Das Part-Period-Verfahren ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode zur Berechnung optimaler Losgrößen in der Produktionsplanung. Es gehört zu den heuristischen Verfahren der dynamischen Losgrößenplanung und hilft Unternehmen, Lager- und Bestellkosten sinnvoll auszubalancieren, insbesondere bei variablen Bedarfen über mehrere Perioden.
🔬Was ist das Part-Period-Verfahren?
Definition
Das Part-Period-Verfahren (auch: Periodenaufsummierung) ist ein dynamisches, heuristisches Verfahren zur Losgrößenplanung. Es wird verwendet, um die optimale Menge einer Bestellung oder Produktionseinheit zu berechnen. Ziel ist es, die Anzahl der Perioden zu bestimmen, deren Bedarf in einer Bestellung zusammengefasst werden kann, sodass die Lagerkosten in etwa den Bestellkosten entsprechen.
Dabei werden sukzessive Periodenbedarfe addiert, bis die kumulierten Lagerhaltungskosten den einmaligen Bestellkosten möglichst genau entsprechen. So entsteht eine wirtschaftliche Balance zwischen „zu oft bestellen“ und „zu viel lagern“.
Warum ist das Part-Period-Verfahren so wichtig?
In der Praxis schwanken Bedarfe häufig stark. Unternehmen stehen dann vor der Herausforderung, zwischen zwei Gegensätzen zu optimieren:
-
Viele kleine Bestellungen bedeuten geringe Lagerkosten, aber hohe Bestellkosten.
-
Große Bestellmengen führen zu niedrigeren Bestellkosten, aber höheren Lagerhaltungskosten.
Das Part-Period-Verfahren schafft hier eine Balance. Es minimiert die Gesamtkosten (Summe aus Lager- und Bestellkosten) und bietet gleichzeitig einen einfachen Rechenweg, der auch in der Praxis gut anwendbar ist.
Vorteile des Part-Period-Verfahrens auf einen Blick
✅ Einfache und intuitive Anwendung
✅ Gute Näherungslösung ohne komplexe Software
✅ Flexibel bei schwankendem Bedarf
✅ Minimierung der Gesamtkosten durch Ausgleich von Lager- und Bestellkosten
✅ Ideal für mittelständische Produktionsunternehmen
Berechnung des Part-Period-Verfahrens
Die Berechnung erfolgt in mehreren Schritten, wobei zunächst die Gesamtnachfrage in Perioden aufgeteilt wird. Ziel ist es, die Anzahl der Perioden zu ermitteln, in denen eine Bestellung aufgegeben wird, sodass die Lagerkosten die Bestellkosten möglichst ausgleichen.
Grundformel:
- Lagerhaltungskosten (H): Kosten pro Stück und Periode für die Lagerung.
- Bestellkosten (K): Kosten pro Bestellung.
- Bedarf (D): Der Bedarf in der jeweiligen Periode.
- Losgröße: Die Menge, die in einer Bestellung produziert oder bestellt wird.
Die Anzahl der Perioden, für die in einer Bestellung Material beschafft wird, ergibt sich, indem die Perioden so gruppiert werden, dass die Lagerkosten in etwa den Bestellkosten entsprechen.
Rechenbeispiel Part-Period-Verfahren
Gegeben:
- Perioden: 4
- Bedarf pro Periode (in Stück):
- Periode 1: 200
- Periode 2: 150
- Periode 3: 250
- Periode 4: 300
- Bestellkosten (K): 500 € pro Bestellung
- Lagerhaltungskosten (H): 2 € pro Stück und Periode
Schrittweise Berechnung:
-
Periode 1: Bedarf: 200 Stück.
- Bestellung für eine Periode:
- Bestellkosten: 500 €
- Lagerhaltungskosten: 0 €
- Gesamtkosten: 500 €
- Bestellung für eine Periode:
-
Periode 2: Möglichkeit 1: Bestellung nur für Periode 2 (150 Stück).
- Bestellkosten: 500 €
- Lagerhaltungskosten: 0 €
- Gesamtkosten: 500 €
Möglichkeit 2: Bestellung für Periode 1 und 2 zusammen (200 + 150 = 350 Stück).
- Bestellkosten: 500 €
- Lagerhaltungskosten für Periode 1: 200 Stück x 1 Periode x 2 € = 400 €
- Gesamtkosten: 900 €
→ Da die Gesamtkosten (900 €) für eine Bestellung über zwei Perioden höher sind, bestellen wir nur für Periode 1 separat.
-
Periode 3: Möglichkeit 1: Bestellung nur für Periode 3 (250 Stück).
- Bestellkosten: 500 €
- Lagerhaltungskosten: 0 €
- Gesamtkosten: 500 €
Möglichkeit 2: Bestellung für Periode 2 und 3 zusammen (150 + 250 = 400 Stück).
- Bestellkosten: 500 €
- Lagerhaltungskosten für Periode 2: 150 Stück x 1 Periode x 2 € = 300 €
- Gesamtkosten: 800 €
→ In diesem Fall lohnt es sich, für Periode 2 und 3 zusammen zu bestellen, da die Gesamtkosten nur 800 € betragen.
-
Periode 4: Möglichkeit 1: Bestellung nur für Periode 4 (300 Stück).
- Bestellkosten: 500 €
- Lagerhaltungskosten: 0 €
- Gesamtkosten: 500 €
Möglichkeit 2: Bestellung für Periode 3 und 4 zusammen (250 + 300 = 550 Stück).
- Bestellkosten: 500 €
- Lagerhaltungskosten für Periode 3: 250 Stück x 1 Periode x 2 € = 500 €
- Gesamtkosten: 1000 €
→ Auch hier bestellen wir separat für Periode 4, da es günstiger ist.
Gesamtkosten über alle Perioden: 2.300 €
Optimierung durch das Part-Period-Verfahren
Durch die Anwendung des Part-Period-Verfahrens können Unternehmen ihre Bestell- und Lagerkosten über mehrere Perioden hinweg minimieren. Es ist besonders vorteilhaft bei schwankenden Bedarfen, da es flexibel auf die jeweilige Bedarfssituation eingeht.
🚀 Praktische Tipps zur Umsetzung
-
Visualisierung: Arbeite mit einer Excel-Tabelle zur Darstellung der Perioden, Bedarfe, Lagerkosten und Gesamtkosten.
-
Vergleiche Varianten: Teste, wie viele Perioden sich lohnen, bevor Lagerkosten > Bestellkosten werden.
-
Grenzwerte nutzen: Das Verhältnis K/H = Part-Period-Ausgleichspunkt zeigt, wie viele Lagerperioden sich lohnen.
-
Beispiel: K = 500 €, H = 2 € → K/H = 250 → maximal 250 Lagerkosten durch Zusammenfassung zulässig.
-
Grenzen des Part-Period-Verfahrens
❌ Keine optimale Lösung – Nur Näherung (heuristisches Verfahren)
❌ Keine Unsicherheiten berücksichtigt – Bedarf muss bekannt und konstant sein
❌ Nicht ideal bei stark volatilen Märkten – dann besser Wagner-Whitin verwenden
Alternativen und Erweiterungen
Verfahren | Merkmale | Optimierungstiefe |
---|---|---|
Wagner-Whitin | dynamisch, optimal | ✔✔✔ |
Silver-Meal | heuristisch, einfach | ✔✔ |
Part-Period | heuristisch, flexibel | ✔✔ |
Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was ist das Part-Period-Verfahren?
Das Verfahren ist eine Methode zur Berechnung der optimalen Losgröße und Bestellmenge in der Produktion. Ziel ist es, die Lager- und Bestellkosten zu minimieren, indem mehrere Perioden in einer Bestellung zusammengefasst werden.
2. Wie funktioniert das Part-Period-Verfahren?
Das Verfahren gruppiert die Bedarfe mehrerer Perioden so, dass die Lagerkosten den Bestellkosten möglichst nahekommen. Die optimale Losgröße wird dabei schrittweise berechnet.
3. Wann ist das Part-Period-Verfahren sinnvoll?
Das Verfahren eignet sich besonders für Unternehmen mit variierenden Bedarfswerten, die eine Balance zwischen Bestellkosten und Lagerhaltungskosten finden wollen.
4. Welche Kosten werden beim Part-Period-Verfahren berücksichtigt?
Es werden die Bestellkosten pro Bestellung sowie die Lagerhaltungskosten pro Stück und Periode berücksichtigt.
5. Welche Alternativen gibt es zum Part-Period-Verfahren?
Das Wagner-Whitin-Verfahren bietet eine optimale Lösung für die dynamische Losgrößenplanung, während das Silver-Meal-Verfahren ebenfalls eine heuristische Methode ist, die einfacher zu berechnen ist.
📌 Zusammenfassung: Part-Period-Verfahren in der Praxis
Das Part-Period-Verfahren ist ein bewährtes Verfahren zur Losgrößenplanung. Es balanciert Lager- und Bestellkosten, indem es Perioden zusammenfasst, bis die Lagerkosten die Bestellkosten ausgleichen. Für viele Unternehmen ist es die perfekte Mischung aus Einfachheit, Rechenlogik und Praxisnähe.
Wer Bedarfe gut kennt und Planungssicherheit hat, kann mit dem Part-Period-Verfahren schnell und effizient Entscheidungen treffen – ohne komplexe Tools oder mathematische Modelle.
Im nächsten Kurstext erfährst du alles über das Stückkostenverfahren!
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben
Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 34 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.
Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 34 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team