[PR2] Deckungsbeitrag | Definition, Beispiele, Besonderheiten

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

Der Deckungsbeitrag (DB) ist ein zentrales Konzept in der Betriebswirtschaftslehre und spielt eine entscheidende Rolle in der Produktions- und Preisplanung. Er zeigt auf, wie viel ein Produkt oder eine Dienstleistung zur Deckung der fixen Kosten eines Unternehmens beiträgt, nachdem die variablen Kosten abgezogen wurden. Diese Kennzahl dient Unternehmen als wichtige Grundlage für Entscheidungen über Produktionsmengen, Produktportfolios, Preissetzung und strategische Investitionen.

Deckungsbeitrag | Produktionsprogrammplanung
Deckungsbeitrag | Produktionsprogrammplanung

 

Merk’s dir!

Maximierung des Deckungsbeitrags und Berücksichtigung von Kapazitätsrestriktionen sind entscheidende Aspekte in der Produktionsprogrammplanung. Der DB, als Maß für den Erfolg eines Produktionsprogramms, wird anstelle des Gewinns verwendet.

 

Was ist der Deckungsbeitrag?

Definition

Deckungsbeitrag [DB]

Der DB bezeichnet den Betrag, der nach Abzug der variablen Kosten von den Erlösen eines Produkts verbleibt. Fixkosten wie Mieten, Gehalt oder Abschreibungen werden nicht direkt einem Produkt zugerechnet und können erst durch die Gesamtheit der erzielten Deckungsbeiträge gedeckt werden. Der DB liefert eine wichtige Kennzahl, um die Rentabilität einzelner Produkte zu bewerten.

 

Deckungsbeitrag | Grafisch | Umsatzerlöse abzüglich Variablen Kosten
Deckungsbeitrag | Grafisch | Umsatzerlöse abzüglich Variablen Kosten

 

Formel zur Berechnung des Deckungsbeitrags:

Er ergibt sich aus der Differenz zwischen Verkaufspreis und variablen Kosten pro Ausbringungseinheit, multipliziert mit der Menge der Ausbringungen:

Deckungsbeitrag

DB= \sum_{j=1}^n (p_j − k_j) \cdot x_j \rightarrow max

Dabei stehen k_j für die variablen Kosten, p_j für den Verkaufspreis und  x_j für die Menge der Ausbringungen des Produkts j

Komponenten:

  • Erlöse (Umsatz): Der Verkaufspreis eines Produkts multipliziert mit der verkauften Menge.
  • Variable Kosten: Kosten, die direkt mit der Produktion eines Produkts zusammenhängen, z. B. Materialkosten, Energiekosten oder Fertigungslöhne.

 

Deckungsbeitrag - Mathematisch
Deckungsbeitrag – Mathematisch

 

Beispiel

Beispiel 1: Unternehmen

Beispiel!

Ein Unternehmen verkauft ein Produkt für 100 €. Die variablen Kosten pro Stück betragen 60 €. Der DB pro Stück beträgt:

\text{ DB } = 100 EUR - 60 EUR = 40 EUR

 

Bedeutung des Deckungsbeitrags in der Produktion

Warum ist der Deckungsbeitrag so wichtig?

Der DB ist ein entscheidender Faktor für die Bewertung der Rentabilität einzelner Produkte oder Produktgruppen. Er hilft Unternehmen zu verstehen, ob ein Produkt nur die variablen Kosten deckt oder ob es darüber hinaus auch zur Deckung der Fixkosten und letztendlich zum Gewinn beiträgt.

Vorteile der Analyse des Deckungsbeitrags:

  1. Produktionsentscheidungen:

    • Der DB liefert wichtige Informationen darüber, welche Produkte rentabel produziert werden können und welche Produkte Verluste verursachen.
  2. Preissetzung:

    • Unternehmen können anhand des DBs entscheiden, ob der aktuelle Preis eines Produkts ausreichend ist, um die variablen und fixen Kosten zu decken.
  3. Break-even-Analyse:

    • Der DB hilft dabei, den Break-even-Punkt zu bestimmen, also die Produktionsmenge, ab der ein Produkt profitabel wird.
  4. Kapazitätsentscheidungen:

    • Bei begrenzten Produktionskapazitäten kann der DB zur Priorisierung jener Produkte genutzt werden, die den höchsten Beitrag zur Deckung der Fixkosten leisten.

 

Deckungsbeitragsrechnung: Einzel- und Gesamtkalkulation

1. Deckungsbeitrag pro Stück (Einzelkalkulation)

Bei der Einzelkalkulation wird der DB für jedes einzelne Produkt berechnet. Dies ist besonders nützlich, um festzustellen, welche Produkte die rentabelsten sind und welche möglicherweise unrentabel produziert werden.

Beispiel!

  • Verkaufspreis: 120 €
  • Variable Kosten: 80 €

Der  DB pro Stück beträgt:

120 EUR - 80 EUR = 40 EUR

 

2. Gesamtdeckungsbeitrag (Gesamtkalkulation)

Der Gesamtdeckungsbeitrag berücksichtigt alle verkauften Einheiten eines Produkts oder einer Produktgruppe. Diese Zahl gibt einen Überblick darüber, wie viel alle Produkte zusammen zur Deckung der Fixkosten beitragen.

Beispiel!

Wenn von einem Produkt 500 Einheiten verkauft wurden und der DB pro Stück 40 € beträgt, ergibt sich ein Gesamtdeckungsbeitrag von:

 

Deckungsbeitrag und Fixkosten: Der Break-even-Punkt

Break-even-Analyse: Wann wird Gewinn erzielt?

Der Break-even-Punkt ist die Produktionsmenge, bei der der Gesamtdeckungsbeitrag genau die Fixkosten deckt. Ab diesem Punkt beginnt das Unternehmen, Gewinne zu erzielen. Die Berechnung des Break-even-Punkts hilft dabei, die Mindestverkaufsmenge zu ermitteln, die notwendig ist, um die Fixkosten zu decken und profitabel zu arbeiten.

Formel für den Break-even-Punkt:

\text{Break-even-Menge} = \frac{\text{Fixkosten}}{\text{ DB pro Stück}}

 

Beispiel!

  • Fixkosten: 10.000 €
  •  DB pro Stück: 40 €

Der Break-even-Punkt beträgt:

 \frac{10.000 EUR}{40 EUR} = 250

Das bedeutet, dass das Unternehmen mindestens 250 Einheiten des Produkts verkaufen muss, um die Fixkosten zu decken und die Gewinnzone zu erreichen.

 

Anwendung des Deckungsbeitrags in der Produktionsplanung

1. Produktionsprogrammplanung

Bei der Produktionsprogrammplanung wird der DB genutzt, um zu entscheiden, welche Produkte in welcher Menge produziert werden sollen, um den maximalen Gewinn zu erzielen. Produkte mit einem hohen DB werden bevorzugt, da sie am meisten zur Deckung der Fixkosten beitragen.

  • Ziel: Maximierung des DB und der Gesamtrentabilität.

  • Beispiel: Ein Unternehmen hat begrenzte Kapazitäten und muss entscheiden, ob es Produkt A ( DB 50 €) oder Produkt B ( DB 30 €) in höherer Stückzahl produzieren soll. Das Unternehmen wird sich für Produkt A entscheiden, da es mehr zur Deckung der Fixkosten beiträgt.

 

2. Kosten- und Preispolitik

Der DB kann auch als Grundlage für Preisentscheidungen dienen. Wenn der DB eines Produkts zu niedrig ist, müssen entweder die variablen Kosten gesenkt oder der Verkaufspreis erhöht werden, um die Rentabilität zu gewährleisten.

  • Ziel: Optimale Preisgestaltung zur Sicherstellung der Kostendeckung und Rentabilität.

  • Beispiel: Ein Unternehmen stellt fest, dass der DB eines Produkts sehr knapp ist. Durch eine Preiserhöhung oder eine Reduzierung der Materialkosten wird der DB erhöht.

 

3. Kapazitätsengpässe und DB

Wenn Produktionskapazitäten begrenzt sind, ist es wichtig, diese für Produkte mit dem höchsten DB zu nutzen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Unternehmen mit den gegebenen Ressourcen den größtmöglichen Gewinn erzielt.

  • Ziel: Priorisierung der Produktion rentabler Produkte.

  • Beispiel: Ein Unternehmen hat nur eine begrenzte Anzahl von Maschinenstunden zur Verfügung und produziert deshalb vorrangig das Produkt mit dem höheren DB.

 

Deckungsbeitrag in der Praxis: Ein Beispiel aus der Industrie

Beispiel: Automobilproduktion

Beispiel!

Ein Automobilhersteller produziert verschiedene Modelle und analysiert den DB jedes Modells. Dabei stellt er fest, dass Luxusautos einen höheren DB haben als Kleinwagen, da sie trotz höherer variabler Kosten zu einem deutlich höheren Verkaufspreis verkauft werden können.

Entscheidung:

Der Hersteller entscheidet, mehr Kapazitäten in die Produktion von Luxusautos zu investieren, um den Gewinn zu maximieren, während die Produktion von Kleinwagen reduziert wird, da deren DB geringer ist.

 

Deckungsbeitrag und Gewinnmaximierung

Der Deckungsbeitrag als Schlüssel zur Profitabilität

Unternehmen, die den DB konsequent in ihre Produktionsplanung einbeziehen, können ihre Kostenstruktur optimieren und ihre Profitabilität maximieren. Durch die genaue Analyse des Deckungsbeitrags lassen sich Produkte identifizieren, die Verluste verursachen, und Maßnahmen ergreifen, um diese Produkte entweder rentabel zu machen oder sie aus dem Sortiment zu nehmen.

 

Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was ist der Deckungsbeitrag?

Der Deckungsbeitrag ist der Betrag, der nach Abzug der variablen Kosten von den Erlösen eines Produkts oder einer Dienstleistung übrig bleibt. Er dient zur Deckung der Fixkosten und trägt zur Gewinnbildung bei.

2. Wie wird der Deckungsbeitrag berechnet?

Die Formel lautet: \text{DB} = \text{Erlöse} - \text{variable Kosten}

3. Was ist der Unterschied zwischen Fixkosten und variablen Kosten?

Fixkosten: Unabhängig von der Produktionsmenge (z. B. Miete, Gehälter).
Variable Kosten: Direkt abhängig von der Produktionsmenge (z. B. Materialkosten).

4. Warum ist der Deckungsbeitrag wichtig?

Er hilft Unternehmen, die Rentabilität einzelner Produkte zu bewerten, den Break-even-Punkt zu bestimmen und Entscheidungen in der Produktionsplanung und Preisgestaltung zu treffen.

5. Wie hilft der Deckungsbeitrag bei Produktionsentscheidungen?

Produkte mit einem hohen DB tragen mehr zur Deckung der Fixkosten bei. In der Produktionsplanung sollten Produkte mit dem höchsten DB bevorzugt werden, besonders bei begrenzten Kapazitäten.

 

Zusammenfassung

Der  DB ist eine unverzichtbare Kennzahl in der Produktionsplanung und Kostenkontrolle. Er ermöglicht es Unternehmen, ihre Rentabilität zu maximieren, indem sie profitable Produkte priorisieren, die richtige Preispolitik entwickeln und ihre Fixkosten decken. Wer den DB in der Produktionsplanung optimal nutzt, kann die Profitabilität langfristig steigern und sich im Wettbewerbsumfeld erfolgreich behaupten.

 

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

 

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner