Die Termin- und Kapazitätsplanung ist ein zentraler Bestandteil der Produktionsplanung. Sie legt fest, wann ein Produktionsprozess startet und endet (Terminplanung) und prüft gleichzeitig, ob genügend Kapazitäten (Maschinen, Personal, Materialien) vorhanden sind, um den Plan auch realistisch umzusetzen (Kapazitätsplanung). Das Ziel: Eine wirtschaftliche, reibungslose und termingerechte Produktion – ganz ohne Ressourcenverschwendung.
🔬Was ist die Terminplanung und Kapazitätsplanung?
Definition
Termin- und Kapazitätsplanung bezeichnet die strategische Planung der Start- und Endzeitpunkte von Produktionsaufträgen unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen. Sie verbindet Zeitmanagement mit Kapazitätsbewertung, um sicherzustellen, dass Produktionsziele effizient, termingerecht und kostenoptimal erreicht werden.
Zentrale Aufgaben:
Planung der Fertigungstermine (Start und Ende)
Prüfung der Verfügbarkeit und Auslastung von Maschinen, Personal und Material
Anpassung der Produktion an Auftragsschwankungen und Kapazitätsengpässe
🎯 Grundprinzipien
- Terminplanung:
- Definition: Terminplanung bezieht sich auf die Festlegung von Zeitplänen für die Durchführung einzelner Produktionsaufträge. Dies beinhaltet das Festlegen von Start- und Endzeiten für Produktionsschritte und die Sicherstellung, dass Aufträge rechtzeitig fertiggestellt werden.
- Ziel: Sicherstellung, dass Produktionsaufträge pünktlich abgeschlossen werden, um Lieferfristen einzuhalten und Produktionsressourcen effizient zu nutzen.
- Kapazitätsplanung:
- Definition: Kapazitätsplanung ist der Prozess der Ermittlung und Zuweisung der Produktionskapazitäten, um die Nachfrage nach Produkten zu erfüllen. Dies beinhaltet die Planung von Maschinenlaufzeiten, Arbeitskräften und Materialressourcen.
- Ziel: Optimierung der Ressourcennutzung und Vermeidung von Engpässen oder Überlastungen, um die Produktionsanforderungen effizient zu erfüllen.
Bedeutung der Termin- und Kapazitätsplanung in der Produktion
✅ Effiziente Ressourcennutzung
Durch eine abgestimmte Planung werden Maschinen, Personal und Materialien optimal eingesetzt – Leerläufe, Engpässe oder Überstunden werden vermieden.
✅ Einhaltung von Lieferterminen
Pünktliche Lieferungen erhöhen die Kundenzufriedenheit und sichern langfristige Kundenbindungen.
✅ Minimierung von Stillstandzeiten
Geplante Abläufe verhindern, dass Maschinen ungenutzt bleiben oder Personal warten muss.
✅ Flexibilität bei Störungen
Eine durchdachte Planung erlaubt schnelle Reaktionen auf Maschinenausfälle, Personalengpässe oder Nachfrageschwankungen.
⚙️ Funktionsweise und Ablauf: Wie läuft eine Termin- und Kapazitätsplanung ab?
Schritte zur Implementierung
Die Planung besteht aus fünf typischen Schritten:
🛠️ 1. Bedarfsanalyse
-
Auswertung von Aufträgen, Forecasts und Lagerbeständen
-
Ziel: Wie viele Einheiten müssen produziert werden?
🏭 2. Kapazitätsbewertung
-
Ermittlung der verfügbaren Ressourcen:
-
Maschinenlaufzeiten
-
Arbeitskräftekapazität
-
Verfügbarkeit von Materialien
-
-
Abgleich mit dem geplanten Bedarf
📅 3. Terminplanung
-
Erstellung eines Produktionszeitplans:
-
Beginn und Ende jedes Arbeitsschritts
-
Berücksichtigung von Bearbeitungs-, Rüst- und Transportzeiten
-
📊 4. Kapazitätsabgleich und -zuweisung
-
Prüfung: Reichen die vorhandenen Kapazitäten aus?
-
Falls nicht:
-
Anpassung der Aufträge (verschieben, splitten)
-
Zusatzschichten oder Fremdvergabe
-
🔄 5. Überwachung und Anpassung
-
Laufende Kontrolle der Umsetzung
-
Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse (z. B. Ausfälle, Nachfragesprünge)
💡 Beispiel 1 zur Termin- und Kapazitätsplanung
Anwendung der Termin- und Kapazitätsplanung:
Ein Hersteller plant die Produktion von 10.000 Einheiten eines Produkts in einem Monat. Die verfügbaren Maschinen haben eine maximale Kapazität von 8.000 Stunden, und es stehen 20 Arbeitskräfte zur Verfügung.
Umsetzung:
- Bedarfsanalyse: Der Bedarf für den Monat beträgt 10.000 Einheiten.
- Kapazitätsbewertung: Die Maschinenkapazität ist auf 8.000 Stunden begrenzt, und die Arbeitskräfte können 1.600 Stunden pro Woche leisten.
- Terminplanung: Erstellen eines Produktionsplans, der sicherstellt, dass die Produktion in den verfügbaren Stunden abgeschlossen wird.
- Kapazitätszuweisung: Die Maschinen werden aufgeteilt, um die Produktion zu maximieren, und zusätzliche Schichten werden für die Arbeitskräfte eingeplant.
💡 Beispiel 2 zur Termin- und Kapazitätsplanung
Ein Betrieb produziert Haushaltsgeräte. Für die nächste Woche liegt ein Kundenauftrag über 2.000 Staubsauger vor.
Fakten:
-
Eine Maschine produziert 10 Staubsauger pro Stunde.
-
Es stehen 3 Maschinen und 30 Arbeitskräfte zur Verfügung.
-
Die Produktionszeit pro Gerät beträgt 6 Minuten.
-
Der Auftrag muss in 5 Arbeitstagen (je 8 Stunden) abgeschlossen sein.
Berechnung:
-
Gesamtzeitbedarf: 2.000 Stück × 6 Minuten = 12.000 Minuten = 200 Stunden
-
Verfügbare Maschinenstunden: 3 Maschinen × 8 Std. × 5 Tage = 120 Maschinenstunden
🛑 Problem: Es fehlen 80 Maschinenstunden!
Lösung durch Termin- und Kapazitätsplanung:
-
Einsatz einer vierten Maschine im Schichtbetrieb
-
Anpassung der Arbeitszeiten: 2 Überstunden pro Tag
-
Engpass erkannt, bevor er entsteht – Lieferung kann termingerecht erfolgen
💪 Vorteile der Termin- und Kapazitätsplanung
Effizienzsteigerung und Kostenreduktion
- Optimale Ressourcennutzung:
- Durch präzise Planung werden Maschinen und Arbeitskräfte effizient eingesetzt, was zu einer Reduzierung von Stillstandszeiten und einer besseren Auslastung führt.
- Reduzierung von Produktionskosten:
- Effiziente Nutzung der Ressourcen und Vermeidung von Überstunden oder Überkapazitäten tragen zur Senkung der Produktionskosten bei.
- Vermeidung von Produktionsverzögerungen:
- Durch genaue Terminplanung können Verzögerungen vermieden und Lieferfristen eingehalten werden, was die Kundenzufriedenheit erhöht.
Flexibilität und Reaktionsfähigkeit
- Schnelle Anpassungen:
- Die Planung ermöglicht es, schnell auf Änderungen in der Nachfrage oder unerwartete Produktionsprobleme zu reagieren, indem Anpassungen im Produktionsplan vorgenommen werden.
- Skalierbarkeit:
- Die Termin- und Kapazitätsplanung kann an unterschiedliche Produktionsgrößen und -komplexitäten angepasst werden, um sowohl kleine als auch große Produktionsumfänge effizient zu verwalten.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Herausforderungen bei der Implementierung
- Unvorhergesehene Störungen:
- Unvorhersehbare Störungen wie Maschinenausfälle oder Materialengpässe können den Produktionsplan erheblich beeinflussen.
- Komplexität der Planung:
- Die Planung kann komplex werden, insbesondere bei großen Produktionslinien mit vielen Variablen und Ressourcen.
Lösungsansätze
- Echtzeit-Datenintegration:
- Der Einsatz von Echtzeit-Daten und fortschrittlicher Planungssoftware kann dazu beitragen, Störungen frühzeitig zu erkennen und schnell darauf zu reagieren.
- Flexibles Planungssystem:
- Implementierung eines flexiblen Planungssystems, das regelmäßige Anpassungen und Optimierungen ermöglicht, um auf Veränderungen im Produktionsumfeld schnell reagieren zu können.
Herausforderung | Lösungsansatz |
Maschinenausfälle | Echtzeit-Überwachung und Ersatzkapazitäten |
Falsche Prognosen | KI-gestützte Forecast-Tools einsetzen |
Personalausfälle | Schichtplanung + Springer-Teams |
Materialengpässe | Engere Abstimmung mit Lieferanten (Supply Chain Management) |
Planungsaufwand bei hoher Produktvielfalt | Automatisierung mit ERP-Systemen (z. B. SAP, Oracle, o. ä.) |
🗨️ Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was ist Termin- und Kapazitätsplanung in der Produktion?
Termin- und Kapazitätsplanung sind Prozesse zur Festlegung von Zeitplänen für Produktionsaufträge und zur Zuweisung von Produktionskapazitäten, um eine effiziente Produktion zu gewährleisten.
Wie funktioniert die Termin- und Kapazitätsplanung?
Die Planung umfasst die Bedarfsanalyse, Kapazitätsbewertung, Terminplanung, Kapazitätszuweisung und laufende Überwachung und Anpassung des Produktionsplans.
Welche Vorteile bietet die Termin- und Kapazitätsplanung?
Vorteile sind die optimale Ressourcennutzung, Reduzierung von Produktionskosten, Vermeidung von Verzögerungen und erhöhte Flexibilität in der Produktionssteuerung.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Termin- und Kapazitätsplanung?
Herausforderungen umfassen unvorhergesehene Störungen und die Komplexität der Planung bei großen Produktionslinien.
Wie kann die Termin- und Kapazitätsplanung optimiert werden?
Durch den Einsatz von Echtzeit-Datenintegration und flexiblen Planungssystemen kann die Planung effektiver gestaltet und an veränderte Bedingungen angepasst werden.
🧠 Zusammenfassung: Warum die Termin- und Kapazitätsplanung unverzichtbar ist
Die Termin- und Kapazitätsplanung ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Produktionssteuerung, das Unternehmen dabei hilft, ihre Produktionsprozesse effizient zu gestalten und die Ressourcennutzung zu maximieren.
Durch präzise Planung können Produktionsaufträge rechtzeitig abgeschlossen, Engpässe vermieden und Kosten gesenkt werden. Trotz Herausforderungen wie unvorhergesehenen Störungen und der Komplexität der Planung bieten moderne Planungsmethoden und -tools wertvolle Unterstützung bei der Optimierung von Produktionsabläufen.
Eine effektive Termin- und Kapazitätsplanung ermöglicht es Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben und hohe Produktionsstandards aufrechtzuerhalten.
In den nächsten Kurstexten erfährst du alles über die Durchlaufterminierung, Job-Shop-Probleme, Johnson-Algorithmus und weitere Verfahren!
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 34 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 34 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team