[PR1] Variable Stückkosten | Definition, Beispiele, Besonderheiten

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Angeboten
📖 Inhaltsverzeichnis:

Variable Stückkosten sind ein zentraler Begriff in der Kosten- und Leistungsrechnung und helfen Unternehmen, ihre Kostenstruktur besser zu verstehen und effizientere Entscheidungen zu treffen.

Variable Stückkosten | Kostentheorie
Variable Stückkosten | Kostentheorie

 

Was sind variable Stückkosten?

Definition

Was steckt hinter variablen Stückkosten?

Variable Stückkosten sind die Kosten, die auf eine einzelne produzierte Einheit entfallen und sich direkt mit der Produktionsmenge verändern. Sie entstehen nur bei der tatsächlichen Produktion und umfassen typischerweise Materialkosten, Produktionslöhne sowie Energie- oder Transportkosten.

Variable Stückkosten bleiben konstant pro produzierte Einheit, unabhängig von der Gesamtproduktionsmenge. Die Summe der variablen Kosten hingegen steigt oder sinkt proportional zur Produktionsmenge.

Beispiel:

  • Materialkosten pro Stück: 5 Euro

  • Produktion von 100 Einheiten: 500 Euro

  • Produktion von 200 Einheiten: 1.000 Euro

Die variablen Stückkosten pro Einheit bleiben bei 5 Euro, auch wenn die Gesamtproduktion steigt.

 

Wichtige Merkmale und Informationen

  • Proportionalität zur Produktionsmenge: Variable Stückkosten ändern sich proportional zur Anzahl der produzierten Einheiten.

  • Unabhängigkeit von Fixkosten: Fixkosten wie Mieten oder Gehalt fester Mitarbeiter beeinflussen die variablen Stückkosten nicht.

  • Kostenarten: Typische Bestandteile sind Rohmaterialkosten, Fertigungslöhne, variable Energie- und Wartungskosten.

  • Kalkulationsgrundlage: Sie sind ein entscheidender Faktor bei der Preisgestaltung und der Analyse von Deckungsbeiträgen.

 

Beispiel: Berechnung variabler Stückkosten

 

Szenario:

Ein Unternehmen produziert T-Shirts.

  • Variable Gesamtkosten für 100 T-Shirts: 500 Euro

  • Variable Gesamtkosten für 200 T-Shirts: 1.000 Euro

Berechnung:

Variable Stückkosten pro Einheit = Gesamtkosten / Produktionsmenge

  1. Bei 100 T-Shirts:

  2. Bei 200 T-Shirts:

Die variablen Stückkosten bleiben konstant, unabhängig von der Produktionsmenge.

 

Darstellung der variablen Stückkosten im Diagramm

Ein Diagramm der variablen Stückkosten zeigt eine horizontale Linie, da die Kosten pro Einheit konstant sind, während die Gesamtkosten proportional zur Produktionsmenge steigen.

Variable Stückkosten | Kostentfunktion
Variable Stückkosten | Kostenfunktion

 

Praxisbeispiele

1. T-Shirts

Ein Textilunternehmen hat folgende variable Kosten:

  • Stoff: 3 Euro/T-Shirt

  • Arbeitskosten: 2 Euro/T-Shirt

Variable Stückkosten: 3 + 2 = 5 Euro/T-Shirt.

2. Produktion von Fahrrädern

  • Rohmaterial: 200 Euro pro Fahrrad

  • Montagekosten: 50 Euro pro Fahrrad

Variable Stückkosten: 200 + 50 = 250 Euro pro Fahrrad.

3. Software-Downloads

In der IT-Branche können variable Kosten auch durch Lizenzgebühren pro Nutzer entstehen. Beispiel:

  • Lizenzkosten: 10 Euro pro Download

Variable Stückkosten: 10 Euro pro Download.

 

Mögliche Fragestellungen | Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Wie unterscheiden sich variable Stückkosten von Fixkosten?

Variable Stückkosten fallen nur an, wenn produziert wird, und bleiben pro Einheit konstant. Fixkosten entstehen unabhängig von der Produktionsmenge und werden auf alle Einheiten verteilt.

2. Wie beeinflussen variable Stückkosten die Preisgestaltung?

Sie stellen die Untergrenze des Verkaufspreises dar, um die Kosten für jede produzierte Einheit zu decken. Ein Preis unter den variablen Stückkosten führt zu Verlusten.

3. Was sind typische Beispiele für variable Kosten?

  • Materialkosten

  • Fertigungslöhne

  • Energieverbrauch

  • Transportkosten

4. Warum bleiben variable Stückkosten konstant?

Da sie direkt pro Einheit berechnet werden, verändern sich die Stückkosten nicht mit der Produktionsmenge. Die Summe der variablen Kosten steigt jedoch.

5. Wie können Unternehmen variable Stückkosten senken?

Möglichkeiten sind:

  • Einkauf von Rohstoffen in größeren Mengen (Mengenrabatte)

  • Effizientere Produktionsmethoden

  • Verhandlung günstigerer Lieferkonditionen

 

Zusammenfassung

Variable Stückkosten sind unverzichtbar für die Analyse der Produktionskosten und die strategische Planung eines Unternehmens. Sie:

  • Bleiben konstant pro Einheit

  • Verändern sich proportional mit der Produktionsmenge

  • Umfassen typische Kosten wie Material- und Lohnkosten

Das Verständnis variabler Stückkosten hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, von der Preisgestaltung bis zur Produktionsoptimierung. Die Konstanz der variablen Stückkosten pro Einheit ist ein Schüsselfaktor für eine wirtschaftliche Kostenkontrolle.

 

Was gibt es noch bei uns?

Optimaler Lernerfolg durch tausende Übungsaufgaben

 

Übungsbereich (Demo) - Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen
Übungsbereich (Demo) – Lerne mit mehr als 4000 Übungsaufgaben für deine Prüfungen

Quizfrage 1

 

Quizfrage 2

 

“Wusstest du, dass unter jedem Kursabschnitt eine Vielzahl von verschiedenen interaktiven Übungsaufgaben bereitsteht, mit denen du deinen aktuellen Wissensstand überprüfen kannst?”  

Alle Technikerschulen im Überblick

Zum Verzeichnis der Technikerschulen (Alles Rund um die Schulen)
Zum Verzeichnis der Technikerschulen

 

Kennst du eigentlich schon unser großes Technikerschulen-Verzeichnis für alle Bundesländer mit allen wichtigen Informationen (Studiengänge, Kosten, Anschrift, Routenplaner, Social-Media) ? Nein? – Dann schau einfach mal hinein:   

Was ist Technikermathe?

Unser Dozent Jan erklärt es dir in nur 2 Minuten!

Oder direkt den > kostenlosen Probekurs < durchstöbern? – Hier findest du Auszüge aus jedem unserer Kurse!

Geballtes Wissen in derzeit 26 Kursen

Hat dir dieses Thema gefallen?Ja? – Dann schaue dir auch gleich die anderen Themen zu den Kursen 

WT3 (Werkstoffprüfung) und
TM1 (Technische Mechanik – Statik) an. 

Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Technische Mechanik 1
TM1 (Technische Mechanik)
Lerne nun erfolgreich mit unserem Onlinekurs Werkstofftechnik 3
WT3 (Werkstoffprüfung)

 

Perfekte Prüfungsvorbereitung für nur 14,90 EUR/Jahr pro Kurs

++ Günstiger geht’s nicht!! ++

 

 

Oder direkt Mitglied werden und Zugriff auf alle 26 Kurse  (inkl.  Webinare  + Unterlagen) sichern ab 7,40 EUR/Monat  ++ Besser geht’s nicht!! ++  

 

Social Media? - Sind wir dabei!

Kennst du eigentlich schon unseren YouTube-Channel? – Nein? – Dann schau super gerne vorbei:

Technikermathe auf Youtube 

Mehr Videos zu allen Themen des Ingenieurwesens auf Youtube

  Immer auf dem neuesten Stand sein? – Ja? – Dann besuche uns doch auch auf

Technikermathe auf Instagram 

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Instagram

Technikermathe auf Facebook

Sei immer auf dem neuesten Stand und besuche uns auf Facebook

Dein Technikermathe.de-Team

Zu unseren Spartarifen
Zu unseren Spartarifen
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner