Das EOQ-Modell (Economic Order Quantity, wirtschaftliche Bestellmenge) ist eines der bekanntesten und wichtigsten Modelle zur Optimierung der Bestell- und Produktionsmengen in Unternehmen. Es hilft, die optimale Bestellmenge zu ermitteln, um die Gesamtkosten zu minimieren. Diese Kosten setzen sich hauptsächlich aus Lagerhaltungskosten, Bestellkosten und anderen direkten Kosten zusammen.
Was ist das EOQ-Modell?
Definition
Das EOQ-Modell beschreibt eine mathematische Methode zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge, bei der die Gesamtkosten aus Lagerhaltung und Bestellprozessen minimiert werden.
🔹 Lagerhaltungskosten: Dazu gehören Kosten für Lagerfläche, Versicherungen, Wertverluste, Kapitalbindung und Verwaltungskosten.
🔹 Bestellkosten: Kosten, die durch das Aufgeben einer Bestellung entstehen, z. B. Verwaltung, Transport und Lieferkosten.
🔹 Gesamtkosten: Die Summe aus Lagerhaltungs- und Bestellkosten. Ziel ist es, die Gesamtkosten so gering wie möglich zu halten.
Das Modell geht von einer gleichmäßigen Nachfrage und festen Bestellkosten aus und bestimmt die Bestellmenge so, dass die Kosten optimal ausbalanciert sind.
Wichtige Annahmen des EOQ-Modells
✅ Die Nachfrage ist konstant und vorhersehbar.
✅ Die Lagerhaltungskosten und Bestellkosten sind bekannt und stabil.
✅ Die Lieferzeit ist konstant.
✅ Keine Engpässe oder Mengenrabatte werden berücksichtigt (Basisversion des Modells).
📌 Ziel: Die optimale Bestellmenge finden, um Lagerkosten und Bestellkosten zu minimieren.
Bedeutung des EOQ-Modells in der Produktion
Das Modell bietet Unternehmen eine Grundlage für eine effiziente Lagerverwaltung und Beschaffung. Durch die Anwendung dieser Methode können Unternehmen Überbestände und Fehlbestände vermeiden und somit ihre Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Vorteile des EOQ-Modells
-
Kostenreduktion: Das Modell minimiert sowohl die Lagerhaltungs- als auch die Bestellkosten. -> Minimierung der Lager- und Bestellkosten. ✔
-
Optimierung des Materialflusses: Durch die richtige Bestellmenge bleiben Lagerbestände überschaubar, was zu einem effizienteren Produktionsablauf führt. -> Vermeidung von Unterbrechungen in der Lieferkette. ✔
-
Geringe Lagerbestände: Eine optimale Bestellmenge vermeidet übermäßige Lagerbestände, die unnötige Kosten verursachen können. -> Reduzierung unnötiger Bestellungen. ✔
-
Einfache Anwendung: Das Modell ist einfach anzuwenden und liefert schnelle Ergebnisse. -> Die Berechnung basiert auf einer klaren Formel und wenigen Eingabewerten. ✔
Berechnung der wirtschaftlichen Bestellmenge mit der EOQ-Formel
Die Berechnung der optimalen Bestellmenge erfolgt mit der EOQ-Formel, die auf den Annahmen basiert, dass die Nachfrage konstant ist und die Lagerhaltungskosten sowie die Bestellkosten bekannt sind.
- EOQ = Economic Order Quantity (wirtschaftliche Bestellmenge)
- K = Bestellkosten pro Bestellung
- D = Jährliche Nachfrage
- H = Lagerhaltungskosten pro Einheit und Jahr
Diese Formel sorgt dafür, dass sowohl die Bestellkosten als auch die Lagerhaltungskosten ausgeglichen werden, um die Gesamtkosten zu minimieren.
Rechenbeispiel: Berechnung der optimalen Bestellmenge mit dem EOQ-Modell
Angenommen, ein Unternehmen hat die folgenden Daten:
- Jährliche Nachfrage (D): 10.000 Einheiten
- Bestellkosten pro Bestellung (K): 100 €
- Lagerhaltungskosten pro Einheit und Jahr (H): 5 €
Schritt 1: Daten in die EOQ-Formel einsetzen:
Die optimale Bestellmenge beträgt ca. 633 Einheiten.
Optimierung des EOQ-Modells
Obwohl das klassische EOQ-Modell viele Vorteile bietet, gibt es in der Praxis einige Herausforderungen. Unternehmen können das Modell anpassen, um realistischere Ergebnisse zu erzielen.
Erweiterungen des EOQ-Modells
🔹 EOQ mit Mengenrabatten: Falls größere Bestellmengen zu günstigeren Einkaufspreisen führen, sollte der Rabatt in die Berechnung einfließen.
🔹 Dynamisches EOQ-Modell: Anpassung der Bestellmenge bei schwankender Nachfrage.
🔹 EOQ mit Lieferzeiten: Berücksichtigt längere Lieferzeiten und optimiert den Sicherheitsbestand.
Grenzen des EOQ-Modells
⚠ Konstante Nachfrageannahme: In der Realität schwankt die Nachfrage oft.
⚠ Vernachlässigung von Engpässen oder Lagerplatzbeschränkungen.
⚠ Keine Berücksichtigung externer Risiken wie Lieferverzögerungen.
Trotz dieser Grenzen ist das Modell eine wertvolle Methode für Unternehmen zur Kostenoptimierung.
Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was ist das EOQ-Modell?
Das EOQ-Modell ist eine Methode zur Berechnung der wirtschaftlichen Bestellmenge, die die Gesamtkosten in der Lagerhaltung und Bestellung minimiert.
2. Welche Kosten werden im EOQ-Modell berücksichtigt?
Das Modell berücksichtigt die Bestellkosten und die Lagerhaltungskosten.
3. Wann ist das EOQ-Modell sinnvoll?
Das Modell ist besonders sinnvoll bei konstantem Bedarf und festen Bestellkosten sowie Lagerhaltungskosten.
4. Kann das EOQ-Modell für schwankende Nachfrage verwendet werden?
Das klassische Modell geht von einer konstanten Nachfrage aus. Für schwankende Nachfrage gibt es erweiterte Modelle, die dynamische Faktoren berücksichtigen.
5. Wie kann das EOQ-Modell optimiert werden?
Durch die Einbeziehung von Faktoren wie Mengenrabatten, variierender Nachfrage und Sicherheitsbeständen kann das EOQ-Modell an reale Gegebenheiten angepasst werden.
Zusammenfassung
Warum das EOQ-Modell für Unternehmen unverzichtbar ist
Das EOQ-Modell ist eine einfache, aber leistungsstarke Methode zur Kostenoptimierung in der Logistik und Materialwirtschaft. Unternehmen können mit dieser Formel die optimale Bestellmenge berechnen und dadurch sowohl Lagerhaltungskosten als auch Bestellkosten minimieren.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
✔ Optimierung der Bestellmenge: Minimiert Kosten und verbessert die Lagerverwaltung.
✔ Einfache Berechnung: Anwendbar auf viele Branchen.
✔ Flexibel erweiterbar: Anpassung an Rabatte, Lieferzeiten oder schwankende Nachfrage möglich.
✔ Effizienzsteigerung: Weniger Kapitalbindung, optimierte Logistikprozesse.
Das EOQ-Modell ist besonders für Unternehmen mit stabiler Nachfrage ein unverzichtbares Werkzeug, um ihre Beschaffungsstrategie zu verbessern und langfristig Kosten zu sparen. 🚀
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team