[PR2] Nettobedarfsrechnung [Definition, Beispiele, Berechnungen, Aufgaben]

Zu unseren günstigen Tarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

Die Nettobedarfsrechnung ist ein entscheidender Schritt in der Materialbedarfsplanung eines Unternehmens. Sie baut auf der Bruttobedarfsrechnung auf und berücksichtigt vorhandene Bestände sowie offene Bestellungen. Ziel der Nettobedarfsrechnung ist es, den tatsächlichen Beschaffungsbedarf zu ermitteln und somit eine präzise und effiziente Planung der Materialbeschaffung zu gewährleisten.

Nettobedarfsrechnung
Nettobedarfsrechnung

 

Was ist die Nettobedarfsrechnung?

Definition

Nettobedarfsrechnung

Die Nettobedarfsrechnung ermittelt, wie viel Material tatsächlich bestellt oder produziert werden muss, nachdem der Lagerbestand, offene Bestellungen und geplante Zugänge berücksichtigt wurden. Sie sorgt dafür, dass nur derjenige Bedarf beschafft wird, der nicht durch vorhandene Bestände gedeckt werden kann. Im Gegensatz zur Bruttobedarfsrechnung, die den Gesamtbedarf ohne Berücksichtigung dieser Faktoren berechnet, liefert die Nettobedarfsrechnung eine genauere Übersicht über den tatsächlichen Materialbedarf.

 

Nettobedarfsplanung | Übersicht
Nettobedarfsplanung | Übersicht

 

Bedeutung der Nettobedarfsrechnung in der Produktion

Die Nettobedarfsrechnung spielt eine zentrale Rolle in der Bestands- und Beschaffungsplanung. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Materialflüsse zu optimieren, Überbestände zu vermeiden und Engpässe zu verhindern. Durch eine genaue Ermittlung des Nettobedarfs werden:

  • Lagerkosten reduziert,
  • Materialverfügbarkeiten gesichert,
  • Just-in-Time-Lieferungen erleichtert.

Somit trägt die Berechnung des Nettobedarfs erheblich zur Effizienzsteigerung in der Produktion und Logistik bei.

 

Vorgehen bei der Nettobedarfsrechnung

Die Nettobedarfsrechnung setzt auf den Ergebnissen der Bruttobedarfsrechnung auf und erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Bruttobedarf ermitteln: Der erste Schritt besteht in der Berechnung des Bruttobedarfes, also der gesamten Materialmenge, die für die geplante Produktion benötigt wird. Dies geschieht anhand von Produktionsplänen und Stücklisten.

  2. Lagerbestände berücksichtigen: Im zweiten Schritt werden die Lagerbestände geprüft. Der aktuelle Lagerbestand wird von der Bruttomenge abgezogen, um den Bedarf zu reduzieren.

  3. Offene Bestellungen und Lieferungen einbeziehen: Bereits beauftragte Bestellungen oder geplante Lieferungen werden ebenfalls berücksichtigt. Diese zukünftigen Materialzugänge werden von der benötigten Menge subtrahiert.

  4. Sicherheitsbestände einbeziehen: In vielen Fällen wird ein Sicherheitsbestand vorgehalten, um Schwankungen in der Nachfrage oder unerwartete Lieferverzögerungen abzufangen. Der Sicherheitsbestand wird in der Regel nicht angegriffen und bleibt unberührt, es sei denn, es kommt zu unvorhergesehenen Produktionsanforderungen.

  5. Berechnung des Nettobedarfs: Der Nettobedarf ergibt sich aus dem Bruttobedarf minus Lagerbeständen und offenen Bestellungen, unter Berücksichtigung der Sicherheitsbestände. Dieser Wert gibt die Menge an, die tatsächlich bestellt oder produziert werden muss, um die Produktionsziele zu erreichen.

 

Beispiel einer Nettobedarfsrechnung

Beispiel!

Nettobedarfsplanung | Beispiel: Fahrrad
Nettobedarfsplanung | Beispiel: Fahrrad

 

Angenommen, ein Unternehmen plant die Produktion von 500 Fahrrädern. Die Bruttobedarfsrechnung hat ergeben, dass 1.000 Räder, 500 Rahmen und 1.000 Bremsen benötigt werden. Der aktuelle Lagerbestand umfasst jedoch:

  • 300 Räder,
  • 200 Rahmen,
  • 400 Bremsen.

Zusätzlich sind bereits Bestellungen von 100 Rädern, 50 Rahmen und 100 Bremsen unterwegs. Die Berechnung des Nettobedarfs sieht folgendermaßen aus:

  • Räder: 1.000 – (300 + 100) = 600 Räder,
  • Rahmen: 500 – (200 + 50) = 250 Rahmen,
  • Bremsen: 1.000 – (400 + 100) = 500 Bremsen.

Der tatsächliche Nettobedarf, der nun beschafft werden muss, beträgt also 600 Räder, 250 Rahmen und 500 Bremsen.

 

Vorteile der Nettobedarfsrechnung

  1. Vermeidung von Überbeständen: Durch die Berücksichtigung vorhandener Bestände und offener Bestellungen sorgt die Nettobedarfsrechnung dafür, dass Unternehmen nicht unnötig viel Material bestellen und dadurch Lagerkosten sparen.

  2. Sicherstellung der Materialverfügbarkeit: Die exakte Berechnung des Nettobedarfs garantiert, dass immer ausreichend Material vorhanden ist, um die Produktion ohne Unterbrechung fortzusetzen.

  3. Kostenoptimierung: Unternehmen können durch die präzise Ermittlung des Nettobedarfs ihre Beschaffungskosten senken und gleichzeitig die Effizienz in der Produktion steigern.

  4. Vermeidung von Lieferengpässen: Durch die kontinuierliche Überwachung des Materialflusses und der Lagerbestände können Lieferengpässe frühzeitig erkannt und vermieden werden.

 

Herausforderungen der Nettobedarfsrechnung

  1. Abhängigkeit von genauen Bestandsdaten: Eine präzise Berechnung des Nettobedarfs setzt voraus, dass die Bestandsdaten stets aktuell und korrekt sind. Fehlerhafte Bestandsführung kann zu falschen Ergebnissen führen.

  2. Schwankende Lieferzeiten: Lieferverzögerungen können die Genauigkeit der Berechnung des Nettobedarfs beeinträchtigen, da offene Bestellungen möglicherweise nicht rechtzeitig eintreffen.

  3. Unsicherheiten in der Nachfrage: Wenn die zukünftige Nachfrage nicht genau prognostiziert werden kann, kann es zu Über- oder Unterdeckungen kommen, was die Materialplanung erschwert.

 

Optimierung der Nettobedarfsrechnung

  1. Einsatz von ERP-Systemen: Moderne ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) bieten umfassende Funktionen zur Automatisierung der Nettobedarfsrechnung. Sie integrieren die Lagerbestände, Bestellungen und Produktionspläne in Echtzeit und helfen, den Materialbedarf genau zu berechnen.

  2. Kontinuierliche Bestandsüberwachung: Um die Berechnung des Nettobedarfs stets aktuell zu halten, ist eine regelmäßige Überwachung der Lagerbestände und Lieferzeiten unerlässlich. Moderne Systeme können dies durch automatisierte Lagerverwaltung und Bestelltracking sicherstellen.

  3. Engpass-Management: Die frühzeitige Identifizierung möglicher Engpässe in der Materialverfügbarkeit ermöglicht es, proaktive Maßnahmen zu ergreifen und Lieferengpässe zu vermeiden.

 

Unterschied zwischen Brutto- und Nettobedarfsrechnung

Merk’s dir!

Während die Bruttobedarfsrechnung den gesamten Materialbedarf ermittelt, berücksichtigt die Netto-Bedarfsrechnung bereits vorhandene Lagerbestände und offene Bestellungen. Die Bruttobedarfsrechnung stellt somit den ersten Schritt der Materialbedarfsplanung dar, auf den die detaillierte Bedarfsplanung aufbaut.

Aspekt Bruttobedarfsrechnung Nettobedarfsrechnung
Definition Berechnung des gesamten Materialbedarfs Berücksichtigung von Lagerbeständen
Grundlage Produktionspläne und Stücklisten Bruttobedarf und vorhandene Bestände
Ziel Erste Übersicht über den Materialbedarf Ermittlung des tatsächlichen Beschaffungsbedarfs

 

Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was ist der Unterschied zwischen Bruttobedarf und Nettobedarf?

Der Bruttobedarf ist der gesamte Materialbedarf, der für die Produktion benötigt wird, ohne Berücksichtigung von Lagerbeständen und Bestellungen. Der Nettobedarf hingegen zieht den vorhandenen Lagerbestand und geplante Zugänge ab, um den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln.

2. Welche Daten werden für die Nettobedarfsrechnung benötigt?

Für die Berechnung des Nettobedarfs werden die Daten aus der Bruttobedarfsrechnung, der aktuelle Lagerbestand, offene Bestellungen und geplante Lieferungen sowie Informationen über Sicherheitsbestände benötigt.

3. Wie wird die Nettobedarfsrechnung automatisiert?

Moderne ERP-Systeme bieten Funktionen zur automatisierten Berechnung des Nettobedarfs . Diese Systeme integrieren Bestandsdaten, offene Bestellungen und Produktionspläne und berechnen den Materialbedarf in Echtzeit.

4. Wann sollte die Nettobedarfsrechnung durchgeführt werden?

Die Berechnung des Nettobedarfs sollte regelmäßig im Rahmen der Produktions- und Materialbedarfsplanung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass nur die tatsächlich benötigten Materialien beschafft werden.

5. Welche Rolle spielen Sicherheitsbestände in der Nettobedarfsrechnung?

Sicherheitsbestände dienen als Puffer, um Schwankungen in der Nachfrage oder Lieferverzögerungen aufzufangen. Sie werden bei der Berechnung des Nettobedarfs nicht in den Bedarf einbezogen, es sei denn, es kommt zu unerwarteten Ereignissen.

 

Zusammenfassung

Die Nettobedarfsrechnung ist ein unverzichtbarer Schritt in der Materialbedarfsplanung. Sie ermöglicht eine präzise Bestandsführung, vermeidet Überbestände und Engpässe und optimiert den gesamten Beschaffungsprozess. Durch den Einsatz moderner ERP-Systeme und eine kontinuierliche Bestandsüberwachung können Unternehmen ihre Effizienz steigern und Kosten reduzieren.

 

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

 

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

 

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner