Die ABC-Analyse ist ein unverzichtbares Instrument im Bereich der Produktionsplanung und des Materialmanagements. Sie dient der Klassifizierung von Gütern, Materialien und Produkten nach ihrer Bedeutung und ihrem Wert. Durch die Fokussierung auf die wertvollsten Ressourcen hilft die Methode Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und die Ressourcenverteilung zu optimieren.

Was ist die ABC-Analyse?
Definition
Durch die Anwendung der ABC-Analyse [Verbrauchswertanalyse] können Unternehmen Prioritäten setzen und ihre Ressourcen effizienter verteilen, um die wichtigsten Güter optimal zu verwalten. Sie ist der Pareto-Analyse sehr ähnlich da sie auf dem Pareto-Prinzip (80/20-Regel) basiert. Sie betrachtet ebenfalls die Konzentration von Effekten auf wenige Einflussfaktoren.
Einteilung der Teile

Die ABC-Analyse teilt Materialien oder Produkte in drei Kategorien ein:
- A-Güter: Diese machen einen kleinen Anteil der Gesamtmenge aus (ca. 10 %), haben aber den höchsten Wert und Einfluss auf das Unternehmen (ca. 80 % des Gesamtwerts).
- B-Güter: Sie liegen zwischen A- und C-Gütern, sowohl in Bezug auf die Menge als auch den Wert. Nicht selten mit einer gleichmäßigen Verteilung von jeweils ca. 20-30 %
- C-Güter: Sie machen den größten Anteil der Gesamtmenge aus (ca. 70-80 %), tragen aber nur wenig zum Gesamtwert bei (ca. 5-10 %).
Diese Analyse folgt dem Pareto-Prinzip, auch bekannt als die 80/20-Regel: 20 % der Produkte tragen zu 80 % des Ergebnisses bei.
Bedeutung der ABC-Analyse in der Produktion
Diese Analyse ist ein wesentliches Instrument in der Produktionsplanung und dem Materialmanagement.
Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Aufmerksamkeit und Ressourcen auf die wichtigsten Produkte (A-Güter) zu konzentrieren, während weniger bedeutende Produkte (C-Güter) effizient, aber mit weniger Aufwand, verwaltet werden.
Die ABC-Analyse hilft Unternehmen dabei:
- Kosten zu senken, indem sie Lagerbestände für C-Güter minimieren.
- Kapazitäten und Ressourcen auf die Produkte mit dem höchsten Wert zu konzentrieren.
- Bestellpolitik und Lagerverwaltung besser auf den tatsächlichen Bedarf abzustimmen.
- Produktionsentscheidungen effizienter zu treffen und Engpässe zu vermeiden.
Durchführung der ABC-Analyse
Die Durchführung dieser Analyse erfolgt in drei Schritten:
- Daten sammeln: Erfassen Sie die Werte oder Mengen aller Produkte oder Materialien (z. B. Umsatz oder Verbrauchsmenge).
- Sortieren: Ordnen Sie die Produkte absteigend nach ihrem Wert.
- Klassifizieren: Teilen Sie die Produkte in A-, B- und C-Kategorien ein.
Beispiel einer ABC-Analyse

Ein Produktionsunternehmen will den Lagerbestand von 10 Materialien verwalten und analysiert deren Jahresverbrauch:
Material | Jahresverbrauch (€) | Kumulierte Werte (€) | Kumulierte Prozentsätze |
---|---|---|---|
M1 | 500.000 | 500.000 | 50 % |
M2 | 200.000 | 700.000 | 70 % |
M3 | 100.000 | 800.000 | 80 % |
M4 | 50.000 | 850.000 | 85 % |
M5 | 30.000 | 880.000 | 88 % |
M6 | 20.000 | 900.000 | 90 % |
M7 | 15.000 | 915.000 | 91,5 % |
M8 | 10.000 | 925.000 | 92,5 % |
M9 | 7.000 | 932.000 | 93,2 % |
M10 | 5.000 | 937.000 | 93,7 % |
- A-Güter (20 % der Artikel, aber 80 % des Wertes): M1, M2, M3
- B-Güter (ca. 30 % des Wertes): M4, M5, M6
- C-Güter (ca. 10 % des Wertes): M7 bis M10
Beispiel einer ABC-Analyse 2:

Angenommen, ein Unternehmen führt eine ABC Analyse für seine Lagerbestände durch und stellt fest, dass:
- A-Kategorie: 20 % der Artikel, die 80 % des Materialbedarfs generieren.
- B-Kategorie: 30 % der Artikel, die 15 % des Materialbedarfs generieren.
- C-Kategorie: 50 % der Artikel, die 5 % des Materialbedarfs generieren.
In diesem Fall würde das Unternehmen die A-Kategorie intensiv überwachen und präzise kontrollieren, während es für B- und C-Kategorien unterschiedliche Maßnahmen zur effizienten Bestandsverwaltung ergreifen könnte. Diese Analyse ermöglicht eine fokussierte Ressourcenallokation und hilft, Engpässe zu vermeiden.
Vorteile der ABC-Analyse
- Fokus auf wertvolle Güter: A-Güter, die den größten Wert darstellen, erhalten besondere Aufmerksamkeit.
- Effiziente Ressourcennutzung: Ressourcen können auf die wichtigsten Materialien konzentriert werden.
- Optimierung der Lagerbestände: C-Güter, die den größten Teil des Lagerbestands ausmachen, aber den geringsten Wert, können minimiert werden.
- Verbesserte Bestellpolitik: Unterschiedliche Bestellzyklen für A-, B- und C-Güter können implementiert werden, um Kosten zu senken.
Optimierung der ABC-Analyse in der Produktion
-
Automatisierung durch ERP-Systeme: Moderne ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) können die Verbrauchswertanalyse automatisiert durchführen. Dies spart Zeit und gewährleistet, dass die Analyse immer auf den neuesten Daten basiert.
-
Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung: Märkte und Nachfragebedingungen ändern sich. Die ABC-Klassifizierung sollte daher regelmäßig aktualisiert werden, um den aktuellen Gegebenheiten zu entsprechen.
-
Integration mit der XYZ-Analyse: Die XYZ-Analyse ergänzt die ABC Analyse, indem sie die Vorhersagbarkeit des Bedarfs bewertet. Die Kombination der beiden Analysen führt zu einer noch besseren Planung und Kontrolle von Lagerbeständen.
Herausforderungen der ABC-Analyse
- Vereinfachung der Realität: Die Verbrauchswertanalyse ist eine vereinfachte Methode und berücksichtigt nicht alle Faktoren, wie z. B. Lieferzeiten oder saisonale Schwankungen.
- Dynamische Anpassung notwendig: Da sich die Marktdynamik ständig ändert, muss die Verbrauchswertanalyse regelmäßig überprüft und angepasst werden.
- Fehlende Berücksichtigung von qualitativen Aspekten: Sie konzentriert sich ausschließlich auf den quantitativen Wert, ohne qualitative Kriterien wie Lieferzuverlässigkeit oder Qualität der Produkte zu berücksichtigen.
Anwendungen der ABC-Analyse in der Produktion
- Bestandsmanagement: Die Analyse wird verwendet, um Lagerbestände zu optimieren und unnötige Lagerhaltungskosten zu reduzieren.
- Einkaufsplanung: Die Analyse unterstützt Einkäufer dabei, sich auf die A-Güter zu konzentrieren und für diese vorteilhafte Verträge auszuhandeln.
- Produktionsplanung: In der Produktionsplanung hilft die ABC Analyse dabei, die Produktion effizienter auf wertvolle Produkte auszurichten.
- Kostenkontrolle: Durch Fokussierung auf die wertvollsten Güter können Produktionskosten gesenkt und Margen verbessert werden.
ABC-Analyse vs. XYZ-Analyse
Die Verbrauchswertanalyse konzentriert sich auf den Wert der Materialien, während die XYZ-Analyse den Verbrauch und die Schwankungen in der Nachfrage betrachtet. Beide Methoden können kombiniert werden, um ein umfassenderes Bild zu erhalten. Zum Beispiel könnten Produkte, die sowohl A-Güter (hoher Wert) als auch X-Güter (konstanter Verbrauch) sind, besonders kritisch sein und entsprechend priorisiert werden.
Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Wie oft sollte die ABC-Analyse durchgeführt werden?
Sie sollte regelmäßig aktualisiert werden, insbesondere in schnelllebigen Märkten oder wenn sich die Unternehmensstrategie ändert.
2. Was ist der Hauptnutzen der ABC-Analyse in der Produktion?
Die ABC-Analyse hilft, Ressourcen effizient zu verwalten, indem sie Unternehmen ermöglicht, sich auf die wertvollsten Güter (A-Güter) zu konzentrieren.
3. Kann die Verbrauchswertanalyse in Kombination mit anderen Methoden verwendet werden?
Ja, die Verbrauchswertanalyse wird oft mit der XYZ-Analyse kombiniert, um sowohl den Wert als auch die Verbrauchskonstanz der Produkte zu berücksichtigen.
4. Welche Tools unterstützen die ABC-Analyse?
Moderne ERP-Systeme bieten oft integrierte ABC-Analyse-Module, die automatisch die Klassifizierung der Produkte anhand von Echtzeitdaten vornehmen.
Zusammenfassung
Was gibt es noch bei uns?
Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

Quizfrage 1
Quizfrage 2
“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”
Was ist Technikermathe?
Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!
Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!
Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen
Hat dir dieses Thema gefallen? – Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen
WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an.


Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs
++ Günstiger geht’s nicht!! ++
Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse (inkl. Webinare + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat ++ Besser geht’s nicht!! ++
Social Media? - Sind wir dabei!
Dein Technikermathe.de-Team