozesse und erfordern eine kontinuierliche Anpassung.

  • Saisonale Schwankungen: Besonders in der Lebensmittel- oder Textilbranche sind saisonale Trends entscheidend.

  • Kapazitätsgrenzen: Kurzfristige Anpassungen helfen, Engpässe zu vermeiden.

 

Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Warum ist die zeitliche Unterteilung wichtig?

Sie ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen, reduziert Kosten und erhöht die Flexibilität.

2. Welche Tools helfen bei der Produktionsplanung?

ERP-Systeme wie SAP oder Oracle können die Planung und Steuerung erleichtern.

3. Wie unterscheidet sich die mittelfristige von der kurzfristigen Planung?

Die mittelfristige Planung fokussiert sich auf strategische Entscheidungen, während die kurzfristige Planung operativ ausgerichtet ist.

4. Welche Branchen profitieren besonders von der zeitlichen Unterteilung?

Insbesondere die Automobil-, Lebensmittel- und Textilindustrie, aber auch alle anderen Branchen mit dynamischen Marktbedingungen.

5. Welche Risiken gibt es bei unzureichender Planung?

Fehlende Planung kann zu Überproduktion, Lagerengpässen oder ineffizienter Ressourcennutzung führen.

 

Zusammenfassung

Die zeitliche Unterteilung der Produktionsprozesse ist ein essenzieller Bestandteil moderner Produktionsplanung. Sie hilft Unternehmen, sowohl strategische Ziele zu erreichen als auch auf kurzfristige Marktveränderungen zu reagieren. Durch klare Phasen, wie die mittelfristige und kurzfristige Planung, können Ressourcen effizient genutzt und Kosten gesenkt werden. Anschauliche Beispiele aus der Praxis zeigen, wie vielseitig und wertvoll diese Methode ist. Mit den richtigen Tools und einer durchdachten Planung können Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichern und ihre Kunden besser bedienen.

 

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner