[PR2] Andler-Formel [Definition, Beispiele, Aufgaben]

Zu unseren günstigen Tarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

Die Andler-Formel (auch bekannt als klassisches Losgrößenmodell oder Economic Order Quantity, EOQ) ist ein zentraler Bestandteil der Produktionsplanung. Es hilft Unternehmen, die optimale Bestell- bzw. Produktionsmenge zu ermitteln, um die Gesamtkosten zu minimieren. In der Produktionspraxis stellt es ein wichtiges Werkzeug dar, um den Spagat zwischen Lagerhaltungskosten und Rüstkosten effizient zu meistern.

Andler-Formel | klassisches Losgrößenmodell
Andler-Formel | klassisches Losgrößenmodell

 

Was ist die Andler-Formel?

Definition

Andler-Formel

Die Andler-Formel, auch bekannt als Economic Order Quantity (EOQ) oder klassische Losgrößenmodell, ist ein zentrales Modell der Produktions- und Lagerwirtschaft. Es dient der Berechnung der optimalen Bestellmenge (Losgröße), um die Gesamtkosten zu minimieren, die sich aus Lagerhaltungskosten und Bestell- bzw. Rüstkosten zusammensetzen.

💡 Ziel: Das Modell hilft Unternehmen, ein Gleichgewicht zwischen zu großen Bestellmengen (hohe Lagerkosten) und zu kleinen Bestellmengen (häufige Bestellungen mit hohen Bestell- und Rüstkosten) zu finden.

 

Andler-Formel | Optimale Bestellmenge [Grafisch]
Andler-Formel | Optimale Bestellmenge [Grafisch]

 

Wichtige Begriffe

  • Lagerhaltungskosten: Kosten für die Lagerung von Produkten (z. B. Miete, Versicherungen, Abschreibungen, Kapitalbindung).
  • Bestellkosten: Fixe Kosten, die bei jeder Bestellung anfallen (z. B. Verwaltung, Lieferkosten).
  • Rüstkosten: Kosten für das Umstellen von Maschinen zwischen Produktionsläufen.
  • Losgröße: Anzahl der produzierten oder bestellten Einheiten pro Auftrag.

 

Bedeutung des klassischen Losgrößenmodells in der Produktion

Merk’s dir!

Das klassische Losgrößenmodell hilft Unternehmen, ein Gleichgewicht zwischen den Kosten für häufige Bestellungen oder Rüstvorgänge und den Kosten für die Lagerung von großen Mengen zu finden. Insbesondere in der industriellen Fertigung und Logistik ist die Wahl der richtigen Losgröße entscheidend, um die Produktionskosten zu senken und die Lagerkapazität optimal zu nutzen.

 

Vorteile des klassischen Losgrößenmodells

Reduktion der Gesamtkosten – Minimierung von Lager- und Bestellkosten.
Effizienzsteigerung – Optimierte Produktions- und Bestellabläufe.
Einfache Berechnung – Die EOQ-Formel ist leicht anwendbar.
Bestandsoptimierung – Reduktion überflüssiger Lagerbestände.

💡 Fazit: Unternehmen profitieren von einer besseren Kostenkontrolle und schlanken Prozessen.

 

Anwendung der Andler-Formel (EOQ)

Die Berechnung der optimalen Losgröße erfolgt mithilfe der sogenannten Andler-Formel. Sie basiert auf der Annahme, dass die Nachfrage konstant ist und die Produktionsmenge jederzeit sofort zur Verfügung steht. Die Formel lautet:

Andler Formel

Q = \sqrt{\frac{2 \cdot K \cdot D}{H}}

Q = Optimale Bestellmenge (Losgröße)
K = Bestell- oder Rüstkosten pro Auftrag
D = Jährliche Nachfrage bzw. Produktionsmenge
H = Lagerhaltungskosten pro Einheit und Jahr 

Diese Formel zielt darauf ab, die Gesamtkosten zu minimieren, die sich aus den Bestellkosten und Lagerhaltungskosten zusammensetzen.

 

Beispiel zum klassischen Losgrößenmodell:

Beispiel!

Angenommen, der Jahresbedarf beträgt 10.000 Einheiten, die Bestellkosten pro Bestellung sind 50 , und die Lagerkosten pro Einheit und Jahr betragen 2. Setzen wir diese Werte in die Formel ein:

EOQ = \sqrt{\frac{2 \cdot 10000 \cdot 50}{2}}

EOQ = \sqrt{\frac{1000000}{2}}

EOQ = \sqrt{500000}

EOQ \aproxx 707

In diesem Beispiel beträgt die optimale Bestellmenge laut EOQ-Modell ungefähr 707 Einheiten.

 

Optimierung des klassischen Losgrößenmodells

Das klassische Modell geht von konstanten Bedingungen aus. In der Praxis gibt es jedoch viele Einflussfaktoren. Optimierungen sind daher essenziell:

Dynamische Nachfrage einbeziehen: Anpassung der Losgrößen an schwankende Nachfrage.
Mengenrabatte berücksichtigen: Optimierung der Bestellmenge bei Staffelpreisen.
Lieferzeiten einplanen: Integration von Lieferengpässen in die Berechnung.
Sicherheitsbestände kalkulieren: Puffer für unvorhergesehene Ereignisse.

📌 ERP-Software hilft, die klassische Berechnung in Echtzeit anzupassen und somit noch präzisere Losgrößen zu bestimmen.

 

Grenzen des klassischen Losgrößenmodells

Annahme konstanter Nachfrage: In der Realität schwankt der Bedarf oft.
Keine Berücksichtigung von Produktionszeiten: Annahme, dass Ware sofort verfügbar ist.
Keine Berücksichtigung von Kapazitätsgrenzen: Das Modell geht von unbegrenztem Lagerraum aus.
Variable Kosten nicht berücksichtigt: Z. B. steigende Lagerhaltungskosten bei langen Lagerzeiten.

 

Moderne Erweiterungen des klassischen Losgrößenmodells

Um die Schwächen zu beheben, gibt es moderne Varianten:

📍 Dynamische Losgrößenplanung: Berücksichtigt Nachfrageänderungen über Zeit.
📍 Stochastische Modelle: Planen Unsicherheiten in Nachfrage & Lieferzeiten ein.
📍 Mehrstufige Losgrößenplanung: Berücksichtigt Abhängigkeiten in komplexen Produktionsprozessen.

➡️ Diese Methoden werden in modernen ERP- und SCM-Systemen eingesetzt, um eine realitätsnahe Produktionsplanung zu ermöglichen.

 

Vergleich mit anderen Modellen: EOQ vs. Newsboy-Modell

🔹 EOQ-Modell: Berechnet die optimale Bestellmenge für konstante Nachfrage.
🔹 Newsboy-Modell: Optimiert Bestellmengen bei unsicherer Nachfrage (z. B. Modebranche).

Beispiel:

  • Reifenproduktion: Nutzen des EOQ-Modells zur Optimierung der Produktionschargen.
  • Modehandel: Nutzung des Newsboy-Modells, da Modeartikel nur einmal pro Saison bestellt werden.

📌 Fazit: Das EOQ-Modell ist für langfristige Produktion ausgelegt, das Newsboy-Modell für einmalige Bestellungen mit schwankendem Bedarf.

 

Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Was ist die Andler-Formel?

Die Andler-Formel ist eine mathematische Methode zur Berechnung der optimalen Losgröße, um die Lagerhaltungskosten und die Rüstkosten zu minimieren.

2. Welche Kostenarten berücksichtigt das klassische Losgrößenmodell?

Das Modell berücksichtigt die Lagerhaltungskosten sowie die Bestell- bzw. Rüstkosten.

3. Wann ist die Anwendung des klassischen Losgrößenmodells sinnvoll?

Das Modell ist besonders sinnvoll in Unternehmen mit konstantem Bedarf und klar definierten Lagerhaltungs- und Rüstkosten.

4. Kann das klassische Losgrößenmodell auch in modernen Fertigungssystemen verwendet werden?

Ja, das klassische Modell kann durch moderne Softwarelösungen erweitert und angepasst werden, um den Anforderungen dynamischer Märkte gerecht zu werden.

5. Welche Schwächen hat das klassische Losgrößenmodell?

Das Modell geht von einer konstanten Nachfrage aus und berücksichtigt keine Variabilität in den Lagerhaltungskosten oder die Kapazitätsbegrenzungen des Lagers.

 

Zusammenfassung

Die nachfolgenden Punkte solltest du dir merken:

📌 Das klassische Losgrößenmodell ist ein bewährtes Verfahren zur Kostenminimierung in der Produktions- und Lagerplanung.

📌 Obwohl es auf festen Annahmen basiert, kann es durch moderne Softwarelösungen dynamisch angepasst werden.

📌 Für Unternehmen, die eine effiziente Bestellstrategie entwickeln möchten, ist die Andler-Formel ein wertvolles Werkzeug.

 

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

 

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

 

 

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner